Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Knochengesundheit und Frakturrisiko bei Parkinson und MS

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Neurologische Erkrankungen sind mit einem signifikant erhöhten Osteoporoserisiko verbunden. In einem Review haben britische Wissenschaftler den Kenntnisstand zur Knochengesundheit und zum Frakturrisiko bei multipler Sklerose und Parkinson zusammengefasst und empfehlen Strategien zur Evaluierung und für das Management.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES

Diabetische Neuropathie

Neue Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 10/2013  ·  21. Oktober 2013

Die diabetische Neuropathie ist eine subklinische oder manifeste Erkrankung des somatischen und/oder des autonomen Nervensystems, die infolge eines Diabetes mellitus als einziger Ursache auftritt. Eine frühzeitige Kontrolle der Stoffwechsellage und der modifizierbaren Risikofaktoren kann die Progression der diabetischen Neuropathie verhindern oder zumindest verlangsamen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

10-Jahres-Resultate mit Methotrexat plus Adalimumab bei rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Bei Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis konnten mit einer neun- bis zehnjährigen Adalimumabbehandlung eine wirksame Krankheitskontrolle und eine Hemmung der radiologischen Progression erreicht werden. Ein sofortiger Behandlungsbeginn mit Adalimumab war im Vergleich zum Behandlungsbeginn nach einem Jahr mit besseren klinischen, funktionellen und radiologischen Ergebnissen nach zehn Jahren verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis und Arbeitsfähigkeit

Weniger Fehlzeiten dank Biologika?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Die besseren klinischen und radiologischen Ergebnisse, die mit Biologika im Vergleich zu konventionellen Therapien erzielt werden, scheinen nicht zu besseren Ergebnissen im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit zu führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management intermenstrueller Blutungen bei jungen Frauen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Bei vielen Frauen treten gelegentlich Zwischenblutungen oder postkoitale Blutungen auf. In einem Übersichtsartikel haben britische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zu den Ursachen, zur Evaluierung und zum Management intermenstrueller Blutungen bei jungen Frauen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Pränatale Eisensubstitution nützt Mutter und Kind

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Aus einem systematischen Review mit Metaanalyse geht hervor, dass eine Eisensubstitution bei Anämie während der Schwangerschaft mit einer Verbesserung des Hämoglobinstatus der Mutter sowie mit einer Erhöhung des Hämoglobinspiegels beim Ungeborenen und einem reduzierten Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

SERM senken Brustkrebsinzidenz

Präventiver Effekt selektiver Östrogenrezeptormodulatoren geht mit erhöhtem Thrombembolierisiko einher

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

In einer Metaanalyse waren selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERM) bei Frauen mit hohem oder mittlerem Brustkrebsrisiko mit einer signifikanten Reduzierung des Risikos im Vergleich zu Plazebo verbunden. Das Risiko für vertebrale Frakturen wurde ebenfalls gesenkt. Allerdings kam es unter allen SERM häufiger zu thromboembolischen Ereignissen, und unter Tamoxifen wurde ein erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinome beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Reflux

Gastroösophageale Refluxerkrankung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Die gastroösophageale Refluxerkrankung gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Bei einigen Patienten wird mit Ernährungsumstellung und/oder Gewichtsverlust eine Besserung erreicht. Die wichtigsten Medikamente sind Antazida und Protonenpumpenhemmer. In komplizierteren Fällen können endoskopische oder chirurgische Eingriffe von Nutzen sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Reflux

Protonenpumpeninhibitoren oft fehlerhaft verschrieben

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden häufig ohne angemessene Indikation verschrieben. Zu den Ursachen der Überverordnung gehören nicht indizierte PPI-Empfehlungen in Spitalentlassungsbriefen, die einen grossen Einfluss auf das Verschreibungsverhalten von Hausärzten haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Obstipation

Obstipation

Osmotische Laxanzien für ältere Menschen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

In einem Review stützten randomisierte Studien die Anwendung osmotischer Laxanzien als wirksame Optionen zur Behandlung der Obstipation bei älteren Menschen. Im Hinblick auf andere Behandlungsmöglichkeiten war die Evidenz aus der Literatur weniger überzeugend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk