Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Rubriken — STUDIE REFERIERT

Asthmamedikament Omalizumab auch bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

In einer Phase-III-Studie wurde mit Omalizumab bei Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria, die auf H1-Antihistaminika und andere Medikamente nicht angesprochen hatten, eine signifikante Reduzierung des Juckreizes und der Quaddelbildung im Vergleich zu Plazebo erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Behandlung des Restless-legs-Syndroms

Review mit Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Kleine plazebokontrollierte, randomisierte Studien weisen darauf hin, dass Dopaminagonisten oder Kalziumkanal-alpha2-delta-Liganden zur Linderung eines mittelgradig bis schwer ausgeprägten Restless-legs-Syndroms wirksam sein können. Allerdings kommt es dabei häufig auch zu unerwünschten Wirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose von Augeninfektionen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Zur gezielten Behandlung von Augeninfektionen ist häufig eine ätiologische Diagnose anhand klinischer Charakteristika und mikrobiologischer oder molekularer Untersuchungen erforderlich. In einem Review wurden derzeit verfügbare Verfahren zur Diagnose von Augeninfektionen zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rhinosinusitis

Managementrichtlinien aus Kanada

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Kanadische Wissenschaftler haben Empfehlungen zum Management der akuten bakteriellen und der chronischen Rhinosinusitis herausgegeben. Die Richtlinie ist vor allem als praxisorientiertes Instrumentarium für Allgemeinmediziner konzipiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Bluthochdruck

Neue Medikamente, Verfahren und Geräte

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2013  ·  26. April 2013

Obwohl einige pharmakologische Ziele zur Senkung des Blutdrucks identifiziert werden konnten, ist die Entwicklung neuer Medikamente schwieriger und weniger Erfolg versprechend als erwartet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit neuer Verfahren und Geräte werden derzeit bei Personen mit resistentem Bluthochdruck untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Statine: Kardiovaskulärer Nutzen überwiegt Diabetesrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2013  ·  26. April 2013

In einer gross angelegten Studie zur Primärprävention mit Statinen überwog der Nutzen im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität das Diabetesrisiko in Verbindung mit diesen Medikamenten. Dies war auch bei Teilnehmern mit einem zu Studienbeginn erhöhten Diabetesrisiko der Fall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — KORONARE HERZKRANKHEIT

NICE Leitlinie zur stabilen Angina pectoris

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2013  ·  26. April 2013

In der NICE-Leitlinie zum Management der stabilen Angina pectoris wird darauf hingewiesen, die Betroffenen ausführlich zu ihrer Erkrankung zu beraten. Zur Behandlung der Symptome sind Betablocker und Kalziumkanalhemmer die Medikamente der ersten Wahl. Eine Revaskularisierung kann mit perkutaner Koronarintervention oder einer Bypassoperation durchgeführt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Cholesterin - Cholesterinsenkung

Statine auch langfristig sicher

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2013  ·  26. April 2013

Aus der Heart Protection Study geht nach einer Gesamtbeobachtungszeit von elf Jahren hervor, dass die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen auch langfristig mit keinem erhöhten Risiko für Malignizitäten und andere nicht vaskuläre Erkrankungen verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Neue Prophylaxestrategien jenseits der Antibiotikatherapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten werden zur Prophylaxe häufig Antibiotika eingesetzt. Angesichts zunehmender Resistenzen von Uropathogenen rät die EAU jetzt zu neuen Präventionsstrategien wie der bakteriellen Interferenztherapie, der Einnahme von Cranberry-Produkten oder der Immunprophylaxe. Die Wirksamkeit der Immunprophylaxe ist derzeit am besten belegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Tpy 2 – Linagliptin oder Glimepirid zu Metformin?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Linagliptin oder Glimepirid zu Metformin?
Linagliptin war in einer Parallelgruppenstudie als Kombinationspartner von Metformin im Vergleich zu Glimepirid mit einer ähnlichen Senkung der HbA1c-Werte, jedoch mit weniger Hypoglykämien und signifikant weniger kardiovaskulären Ereignissen verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk