Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Management chronischer Schmerzen bei älteren Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Die Behandlung chronischer Schmerzen stellt bei älteren Menschen aufgrund fehlender geriatriespezifischer Evidenz und sehr individueller Alterungsprozesse eine grosse Herausforderung dar. Amerikanische Wissenschaftler haben nun einen Leitfaden für die effektive Schmerzkontrolle bei Senioren erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine verbessern Prognose nach Schlaganfall

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

In einem Review mit Metaanalyse war eine vor oder kurz nach einem ischämischen Schlaganfall begonnene Statintherapie mit einem verbesserten funktionellen Ergebnis und einer Reduzierung der Gesamtmortalität verbunden. In Studien, in denen alle Schlaganfallpatienten eine intravenöse Thrombolyse erhielten, wurde dieser Nutzen der Statine jedoch nicht beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Datenlage, Behandlungsempfehlungen und Vorsichtsmassnahmen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Bei nicht tumorbedingten Schmerzen werden immer häufiger Opioide verschrieben. Aus Metaanalysen geht zwar eine gewisse Wirksamkeit zur Schmerzreduzierung hervor, allerdings wurden die meisten randomisierten Studien von der Pharmaindustrie finanziert und liefern lediglich Kurzzeitergebnisse bei hoch selektierten Patienten. Opioidinduzierte Abhängigkeit und Missbrauch haben zugenommen und werden vor allem durch schnell freisetzende und kurz wirksame Darreichungsformen begünstigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tripletherapie bei Hypertonie

Compliance, klinische Ergebnisse und Kosten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Bei Patienten, die eine antihypertensive Dreifachtherapie benötigen, kann die Therapieakzeptanz mit einer Reduzierung der Tablettenzahl verbessert werden. In einer Datenauswertung wurde unter einem vereinfachten Regime mit Betablockern auch eine Verbesserung der kardiovaskulären Ergebnisse beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Frühe und kurzzeitige antiretrovirale Therapie bei primärer HIV-Infektion

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer antiretroviralen Therapie wird kontrovers diskutiert. Zwei neue Studien weisen darauf hin, dass sich der frühzeitige Beginn einer antiretroviralen Therapie günstig auf die Wiederherstellung der CD4+-T-Zell-Zahlen auswirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie verbessert man die Compliance bei HIV-Therapie?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Für HIV-Patienten stellt die lebenslange tägliche Medikamenteneinnahme eine grosse Herausforderung dar. Bei vielen Betroffenen kommt es zu Unterbrechungen, die den Behandlungserfolg gefährden können. Mit dem Instrument des Managed Problem Solving kann die Therapietreue zu Beginn oder bei der Umstellung einer Behandlung ein Jahr lang verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HIV und Herzinfarktrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Aus einer gross angelegten Kohortenstudie geht hervor, dass bei HIVPatienten im Vergleich zu nicht infizierten Personen das Risiko für einen akuten Herzinfarkt erhöht ist. Ein höheres Herzinfarktrisiko im Vergleich zu nicht infizierten Personen bleibt auch nach Abgleich für die üblichen kardiovaskulären Risikofaktoren und bei sehr geringer Viruslast bestehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thiopurine bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

In der Behandlung chronisch entzündlicher Darmkrankheiten sind Thiopurine seit Langem etabliert. In einem Übersichtsartikel haben schweizerische Wissenschaftler Empfehlungen zu Dosierung und Indikationen sowie zu Veränderungsoptionen des Regimes bei Nebenwirkungen und zum optimalen Zeitpunkt einer Beendigung der Behandlung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation

Osmotische Laxanzien für ältere Menschen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

In einem Review stützten randomisierte Studien die Anwendung osmotischer Laxanzien als wirksame Optionen zur Behandlung der Obstipation bei älteren Menschen. Im Hinblick auf andere Behandlungsmöglichkeiten war die Evidenz aus der Literatur weniger überzeugend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gastroösophageale Refluxerkrankung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

Die gastroösophageale Refluxerkrankung gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Bei einigen Patienten wird mit Ernährungsumstellung und/oder Gewichtsverlust eine Besserung erreicht. Die wichtigsten Medikamente sind Antazida und Protonenpumpenhemmer. In komplizierteren Fällen können endoskopische oder chirurgische Eingriffe von Nutzen sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk