Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Schmerz/Neurologie — SCHMERZ

Opioide bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Datenlage, Behandlungsempfehlungen und Vorsichtsmassnahmen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 06/2014  ·  6. Juni 2014

Bei nicht tumorbedingten Schmerzen werden immer häufiger Opioide verschrieben. Aus Metaanalysen geht zwar eine gewisse Wirksamkeit zur Schmerzreduzierung hervor, allerdings wurden die meisten randomisierten Studien von der Pharmaindustrie finanziert und liefern lediglich Kurzzeitergebnisse bei hoch selektierten Patienten. Opioidinduzierte Abhängigkeit und Missbrauch haben zugenommen und werden vor allem durch schnell freisetzende und kurz wirksame Darreichungsformen begünstigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerz/Neurologie — SCHMERZ

Management chronischer Schmerzen bei älteren Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 06/2014  ·  6. Juni 2014

Die Behandlung chronischer Schmerzen stellt bei älteren Menschen aufgrund fehlender geriatriespezifischer Evidenz und sehr individueller Alterungsprozesse eine grosse Herausforderung dar. Amerikanische Wissenschaftler haben nun einen Leitfaden für die effektive Schmerzkontrolle bei Senioren erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fibromyalgie – eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Das Fibromyalgiesyndrom ist durch chronische Schmerzen in unterschiedlichen Bereichen des Körpers und Begleitsymptome gekennzeichnet. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale. Zu den Behandlungsoptionen gehören Sport, Schulungen, kognitive Verhaltenstherapien und Medikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

TNF-alpha-Hemmer und Rituximab reduzieren Mortalität bei RA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Die rheumatoide Arthritis ist mit erhöhter Mortalität verbunden. Mit einer effektiven Kontrolle der Krankheitsaktivität kann dieses Risiko gesenkt werden. In einer Beobachtungsstudie waren TNFalpha-Hemmer oder Rituximab im Vergleich zur konventionellen Methotrexattherapie mit einer signifikant geringeren Sterblichkeit verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INKONTINENZ UND ÜBERAKTIVE BLASE

Umgang mit Harninkontinenz gemäss NICE-Richtlinien

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2014  ·  26. Mai 2014

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat neue Empfehlungen zum Management der Harninkontinenz bei Frauen herausgegeben. Die überarbeitete Leitlinie von 2013 ersetzt die Fassung aus dem Jahr 2006.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue orale Kombination bei Hepatitis C hoch wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Mit dem derzeitigen Standard Peginterferon alfa/Ribavirin werden längst nicht alle Hepatitis-C-Infektionen beseitigt. Mit zwei neuen oral applizierbaren Wirkstoffen könnten sich die Heilungsraten jetzt jedoch deutlich verbessern. In einer offenen Studie wurde mit Daclatasvir/ Sofosbuvir bei den meisten therapienaiven Patienten mit einer Hepatitis C der Genotypen 1, 2 oder 3 ein nachhaltiges virologisches Ansprechen erzielt. Zudem erwies sich die Kombination bei bereits behandelten Patienten mit Genotyp 1 als hochwirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pathophysiologie und Therapie des Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Die weltweite explosionsartige Zunahme der Adipositas führt auch zu einer höheren Prävalenz an Diabetes Typ 2. In einem Review haben amerikanische Forscher nun den aktuellen Wissensstand zur Pathophysiologie und zur Behandlung des Diabetes Typ 2 zusammengefasst. Ergänzend diskutieren sie den weiteren Forschungsbedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte bei älteren Frauen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

In einem Review haben amerikanische Wissenschaftlerinnen den aktuellen Wissensstand zu Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfekten bei älteren Frauen zusammengefasst. Des Weiteren geben sie Hinweise zum Management rezidivierender Infekte und zur Prävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Effektive Kontrazeption mit Levonorgestrel-Intrauterinsystemen

Pessare auch mit geringerem Reservoir wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Das derzeit verfügbare Levonorgestrel-Intrauterinpessar enthält 52 mg des synthetischen Gestagens. In einer Phase-III-Studie erwiesen sich nun auch zwei neue Intrauterinsysteme mit 13,5 mg oder 19,5 mg Levonorgestrel über einen Zeitraum von drei Jahren als wirksame Kontrazeptiva.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes – Konsensusstatement der US-Endokrinologen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Die American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) hat einen Algorithmus für das Management des Diabetes Typ 2 für Hausärzte herausgegeben. Neben der glykämischen Kontrolle beziehen sich die Empfehlungen vor allem auf Übergewicht und Prädiabetes als Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes und die damit verbundenen mikrovaskulären Komplikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk