Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Fortbildung

Vulvodynie

Unklare Ursache, diverse Therapievorschläge

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2004  ·  31. August 2004

Unter Vulvodynie ist eine Störung zu verstehen, die sich in chronischem Brennen oder Schmerzen im Scheiden-
bereich äussert und für die keine objektiven körperlichen Befunde erhoben werden können. Das Krankheitsbild ist
noch immer wenig erforscht und schlecht verstanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hyperaktive Blase und Inkontinenz im Alter

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2004  ·  31. August 2004

Mit der Zunahme älterer Menschen nehmen auch deren Inkontinenzprobleme zu. Die oft multifaktorielle
Ätiologie ruft nach vielfältigen Behandlungsansätzen, zu denen Pflegeumgebung, Verhaltenstraining und medi-
zinische Massnahmen wie Medikamente und Chirurgie gehören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management von venösen Beinulzera

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2004  ·  13. August 2004

Hauptpfeiler der Behandlung beim chronischen venösen Beinulkus ist die adäquate Kompression. Einiges spricht
auch für eine operative Sanierung oberflächlicher Varizen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tiefe Venenthrombose

Diagnose, Abklärung und Management

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2004  ·  13. August 2004

Die tiefe Venenthrombose ist eine wichtige Ursache von Morbidität und Mortalität. Die Übersicht ordnet den Stellenwert von Klinik, D-Dimer-Tests und bildgebenden Verfahren ein und befürwortet die ambulante Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Privatisierung der Prävention?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2004  ·  13. August 2004

Eigentlich sollte man Statine dem Trinkwasser beifügen»: Was bisher allenfalls ein Kardiolo- genwitz war, scheint – wenn auch nur in einem ersten Schritt – Gestalt anzunehmen. Seit letztem Monat sind nämlich 10-mg-Tabletten Simvastatin in Grossbritannien rezeptfrei, also «over-the-counter» (OTC) erhältlich. Dies hat die dortige Kommission für Medikamentensicherheit nach einem Konsultationsprozess entschieden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Hinweise zur Aknetherapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2004  ·  2. August 2004

Im letzten Jahr sind einige Verfeinerungen bei der Therapie der Akne diskutiert worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tadalafil und Vardenafil

Die Neuen bei erektiler Dysfunktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Sildenafil öffnete die Tür und legte die Messlatte recht hoch für die orale Behandlung der erektilen Dysfunk-
tion. Zwei weitere Vertreter derselben Wirkstoffklasse wollen ebenso gut sein und zusätzlichen Behandlungs-
nutzen bieten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erniedrigte glomeruläre Filtrationsrate – Risikofaktor bei Hypertonikern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Eine Analyse der Patienten der ALLHAT-Studie zeigt, dass die Prävalenz einer erniedrigten glomerulären Filtrations-
rate bei älteren Hypertonikerinnen und Hypertonikern hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Optimale Therapiedauer bei unkompliziertem Harnwegsinfekt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Kann man auch älteren Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt mit einer kurzen Antibiotikabehand-
lung helfen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angst und Depression bei kardiovaskulären Patienten

Welche Rolle spielen die selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Diese Übersicht diskutiert die Sicherheit und Wirksamkeit verschiedener Antidepressiva bei Herz-Kreislauf-Patienten
und ihr Potenzial zur Verbesserung kardiovaskulärer Outcomes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk