Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Übersicht

Trigeminusneuralgie, Okzipitalneuralgie, postherpetische Neuralgie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2005  ·  10. Januar 2005

Der Schmerz bei Neuralgien von Trigeminus oder Okzipitalnerven oder beim Zustand nach Herpes zoster ist oft
schwer, chronisch und schwierig zu behandeln. Die Therapie – ob medikamentös oder chirurgisch – muss individuell
massgeschneidert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Reizblase

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 25/2004  ·  24. Dezember 2004

Die hyperaktive Blase (Reizblase, «overactive bladder») ist ein Symptomenkomplex, der Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, Pollakisurie und Nykturie umfasst. Nach der Einteilung der Internationalen Inkontinenz- Gesellschaft handelt es sich um ein Syndrom ohne präzis definierte Ursache, bei dem lokale Abnormitäten durch diagnostische Abklärung ausgeschlossen wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Irgendwann dann Stammzellen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2004  ·  9. Dezember 2004

«E s darf also geforscht werden. Die Stimmbürgerinnen und -bürger haben das Stammzellforschungsgesetz angenommen, mit recht komfortabler Mehrheit, wenn auch bei schwacher Stimmbeteiligung. Eine Minderheit durfte die Stimme erheben, drang aber mit ihren Argumenten nicht durch. Ausschlaggebend dürfte das Vertrauen in die Forschung, auch in die Forschenden und ihre Geldgeber, gewesen sein. Und die Hoffnung. Hoffnung auf Therapien für «grosse», gefürchtete Krankheiten, Diabetes, Krebs, Parkinson, Multiple Sklerose und andere.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Folsäure als Nahrungsmittelzusatz für jeden?

Bei Experten herrscht noch Zurückhaltung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2004  ·  9. Dezember 2004

Folsäure gilt aufgrund der vielfältigen Einbindung in grundlegende Körpervorgänge als wahre Panazee unter den «Functional Foods». Noch sind aber Fragen zur Dosierung und zu den Auswirkungen synthetischen Pteroylmonoglutamats nicht endgültig geklärt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vulvovaginalkandidose

Wie man sie erkennt und behandelt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2004  ·  9. Dezember 2004

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, die kürzlich auf den derzeitigen Stand ge-
bracht wurden, fassen das Wesentliche zu dieser manchmal nur lästigen, oft aber auch sehr belastenden
Pilzinfektion zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Organprotektion

Vorteile jenseits der antihypertensiven Wirkung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

An der Fähigkeit der Angiotensin-II-Rezeptorblocker, den Blutdruck zu senken, ist nicht zu zweifeln. Sie finden damit einen Platz in der antihypertensiven Therapie. Diese Übersicht diskutiert klinische Studien, die auch auf einen über die blutdrucksenkende Wirkung hinausgehenden Schutz von Niere und Herz schliessen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Ein Update

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

Aus Sicht der Spezialisten wissen Hausärztinnen und Hausärzte selbst über häufige Krankheiten oft zu wenig.
Neurologen haben daher das Wichtigste über den Morbus Parkinson für die Praxis «kurz» zusammengefasst.
Terminologie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bisswunden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

Was ist zu tun, wenn Patienten mit Bisswunden in die Praxis kommen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Chronische Verstopfung

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2004  ·  22. November 2004

Bei chronischer Obstipation sollten die verschiedenen Therapieoptionen – Ernährungsumstellung, Fasern,
osmotische und stimulierende Laxativa – schrittweise zum Einsatz kommen. Bei Defäkationsstörungen ist auch der
Einsatz einer Biofeedback-Therapie zu erwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Liposuktion bringt metabolisch nichts

Überraschende Ergebnisse einer kleinen Fallstudie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2004  ·  9. November 2004

Fettbäuchigen Menschen kann chirurgisch durch Absaugen des subkutanen Fetts geholfen werden – aber
offenbar ist das Resultat nur kosmetisch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk