Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker als initiale Therapie der Hypertonie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Gemäss einem Cochrane-Review reduzieren ältere Betablocker wie Atenolol als Initialtherapie des Bluthochdrucks im Vergleich zu Plazebo nicht die Gesamtsterblichkeit. Des Weiteren sind sie mit höheren kardiovaskulären Ereignisraten als Kalziumkanalblocker und RASHemmer verbunden. Zu neueren vasodilatierenden Betablockern wie Carvedilol lagen keine entsprechenden Studienergebnisse vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

Unterschiede zwischen bei Erwachsenen und bei Kindern auftretendem Asthma

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Eine im Erwachsenenalter auftretende Asthmaerkrankung unterscheidet sich von Asthma, das sich im Kindesalter manifestiert. Bei Erwachsenen ist die Erkrankung meist nicht atopisch bedingt, schwerer ausgeprägt und mit einer schnelleren Reduzierung der Lungenfunktion verbunden. Aufgrund der Heterogenität der verursachenden Faktoren könnten diese Patienten von einer phänotypgesteuerten Behandlung profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

Asthmamedikament Omalizumab auch bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

In einer Phase-III-Studie wurde mit Omalizumab bei Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria, die auf H1-Antihistaminika und andere Medikamente nicht angesprochen hatten, eine signifikante Reduzierung des Juckreizes und der Quaddelbildung im Vergleich zu Plazebo erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Langzeitbehandlung der Adipositas

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

In einem Übersichtsartikel haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zu Medikamenten zusammengefasst, die von der Food and Drug Administration (FDA) zur Langzeitbehandlung der Adipositas bei Erwachsenen zugelassen sind. Des Weiteren diskutieren die Experten Nutzen und Risiken des Off-label-Gebrauchs einzelner Substanzen und geben Hinweise zur Anwendung von Antiadiposita in der Hausarztpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Kunst des Verschreibens von Antidepressiva in der Hausarztpraxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

Depressionen entwickeln sich als eigenständige Erkrankung, treten jedoch häufig auch im Zusammenhang mit Schmerzen, Angststörungen, chronischen Erkrankungen oder im Alter auf. Praxisbezogene Empfehlungen zu Auswahl und Anwendung geeigneter Antidepressiva sollen den Hausarzt bei einer massgeschneiderten Behandlung dieser unterschiedlichen Patienten unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — DIABETES MELLITUS

Einmal wöchentliche Dosierung bei allen Subgruppen wirksam

Post-hoc-Analyse zu retardiertem Exenatid bei Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Eine gepoolte Analyse untersuchte bei Diabetespatienten mit unterschiedlichen Charakteristika die Wirksamkeit und die Sicherheit des 1-mal wöchentlich verabreichten GLP-1-Rezeptor-Agonisten Exenatid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — DIABETES MELLITUS

Hypoglykämien vermeiden heisst kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

In einem Review mit Metaanalyse kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass schwere Hypoglykämien als eigenständiger Faktor das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant erhöhen. Eine Vermeidung schwerer Hypoglykämien könnte somit bei Patienten mit Diabetes Typ 2 zur Präven- tion kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Screening und Therapie chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Chronische Nierenerkrankungen verlaufen zu Beginn meist asymptomatisch. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die klinischen Ergebnisse der Betroffenen mit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung verbessert werden könnten. Das American College of Physicians hat jetzt Empfehlungen zum Screening beschwerdefreier Personen sowie zum Monitoring und zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kombinationstherapien für LUTS bei Männern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Beschwerden des unteren Harntrakts werden bei Männern durch eine Vergrösserung der Prostata und die Blase verursacht. Somit könnte es sinnvoll sein, Medikamente mit verschiedenen Wirkmechanismen zu kombinieren. In einem systematischen Review wurden Nutzen und Risiken verschiedener Kombinationstherapien zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

EULAR-Praxisempfehlungen zu mittelgradig bis hoch dosierten Glukokortikoiden bei rheumatischen Erkrankungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Bei manchen rheumatischen Erkrankungen ist eine Behandlung mit Prädnisonäquivalenten zwischen 7,5 und 100 mg täglich erforderlich. Eine Arbeitsgruppe der EULAR hat deshalb spezielle Empfehlungen erarbeitet, die eine sichere Anwendung mittelgradig bis hoch dosierter Glukokortikoide im klinischen Alltag unterstützen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk