Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Screening auf Lungenkrebs

Frühzeitige Erfassung bei Hochrisikopatienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2004  ·  12. Mai 2004

Dank heutiger Abklärungsverfahren ist es möglich, den Verlauf bei Lungenkrebs zu ändern. Zwar fehlen noch
kontrollierte klinische Studien zur Beantwortung etlicher offener Fragen. Zwei amerikanische Pneumologen
plädieren aber schon jetzt für ein konsequentes Screening bei Hochrisikopatienten in der Praxis und geben dazu
eigene Erfahrungen und Hinweise zum Vorgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Helicobacter pylori bei GERD-Patienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2004  ·  12. Mai 2004

In einem systematischen Review bisheriger Studien hatten Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit
(GERD) signifikant seltener eine Helicobacter-pylori-In-fektion als solche ohne GERD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Lipidsenkung und Hirnschlagprävention

Eine Metaanalyse vergleicht Statine und andere Therapien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Nicht alle lipidsenkenden Therapien führen zu einer klaren Senkung des Hirnschlagrisikos. Eine Metaanalyse hat
38 Studien mit verschiedenen Behandlungsansätzen (z.B. Diät, Fibrate, Harze, Statine) zur Lipidsenkung unter die
Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akute und chronische Herzinsuffizienz – ein Update

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

In ihrer Übersicht plädieren die amerikanischen Kardiologen Francis Q. Almeda und Steven M. Hollenberg dafür,
die heutigen Möglichkeiten der Pharmakotherapie bei der Herzinsuffizienz stadiengerecht auszuschöpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management der chronischen Herzinsuffizienz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Die heute möglichen günstigeren Verläufe hängen zunehmend von einer besseren Kommunikation unter den beteiligten Ärzten, ausführlicher Schulung von Patienten und Angehörigen sowie einem optimalen chronischen «Disease Management» ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Akuter Myokardinfarkt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Die Erfolgsgeschichte ist bekannt: Die Einführung von Koronareinheiten in Spitälern, die pharmakologische Reperfusionsbehandlung und zuletzt der verbreitete Einsatz von katheterbasierten Interventionen haben die Spitalmortalität beim akuten Myokardinfarkt massiv sinken lassen. Zusätzlich hat die Langzeittherapie mit Aspirin, Betablockern, ACE-Hemmern und Statinen die Langzeitprognose der Infarktüberlebenden verbessert. Dennoch ist der Erfolg nicht total, und der Herzinfarkt bleibt klinisch, psychologisch und sozial ein schwer wiegendes Ereignis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertoniebehandlung mit ACE-Hemmern und Diuretika im Alter

Eine prospektive, randomisierte offene Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Die Einleitung einer blutdrucksenkenden Therapie mit ACE-Hemmern scheint im Vergleich zu Diuretika bei ähnli-
chen Blutdrucksenkungen zu besseren Outcomes zu führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertoniebehandlung in der Geriatrie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Ältere Hypertonikerinnen und Hypertoniker sollten mit denselben Blutdruckzielen behandelt werden. Allerdings ist
dabei behutsamer und vor allem auch langsamer vorzugehen. Begleiterkrankungen erfordern tiefere Blutdruck-
zielwerte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Avanti KVG

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2004  ·  10. Mai 2004

D ie direkte Demokratie ist die Fortsetzung der parlamentarischen Arbeit mit anderen Mitteln, und sie führt – nicht immer, aber immer öfter – zu Verwundeten unter den Parlamentariern. Sie wollten es allen Recht machen, sich selbst, den wirtschaftlichen Interessen, die sie vertreten, und ihrer jeweiligen Ideologie, die ja nur das Beste für alle will.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention von Hüftfrakturen

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Massnahmen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2004  ·  10. Mai 2004

Kalzium und Vitamin D sind neben der Ermunterung zu Körperübungen und Programmen zur körperlichen Betäti-
gung sicher das Fundament der Osteoporosetherapie. Den folgenschweren Hüftfrakturen lässt sich zusätzlich
durch Verhaltenstraining, Hüftprotektoren sowie verschiedene antiresorptive Wirkstoffe vorbeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk