Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14-15/2014

13. August 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sommer 2014 – was die Welt bewegt

Von Ralf Behrens

Abgekämpfte, aber glückliche Sieger recken rund fünf Kilo kunstvoll gestalteten Goldes – ein symbolisches Ab-
bild ihrer selbst, den Globus in den ausgestreckten Armen haltend – in die Höhe. Mit dieser Szene ging vor knapp einem Monat im MaracanãStadion zu Rio de Janeiro wieder die Fussballweltmeisterschaft, das wohl wichtigste globale Sportereignis, zu Ende. Sportereignis?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Psychologie – Nozeboeffekt nicht vergessen!

Von Renate Bonifer

Zum Plazeboeffekt gibt es zahllose Studien, und ein gut gemachtes Scheinmedikament als Vergleich ist für den Wirkungsnachweis neuer Substanzen unerlässlich. Relativ wenig ist hingegen über die dunkle Seite von Scheinmedikamenten bekannt, den Nozeboeffekt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ein Kollege, den guten Rat eines Freundes zitierend: Heirate lieber eine Reiche! Die Armen haben auch Fehler.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Medizinischer Materialwucher

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP – Jahresbericht 2013

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom 10. Juli 2014, Restaurant «Au Premier», Hauptbahnhof, Zürich

Von Hans-Ulrich Bürke

Am 18. Mai 2014 nahm das Volk den Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung mit grossem Mehr (88%) an. Dieser Gegenvorschlag zur
Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin», welche am 2. Oktober 2013 zurückgezogen wurde, beinhaltet viele planwirtschaftliche Fallstricke, welche leider einen weiteren Schritt in Richtung Staatsmedizin bedeuten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Die Natur greift sich ihre Stoffe selbst heraus – Interview mit Prof. Dr. Gademann

Interview mit Prof. Dr. Karl Gademann, Universität Basel

Von Klaus Duffner

Innerhalb der Naturstoffe gibt es Moleküle, deren Potenz noch vielfach im Dunkeln liegt. Prof. Dr. Karl Gademann von der Universität Basel hat es sich zur Aufgabe gemacht, an der Schnittstelle von Chemie und Biologie nach Verbindungen zu suchen, die möglicherweise auch bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel Alzheimer, zum Einsatz kommen könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Asthmatherapie – ein Update

Von Therese Schwender

Der Pneumologe Prof. Dr. med. Michael Tamm, Universitätsspital Basel, präsentierte in Davos einen aktuellen Überblick über die Therapie des Asthmas. Dabei wies er auch auf die Bedeutung der anatomischen Veränderungen der Luftwege hin, die bei Patienten mit Asthma beobachtet werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Flugreisen und Thromboserisiko

Wie hoch ist das Risiko wirklich?

Von Renate Bonifer

Dass Langstreckenflüge ein gewisses Thromboserisiko mit sich bringen, gilt seit Jahren als erwiesen. Viele Reiseveranstalter und Fluggesellschaften weisen ihre Kunden darauf hin und empfehlen präventiv «Venengymnastik», ausreichendes Trinken und lockere Kleidung. Abgesehen davon, dass ein erhöhtes Thromboserisiko durch stundenlanges Stillsitzen wahrscheinlich auch bei Auto-, Bus- und Bahnreisen besteht, stellt sich die Frage, wie hoch das absolute Risiko ist und für wen spezielle Präventionsmassnahmen nötig sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern

Von Therese Schwender

Anaphylaktische Reaktionen können sich bei Kindern anders äussern als bei Erwachsenen. Über diesen Punkt, aber auch über die Epidemiologie und das Management von Anaphylaxien bei Kindern sprach Prof. Dr. med. Philippe Eigenmann, Genf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Können topische Substanzen Frauen vor HIV schützen?

Von Petra Stölting

Viele Frauen können sich nicht gegen eine Ansteckung mit HIV schützen, da für den Gebrauch von Kondomen die Zustimmung des Mannes erforderlich ist. Mit topischen, vaginal applizierbaren Mikrobizidgelen kann das Ansteckungsrisiko der Frauen gesenkt werden. Der Erfolg ist allerdings massgeblich von der Compliance abhängig. Mit alternativen Anwendungsformen wie Vaginalringen könnten die Therapietreue und somit die HIV-Prophylaxe verbessert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der Anfang vom Ende der chronischen Hepatitis C?

Von Der Arzneimittelbrief

Neue Wirkstoffe mit neuen Wirkprinzipien eliminieren bei chronischer Hepatitis C nach den Ergebnissen erster Studien häufiger das Virus als die bisher übliche Standardtherapie. Die neuen Wirkstoffe scheinen auch deutlich besser verträglich zu sein als die Proteaseinhibitoren der ersten Generation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update Insulintherapie

Von Thorsten Siegmund

Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüsst. Im Gegenteil: Neben einer guten Schulung der Patienten, auch im Hinblick auf gesunde Ernährung, und der Blutzuckerselbstkontrolle ist die Insulintherapie ein essenzieller Baustein im sequenziellen Therapiekonzept bei Typ-2-Diabetes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ambulante medikamentöse Therapie von alkoholkranken Erwachsenen

Acamprosat, Naltrexon und weitere Substanzen unterstützen die Entwöhnungstherapie

Von Andrea Wülker

Alkoholkranke sollten ebenso wie andere chronisch kranke Patienten eine angemessene Behandlung erhalten. Im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzepts können verschiedene Medikamente zur Aufrechterhaltung der Abstinenz oder zur Reduktion des Alkoholkonsums beitragen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie bei Angststörungen

Wann ist sie notwendig, und was ist dabei zu beachten?

Von Der Arzneimittelbrief

Die Pharmakotherapie bei Angststörungen ist insgesamt nur ein schmales Segment zwischen Psychotherapie und Hilfe zur Selbsthilfe. Aber praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte müssen die Indikationen der wichtigsten Medikamente kennen. Daneben ist auch, speziell bei stark beeinträchtigenden oder therapieresistenten Angststörungen, der richtige Zeitpunkt einer Überweisung an einen Facharzt oder einen Psychotherapeuten zur ambulanten oder stationären Weiterbehandlung zu bedenken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antikoagulation bei Lebererkrankungen

Von Petra Stölting

Aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos ist Warfarin bei chronischen Lebererkrankungen potenziell kontraindiziert. Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt anhand der Albumin- und Kreatininserumwerte ein Vier-Punkte-System entwickelt, mit dem das Blutungsrisiko von Patienten mit Lebererkrankungen vor Beginn einer Antikoagulation stratifiziert werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vergleich der Wirksamkeit von Langzeitbehandlungsstrategien zur Prävention von Exazerbationen bei Asthma

Eine Netzwerk-Metaanalyse

Von Petra Stölting

Kombinationen inhalativer Kortikosteroide und lang wirksamer Betaagonisten als Erhaltungs- und Bedarfsmedikation sowie Fixkombinationen dieser Substanzgruppen erwiesen sich in einer NetzwerkMetaanalyse als wirksamste Strategien zur Prävention von AsthmaExazerbationen im Vergleich zu allen Einzelsubstanzen und allen anderen Kombinationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fixe Kombination von Kardiologika verbessern Adhärenz und Risikofaktorenkontrolle

Randomisierte, kontrollierte Studie in neuseeländischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas

Werden Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko nach heutigen Guidelineempfehlungen behandelt, kommt es schnell zu einer längeren Medikamentenliste. Helfen Fixkombinationen bei der Therapietreue?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ranolazin verbessert Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler Angina pectoris

Von Halid Bas

Patienten mit Angina pectoris und Typ-2-Diabetes stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar, da sie oft an einer diffuseren und ausgeprägteren Koronarerkrankung leiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Die häufigsten Reisemitbringsel – und wie sie sich vermeiden lassen

Von Petra Stölting

Mit zunehmender Anzahl der Reisen suchen auch immer mehr erkrankte Heimkehrer den Hausarzt auf. Australische Wissenschaftler haben nun anhand einer Datenbankanalyse die Art und die Häufigkeit typischer Reiseerkrankungen beschrieben. Die Auswertung soll Ärzte bei der Eingrenzung potenzieller Diagnosen und einer geeigneten medizinischen Versorgung vor und nach einer Reise unterstützen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Chronische allergische Rhinokonjunktivitis

Mometason und Fluticason im Vergleich

Von Renate Bonifer

Head-to-head-Studien werden nur selten durchgeführt. Für Nasensprays mit Mometason oder Fluticason bei chronischer allergischer Rhinokonjunktivitis gibt es nun, nach Aussage der Studienautoren, erstmals, eine kleine Studie, in der beide Substanzen direkt miteinander verglichen wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ANTIKOAGULATION AKTUELL

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern – Erfahrung bestätigt Studien

5 Jahre Rivaroxaban in der Schweiz

Von Christine Mücke

Die Ärzte in der Schweiz können auf bis zu fünf Jahre Erfahrung – in mittlerweile fünf Indikationen – in der Anwendung von Rivaroxaban (Xarelto®) zurückblicken. Die Zulassung zur Prophylaxe von Schlaganfällen sowie systemischen Embolien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) Anfang 2012 basierte auf den Ergebnissen der ROCKET-AF-Studie, die Vorteile der einmal täglich oral zu nehmenden Substanz gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zeigte (1). Subgruppenanalysen sowie Real-Life-Daten bestätigen den Nutzen von Rivaroxaban für VHF-Patienten über verschiedenste Risikogruppen hinweg (2–6).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Real-Life-Daten mit Dabigatran bestätigen die Zulassungsstudie RE-LY

FDA Drug Safety Communication Update

Von Richard Altorfer

Eine grosse neue Studie zeigt: Das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls oder einer zerebralen Blutung ist bei Patienten mit Vorhofflimmern unter Dabigatran (Pradaxa®) kleiner als unter Warfarin. Häufiger sind demgegenüber die gastrointestinalen Blutungen. Die FDA bestätigt aufgrund der Resultate die im Vergleich zu Warfarin relative Unbedenklichkeit von Dabigatran.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Sommer 2014 - was die Welt bewegt

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

ARSENICUM

  • Medizinischer Materialwucher

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

  • FMP - Jahresbericht 2013

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Die Natur greift sich ihre Stoffe selbst heraus - Interview mit Prof. Dr. Gademann

BERICHT

  • Asthmatherapie - ein Update
  • Flugreisen und Thromboserisiko
  • Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern

FORTBILDUNG

  • Können topische Substanzen Frauen vor HIV schützen?
  • Der Anfang vom Ende der chronischen Hepatitis C?
  • Update Insulintherapie
  • Ambulante medikamentöse Therapie von alkoholkranken Erwachsenen
  • Pharmakotherapie bei Angststörungen

STUDIE REFERIERT

  • Antikoagulation bei Lebererkrankungen
  • Vergleich der Wirksamkeit von Langzeitbehandlungsstrategien zur Prävention von Exazerbationen bei Asthma
  • Fixe Kombination von Kardiologika verbessern Adhärenz und Risikofaktorenkontrolle
  • Ranolazin verbessert Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler Angina pectoris
  • Die häufigsten Reisemitbringsel - und wie sie sich vermeiden lassen
  • Chronische allergische Rhinokonjunktivitis

ANTIKOAGULATION AKTUELL

  • Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern - Erfahrung bestätigt Studien

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Real-Life-Daten mit Dabigatran bestätigen die Zulassungsstudie RE-LY

WEITERES

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk