Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stute

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse der ISGE, ESHRE, NAMS 2014

Teil 1*: Neues zur Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für die Praxis

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Zum dritten Mal fand in diesem Herbst die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der UniversitätsFrauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Perimenopause – na und?

Von Miachael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Perimenopause

Perimenopausale Blutungsstörungen

Ursachen, Diagnostik, Therapie

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Die Perimenopause beschreibt den Zeitraum zwischen der Prämenopause und dem ersten Jahr nach der Menopause. Deshalb lassen sich perimenopausale Blutungsstörungen nicht exakt von denjenigen in der Prämenopause und der Postmenopause abgrenzen. Deswegen bezieht der folgende Beitrag die Diagnostik und die Therapie von prä- und postmenopausalen Blutungsstörungen (1) mit ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Die KEEP-Studie ist da!

6.2014: Postmenopausale Hormonsubstitution (HT)

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE

Nr. 2: Die prämature Ovarialinsuffizienz

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die junge Frau (unter 40 Jahren), die sich eigentlich gesund fühlt, eventuell jetzt oder später eine Familie gründen möchte und deren Menstruation ausgeblieben ist, erfährt mit der Diagnose «prämature Ovarialinsuffizienz» eine unerwartete, die Lebensplanung einschneidend verändernde Diagnose. Eine kausale Therapie ist nicht möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Beeinflussen Oestrogendosis und -applikationsform das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko?

5.2014: Postmenopausale Hormonsubstitution

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE

Nr. 1: Die Dysmenorrhö

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Die in der Praxis sehr häufig beklagte schmerzhafte Monatsblutung wird in primäre und sekundäre Formen unterschieden. Die folgende Übersicht resümiert Ätiologie, Risikofaktoren sowie diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

4/2014: HRT/Menopausenbeschwerden

Androgene und Mammakarzinomrisiko

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Hintergrund: Derzeit ist zwar kein Androgen-Präparat für die Frau zugelassen, jedoch werden Androgene weiterhin «off label» eingesetzt. Von grossem Interesse sind die Langzeitrisiken einer Androgen-Therapie, vor allem der Einfluss auf die weibliche Brust. Bis anhin durchgeführte Studien untersuchten Androgene meist in Kombination mit einer konventionellen Hormonsubstitution (HRT) (1), deren Langzeiteinnahme mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden ist (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Ist das Mammakarzinomrisiko unter allen Gestagengen gleich?

2/2014: Postmenopausale Hormonersatztherapie (HRT)

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2014  ·  29. April 2014

Hintergrund: Die Womens Health Initiative (WHI)-Studie zeigte für eine ÖstrogenGestagen-Therapie (EPT) ein erhöhtes Mammakarzinomrisiko, für eine reine Östrogentherapie jedoch nicht (1). Es ist unklar, ob der Negativeinfluss für alle Gestagentypen im Rahmen einer EPT gleichermassen gilt. Die französische E3N-Studie beschrieb – bisher als einzige – nur für die Kombination Östrogen mit einem synthetischen Gestagen ein erhöhtes Mammakarzinomrisiko, nicht aber für die Kombination mit Progesteron (2).
Wie ist die neue Studie CECILE* vor diesem Hintergrund zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Der Verzicht auf auf Östrogene erhöht das Sterberisiko

3/2014: Postmenopausale Hormonersatztherapie (HRT)

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2014  ·  29. April 2014

Hintergrund: In den USA sorgt eine weitere Auswertung der Women’s Health Initiative (WHI) – diesmal des Plazeboarms der WHI-Teilstudie*: konjugierte equine Östrogene (CEE) versus Plazebo bei hysterektomierten Frauen – für Aufregung.
Wie ist die Studie von Sarrel und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk