Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

EULAR-Empfehlungen zur Therapie der rheumatoiden Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat kürzlich die Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis überarbeitet. In ihrem Update geben die Experten Hinweise zur individuellen Vorgehensweise bei der Anwendung konventioneller Medikamente und neuerer Biologicals.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Knöchelverstauchung – Traumeel ebenso wirksam wie Diclofenac

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Zur Behandlung von Verstauchungen werden meist nichtsteroidale Entzündungshemmer wie Diclofenac angewendet. In einer randomisierten kontrollierten Studie erwies sich das homöopathische Kombinationspräparat Traumeel® als Salbe oder Gel bei einer Knöchelverstauchung nun als ebenso wirksam wie topisches Diclofenac.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Umgang mit Harninkontinenz gemäss NICE-Richtlinien

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat neue Empfehlungen zum Management der Harninkontinenz bei Frauen herausgegeben. Die überarbeitete Leitlinie von 2013 ersetzt die Fassung aus dem Jahr 2006.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypoglykämien vermeiden heisst kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

In einem Review mit Metaanalyse kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass schwere Hypoglykämien als eigenständiger Faktor das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant erhöhen. Eine Vermeidung schwerer Hypoglykämien könnte somit bei Patienten mit Diabetes Typ 2 zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie — HARNWEGSINFEKTE

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Neue Prophylaxestrategien jenseits der Antibiotikatherapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2013  ·  29. November 2013

Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten werden zur Prophylaxe häufig Antibiotika eingesetzt. Angesichts zunehmender Resistenzen von Uropathogenen rät die EAU jetzt zu neuen Präventionsstrategien wie der bakteriellen Interferenztherapie, der Einnahme von Cranberry-Produkten oder der Immunprophylaxe. Die Wirksamkeit der Immunprophylaxe ist derzeit am besten belegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Leitlinie zur chronischen Obstipation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Eine chronische Obstipation ist häufig mit hohem Leidensdruck verbunden. Die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie (DGNM) und die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) haben nun eine gemeinsame konsensbasierte Leitlinie zur Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management des aktiven Morbus Crohn

Aktuelles zu Diagnostik und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Seit der Einführung von Immunmodulatoren und Biologicals hat sich das Management des Morbus Crohn verändert. In einer Übersichtsarbeit erläutert ein amerikanischer Wissenschaftler die Charakteristika des Morbus Crohn und hat aktuelle Informationen zur Diagnose und zur Behandlung zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis

Tofacitinibmonotherapie wirksam, Sicherheit aber unklar

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Die Monotherapie mit Tofacitinib erwies sich in einer Phase-III-Studie bei rheumatoider Arthritis als wirksam zur Reduzierung der Symptomatik und zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit. Allerdings bestand ein erhöhtes Infektionsrisiko im Vergleich zu Plazebo, und zur Evaluierung weiterer Sicherheitsaspekte sind umfangreichere Untersuchungen erforderlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

10-Jahres-Resultate mit Methotrexat plus Adalimumab bei rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Bei Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis konnten mit einer neun- bis zehnjährigen Adalimumabbehandlung eine wirksame Krankheitskontrolle und eine Hemmung der radiologischen Progression erreicht werden. Ein sofortiger Behandlungsbeginn mit Adalimumab war im Vergleich zum Behandlungsbeginn nach einem Jahr mit besseren klinischen, funktionellen und radiologischen Ergebnissen nach zehn Jahren verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Evidenz für Glucosamin bei Arthrose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Der Nutzen von Glucosamin zur Behandlung der Hüft- und Kniearthrose wird kontrovers diskutiert. In einer Übersichtsarbeit wurde die Evidenz aus Studienergebnissen zusammengestellt und diskutiert. Die beobachteten Effektgrössen variieren beträchtlich in Abhängigkeit von der untersuchten Glucosaminformulierung und der Studienqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk