Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Schlaganfall – rt-PA auch «off label» von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Die Applikation von rt-PA ist bei vielen Schlaganfallpatienten auch nach dem zulassungsgemässen Interventionszeitraum mit einem Nutzen im Hinblick auf das funktionelle Ergebnis verbunden. Zudem profitieren über 80-Jährige in ähnlicher Weise wie jüngere Schlaganfallpatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prasugrel und Clopidogrel beim akuten Koronarsyndrom

Intensivere Plättchenhemmung nicht bei allen Patienten von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die keine Revaskularisierung erhielten, war Prasugrel in einer Substudie zwar mit einer geringeren Plättchenreaktivität verbunden als Clopidogrel, die ischämischen Ereignisraten waren jedoch vergleichbar. Somit ist bei diesen Patienten ein Test der Plättchenfunktion wohl nicht von prognostischem Wert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Post-hoc-Analyse zu retardiertem Exenatid bei Diabetes Typ 2

Einmal wöchentliche Dosierung bei allen Subgruppen wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Eine gepoolte Analyse untersuchte bei Diabetespartienten mit unterschiedlichen Charakteristika die Wirksamkeit und die Sicherheit des 1-mal wöchentlich verabreichten GLP-1-Rezeptor-Agonisten Exenatid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

Tiotropiumzusatz verbessert Outcome bei COPD

Retrospektive Kohortenstudie aus Grossbritannien

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2013  ·  18. März 2013

Mit der Zugabe von Tiotropium zu lang wirksamen Betaagonisten und inhalativen Kortikosteroiden kann bei COPD-Patienten eine Senkung der Gesamtsterblichkeit sowie eine Reduzierung der Krankenhausein- weisungen und der Notfallanwen- dungen von Kortikosteroiden erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — Fortbildung

Das trockene Auge

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Im «British Medical Journal» wird in unregelmässiger Folge am Beispiel von Fallvignetten das Management häufiger Erkrankungen in der Hausarztpraxis dargestellt. Die vorliegende Ausgabe befasst sich mit dem trockenen Auge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — STUDIE REFERIERT

Protonenpumpeninhibitoren oft fehlerhaft verschrieben

Von Frank Seibold und Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden häufig ohne angemessene Indikation verschrieben. Zu den Ursachen der Überverordnung ge- hören nicht indizierte PPI-Empfeh- lungen in Spitalentlassungsbriefen, die einen grossen Einfluss auf das Verschreibungsverhalten von Hausärzten haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Multiple Sklerose – Welche Patienten profitieren von Alemtuzumab?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

In Phase-III-Studien war Alemtuzumab im Vergleich zu Interferon-β1a in frühen Sta- dien der multiplen Sklerose mit einer Redu- zierung der Schubrate verbunden. In fort- geschrittenen Stadien wurde zusätzlich eine signifikante Verringerung der Behin- derungsprogression beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sekundärprävention nach Schlaganfall oder TIA – eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

In einem Übersichtsartikel erläutern australische Wissenschaftler die Vorgehensweise zur Evaluierung eines Schlaganfalls oder einer transienten ischämischen Attacke und geben evidenzbasierte Empfehlungen zur Sekundärprävention weiterer vaskulärer Ereignisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

MS-Patienten mit Interferontherapie leben länger

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Vor rund 21 Jahren wurde eine Zulassungsstudie zu Interferon-β- 1b (IFNβ-1b) bei schubförmig re- mittierender multipler Sklerose (RR-MS) durchgeführt. In einer Langzeit-Nachbeobachtungsstudie zeigte sich nun bei Teilnehmern, die mit INFβ-1b behandelt worden waren, eine signifikant geringere Mortalität im Vergleich zu denen, die Plazebo erhalten hatten. Die erhöhte Anzahl der Todesfälle in der Plazebogruppe ist weitgehend auf MS-assoziierte Ursachen zurück- zuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Stoffwechsel/Diabetes — DIABETES

DPP-4-Inhibitoren bei Diabetes mellitus

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Die Ergebnisse des Reviews unterstützen die Anwendung von Metformin als Erstlinienoption bei der Behandlung des Diabetes Typ 2. In Kombination mit Metformin sind DDP-4-Inhibitoren zur Senkung des HbA1c-Werts ähnlich effektiv wie Sulfonylharnstoffe oder Pioglitazon, jedoch weniger wirksam als GLP-1-Agonisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk