Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

DMARD wirken besser zusammen als allein

Zur Kombination von Basistherapeutika bei der rheumatoiden Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis macht Fortschritte. Aber noch ist sie nicht vollkommen. Liegt es am
Zeitpunkt des Behandlungsbeginns?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kombinationstherapie bei Arthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Oft beginnt die schmerzlindernde Behandlung mit einer Monotherapie. Dabei kommen leicht die nichtpharmakologischen Massnahmen zu kurz, und auf die gar nicht seltene unzureichende Schmerzunter-
drückung wird nicht mit Kombinationsbehandlungen reagiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Arzt und Patient

Arzt-Patient-Beziehung und Pharmawerbung

Eine Umfrage zur Direct-to-Consumer-Werbung für Medikamente aus den USA

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Werbung für verschreibungspflichtige Präparate in Heften und Zeitungen sowie am Fernsehen: Amerikanische
Konsumenten und Ärzte sehen das recht differenziert – aber nicht immer gleich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Von der Akut- zur Langzeitbehandlung der Schizophrenie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Auch im chronischen, stabilen Stadium der Schizophrenie besteht nach Absetzen der Neuroleptika ein hohes Rezi-
divrisiko, sagte Professor Franz Müller-Spahn, Basel, am 22. Januar 2004 in Baden an der «2. cns academy» der
Firma Janssen-Cilag AG.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Was dem Herzen gut tut, nützt auch den Beinen

Kardioprotektive Medikamente sind auch bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit wichtig

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Kardioprotektiva wie ACE-Hemmer und Statine beeinflussen auch die operationsbedürftige periphere
arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) günstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Es lohnt sich, die isolierte systolische Hypertonie im Alter zu behandeln

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Eine prospektive Nachuntersuchung an Patienten aus der SHEP-Studie zeigt, dass die Behandlung einer isolierten
systolischen Hypertonie im Alter die kardiovaskulären Ereignisse über 14 Jahre reduzieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wird die Welt doch besser?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Der Vorgang ist unerhört: Firma X gibt eine Studie in Auftrag, die beweisen soll, dass ihr Medikament A dem Konkurrenzpräparat B der Firma Y nicht unterlegen ist. Sie gewinnt dafür beste medizinische Adressen, investiert viel Geld und sorgt wohl auch für ein griffiges Kürzel als Name für die Studie. Doch dann kommt alles anders. Die Resultate erlauben nicht nur nicht den Beweis der Gleichwertigkeit, sondern sogar den Nachweis der Überlegenheit des Konkurrenzpräparats in allen zuvor sauber definierten, klinisch relevanten Studienendpunkten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Lebensqualität erhalten, Ressourcen stärken

Professor Christoph Hock über die aktuellen Möglichkeitender Diagnose und Therapie der Alzheimer-Demenz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Die Diagnose der Alzheimer-Demenz erfolgt meist erst in einem Stadium, in dem es für präventive Ansätze schon
zu spät ist. Therapeutische Möglichkeiten, die es auszuschöpfen gilt, sind aber schon heute vorhanden, sagte
Professor Christoph Hock, Zürich, am 22. Januar 2004 in Baden an der «2. CNS Academy» der Firma Janssen-
Cilag AG.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Probleme beim Mann

Erektile Dysfunktion und Testosteronmangel

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Die erektile Dysfunktion (ED) teilt einige Risikofaktoren mit Diabetes und Gefässerkrankungen und kann auch ein
erster Hinweis auf diese sein. Wenn ein Testosteronmangel Symptome macht, sollte er ebenso behandelt werden
wie die ED anderer Ursachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Memantin plus Donepezil bei fortgeschrittenem M. Alzheimer

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

In einer prospektiven, doppelblinden, randomisierten Studie erhielten Patienten mit mässigem bis schwerem
M. Alzheimer, die zuvor stabil auf den Acetylcholinesterasehemmer Donepezil eingestellt waren, zusätzlich den NMDA-Rezeptorantagonisten Memantin oder Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk