Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Bipolare Störungen – Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

Die bipolare affektive Störung – früher als manischdepressive Erkrankung bezeichnet – gehört zu den herausforderndsten psychischen Erkrankungen. Mehr als 6 Prozent der Betroffenen nehmen sich innerhalb von 20 Jahren nach der Diagnose das Leben. Akute Episoden werden meist vom Spezialisten behandelt, während dem Hausarzt die Langzeittherapie überlassen bleibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie bei Schlafapnoe und Hypertonie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Viele Hypertoniker leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe, und bei Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen wird häufig auch ein hoher Blutdruck diagnostiziert. Ein europäisches Expertengremium hat Empfehlungen für das Management von Patienten mit Hypertonie und Schlafapnoe erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Unterschiede zwischen bei Erwachsenen und bei Kindern auftretendem Asthma

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Eine im Erwachsenenalter auftretende Asthmaerkrankung unterscheidet sich von Asthma, das sich im Kindesalter manifestiert. Bei Erwachsenen ist die Erkrankung meist nicht atopisch bedingt, schwerer ausgeprägt und mit einer schnelleren Reduzierung der Lungenfunktion verbunden. Aufgrund der Heterogenität der verursachenden Faktoren könnten diese Patienten von einer phänotypgesteuerten Behandlung profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — HARNINKONTINENZ

Östrogene bei Harninkontinenz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Bei postmenopausalen Frauen kann lokales Östrogen zur Behandlung einer Harninkontinenz von Nutzen sein. Systemisches Östrogen führt dagegen als Einzelsubstanz und auch in Kombination mit Progesteron im Vergleich zu Plazebo häufiger zu einer Verschlimmerung oder sogar zu einem Neuauftreten von Harninkontinenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — HARNWEGSINFEKTE

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Neue Prophylaxestrategien jenseits der Antibiotikatherapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten werden zur Prophylaxe häufig Antibiotika eingesetzt. Angesichts zunehmender Resistenzen von Uropathogenen rät die EAU jetzt zu neuen Präventionsstrategien wie der bakteriellen Interferenztherapie, der Einnahme von Cranberry-Produkten oder der Immunprophylaxe. Die Wirksamkeit der Immunprophylaxe ist derzeit am besten belegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erkrankungen der Achillessehne

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Erkrankungen der Achillessehne kommen häufig bei Freizeit- und Wettkampfsportlern vor, können aber auch bei weniger aktiven Personen auftreten. In einem Review beschreiben amerikanische Wissenschaftler die Anatomie der Achillessehne, erläutern die diagnostische Evaluierung und diskutieren Behandlungsoptionen für Tendopathien und Rupturen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Neuropathie

Neue Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Die diabetische Neuropathie ist eine subklinische oder manifeste Erkrankung des somatischen und/oder des autonomen Nervensystems, die infolge eines Diabetes mellitus als einziger Ursache auftritt. Eine frühzeitige Kontrolle der Stoffwechsellage und der modifizierbaren Risikofaktoren kann die Progression der diabetischen Neuropathie verhindern oder zumindest verlangsamen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Psoriasisarthritis

Was bringt der Wechsel des TNF-Inhibitors?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Aus einer gross angelegten Beobachtungsstudie geht hervor, dass bei Patienten mit Psoriasisarthritis häufig ein Wechsel des Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitors vorgenommen wird, meist aufgrund mangelnder Wirksamkeit. Die Ansprechrate ist nach einem Wechsel zwar geringer, zwei Jahre nach Behandlungsbeginn mit dem ersten TNF-Blocker hatte jedoch etwa die Hälfte der umgestellten Patienten ein klinisches Ansprechen erreicht. Der Wechsel des Präparats kann somit nach einem Behandlungsfehlschlag von Nutzen sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Evidenz für Glucosamin bei Arthrose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Der Nutzen von Glucosamin zur Behandlung der Hüft- und Kniearthrose wird kontrovers diskutiert. In einer Übersichtsarbeit wurde die Evidenz aus Studienergebnissen zusammengestellt und diskutiert. Die beobachteten Effektgrössen variieren beträchtlich in Abhängigkeit von der untersuchten Glucosaminformulierung und der Studienqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Herpes zoster bei rheumatoider Arthritis häufiger

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist die Inzidenz des Herpes zoster im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht. Die Schwere der rheumatoiden Arthritis und die Anwendung mancher antirheumatischer Medikamente sind mit dem Auftreten des Herpes zoster assoziiert. Dessen Inzidenz hat in den letzten Jahren sowohl bei Rheumapatienten als auch allgemein zugenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk