Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stute

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Positionspapier der Nordamerikanischen Menopause-Gesellschaft (NAMS) zur Hormonersatztherapie (HRT)

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Hintergrund: 5 Jahre ist es her, als die NAMS ihr letztes Positionspapier zur HRT publizierte. Das im Juni 2017 veröffentlichte Update wird von diversen internationalen Fachgesellschaften inklusive der Deutschen Menopause-Gesellschaft (DMG) und der Europäischen Menopause- und Andropause-Gesellschaft (EMAS) unterstützt.
Stichpunktartig werden im Folgenden die wesentlichen Neuerungen respektive die interessanten Einzelaspekte beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Neurokinin-3-Rezeptor-Antagonist zur Therapie von menopausalen Hitzewallungen

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Hintergrund: Hypothalamische Neurone, die Kisspeptin, Neurokinin-B- und Dynorphin-Rezeptoren exprimieren (sog. «KNDy neurons»), sind in Signalwege der autonomen Thermoregulation und somit in die Genese von Hitzewallungen involviert. Infolge des postmenopausalen Östrogenmangels kommt es zur Hypertrophie und gesteigerten Aktivität dieser Neurone, ein Prozess, der durch Östrogengabe umkehrbar ist (1). Die Hypothese ist, dass menopausale Hitzewallungen durch die Blockade des Neurokinin-B3-Rezeptors (NK3R) reduziert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse ISGE, NAMS, ESHRE 2016 – Teil 2

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights zu den Themenbereichen der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und erstmals auch zur Pränatalmedizin vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil werden weitere Kongress-Highlights vorgestellt (vgl. Teil 1 in GYNÄKOLOGIE 1/2017).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2016–Teil 1

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» zu den Themenbereichen Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil werden fünf der Kongress-Highlights vorgestellt, acht weitere folgen im zweiten Teil (GYNÄKOLOGIE 2/2017).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Genistein zur Verbesserung des postmenopausalen Glukosemetabolismus

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Hintergrund: In der Postmenopause treten oftmals Veränderungen des Glukosemetabolismus auf. Hyperglykämie und Insulinresistenz sind Risikofaktoren für die Entwicklung eines Diabetes mellitus und von kardiovaskulären Erkrankungen. Es stellt sich die Frage, ob der Glukosemetabolismus beispielsweise durch Nahrungsergänzungsmittel wie Soja-Isoflavone positiv beeinflusst werden kann.
Wie ist die oben genannte Metaanalyse von Liu und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Progesteron und Endometriumsicherheit

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Hintergrund: Bei der Frage zur Endometriumprotektion mit Progesteron im Rahmen einer postmenopausalen Östrogentherapie gehen die Meinungen weit auseinander: Während für die einen die transdermale Applikation (trotz fehlender Datenlage) ausreicht, ist für die anderen jegliche Form der Progesteronapplikation ungenügend.
Wie ist der oben genannte Review von Sjögren und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Nächtlicher Urinverlust als Hinweis auf ein obstruktives Schlafapnoesyndrom

Postmenopause Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.2Daniel FinkCornelia BetschartDavid ScheinerCornelia BetschartDavid ScheinerNo search results.FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische EndokrinologiePostmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Hintergrund: Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSA)* ist die häufigste Form (> 90%) der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Zu den OSA-Folgen zählen Tagesmüdigkeit, reaktive arterielle und pulmonale Hypertonie, nächtliche Herzrhythmusstörungen und schliesslich ein erhöhtes kardiovaskuläres Erkrankungs- und Mortalitätsrisiko (1–4). 2% der Frauen haben ein OSA, wobei das Risiko nach der Menopause signifikant ansteigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

ELITE-Studie – Finale Resultate zu vaskulären Wirkungen der HRT

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Hintergrund: Auf 2 Studien ruhten nach der WHI alle Hoffnungen, dass sie das günstige Zeitfenster für eine Hormontherapie am Herzen bestätigen. Die erste heisst KEEPS* (1), 2014 publiziert, die zweite ELITE (= Early versus Late Intervention Trial with Estradiol). Im «New England Journal of Medicine» wurden kürzlich die finalen Ergebnisse publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Unsterblichkeit!? Wer den Roman «Alle Menschen sind sterblich» von Simone de Beauvoir gelesen hat, wünscht sich das nicht mehr. Mit dem Slogan «Gesund aus der Schule – Fit4Work – Gesund in die und in der Rente – Fit in die Grube» werden sich hingegen die meisten von uns besser identifizieren können. Übersetzt bedeutet das: Wir wünschen uns ein langes Leben bei guter Lebensqualität! Aber wie kann uns das gelingen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHERPUNKT: Active & Healthy Aging

Diagnostik des (bio-) funktionellen Alterns

Neue Verfahren zur Altersbestimmung in der Forschungspipeline der Präventivmedizin

Von Dagmar Pöthig und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Bedarf und Nachfrage nach validen, praktikablen und aussagekräftigen Alter(n)sdiagnostikverfahren wachsen weltweit. Im Vergleich dazu ist die Studien- und Angebotslage international gering. Im Folgenden werden Erkenntnisse und Forschungsstand zu Biomarkern des Alterns und validen Messverfahren zusammengefasst, die in einer aktuellen Querschnittsstudie an der Frauenklinik des Inselspitals als Basis dienen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk