Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Vulvodynie

Unklare Ursache, diverse Therapievorschläge

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Unter Vulvodynie ist eine Störung zu verstehen, die sich in chronischem Brennen oder Schmerzen im Scheiden- bereich äussert und für die keine objektiven körperlichen Befunde erhoben werden können. Das Krankheitsbild bleibt noch immer wenig erforscht und schlecht verstanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Metformin beim polyzystischen Ovarsyndrom

Systematische Review und Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Eine Metaanalyse bestätigt die Effektivität von Metformin zur Ovulationsinduktion bei Frauen mit polyzysti-
schem Ovarsyndrom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Schizophrenie

Hinweise zur medikamentösen Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 07/2004  ·  20. Juni 2004

Eine neue Generation von Antipsychotika und neue neurobiologische Forschungsergebnisse haben Verständnis
und Pharmakotherapie der Schizophrenie umgestaltet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz

Mehr Behandlungsnutzen, weniger Nebenwirkungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Obwohl umfangreiche Daten den Einsatz von Betablockern bei chronischer Herzinsuffizienz stützen, erhalten immer noch zu wenige Patienten einen dieser Wirkstoffe – und wenn, dann nicht selten in suboptimaler Dosierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Zukunft von Levodopa bei M. Parkinson

Wie lässt sich eine kontinuierliche dopaminerge Stimulation erreichen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Levodopa hat trotz der neueren Dopaminagonisten eine Zukunft in der Parkinsonbehandlung, wenn eine kontinuierlichere dopaminerge Stimulation erreicht werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Preisbewusst einkaufen und die Folgen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Im Allgemeinen verhalten sich Ärztinnen und Ärzte, die Medikamente verschreiben, und Patientinnen und Patienten, die sie dann schlucken, alle so wie im Supermarkt oder im Restaurant: Sie schauen sich den Preis an und vertrauen im Übrigen darauf, dass die Ware in Ordnung und bekömmlich ist. Natürlich wissen alle, dass Medikamente Nebenwirkungen haben und dass auch eine Mayonnaise einmal gesundheitliche Komplikationen verursachen kann, die sogar bis ins Krankenhaus führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ernährung im Alter und Infektionen

Was spricht für Ernährungszusätze?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Zwischen Ernährung und Infektanfälligkeit besteht im Alter ein besonders wichtiger Zusammenhang. Bei nicht
adäquater Zufuhr sind gewisse Ernährungszusätze sicher indiziert. In besonderen Situationen darf man von
Multivitamin- und Mineralstoffsupplementen auch einen gewissen präventiven Nutzen erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen bei älteren Menschen

Vier häufige Schlafstörungen bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Klagen über schlechten Schlaf sind bei älteren Menschen häufig, müssen aber nicht als normale Konsequenz des
Alterns einfach hingenommen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien

Lipidsenker im Vergleich

Eine Querschnittsuntersuchung in 17 britischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2004  ·  23. Mai 2004

Die verschiedenen Statine sowie andere Lipidsenker zeigen in der Alltagspraxis unterschiedliche Fähigkeiten,
den Cholesterinspiegel zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Das Raynaud-Phänomen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2004  ·  23. Mai 2004

Das Raynaud-Phänomen ist ein durchaus häufiges Leiden, das aber oft lediglich eine Überzeichung der normalen
Reaktion auf Kälte ist. Sorgfältige Anamnese und Untersuchung lassen primäre und sekundäre Genese oft ohne
grosse Zusatzuntersuchungen auseinander halten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk