Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 10/2004

29. September 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Und was sonst noch diskutiert wird…

GRACIA-1 und die Interventionsstrategie beim STEMI

Von RA

Bei Patienten mit ST-eleviertem Myokardinfarkt (STEMI) waren die Resultate bei einer früheren Post-Thrombolyse Routine-Angioplastie nicht erfreulich ausgefallen. Die GRACIA-1-Studie wurde durchgeführt, um den Benefit der frühen Post-Thrombolyse-Intervention beim STEMI neu zu evaluieren.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Neue Hypertonie-Guidelines der ESH/ESC

Europäische Richtlinien unterscheiden sich von den amerikanischen

Von Alexandra Suter

An einem Hearing in Oslo wurden die neuen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) erläutert. Gerade bei der Klassifikation des Bluthochdrucks zeigt sich, dass sich die europäischen Richtlinien beim Einsatz therapeutischer Massnahmen vermehrt nach dem individuellen kardiovaskulären Risikoprofil orientieren.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Angiotensin-II-Antagonisten

Ihre Rolle in der antihyper-tensiven Pharmakotherapie

Von Lukas Spieker und Thomas F. Lüscher

Für die Behandlung der arteriellen Hypertonie steht eine Batterie an Erstlinienmedikamenten zur Verfügung. Eine Vielzahl von Studien belegt die unübertroffene Wirksamkeit der «alten» Diuretika und Betablocker. Das angestrebte Blutdruckziel wird aber oft nicht mit einer Monotherapie zu erreichen sein. Besonders bei Vorliegen eines häufig mit Hypertonie vergesellschafteten Diabetes, einer Nieren- oder Herzinsuffizienz sollte der Blockierung des Renin-AngiotensinAldosteron-Systems der Vorzug gegeben werden.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Schutz für Herz und Gefässe

Blutfette in die Schranken weisen

Von Ulf Stier

Die Korrektur der Dyslipidämie ist sowohl in der Sekundär- als auch in der Primärprävention als lebensnotwendig zu betrachten. Auf die Frage, wer wann womit behandelt werden sollte, versucht der Artikel eine praxisrelevante Antwort zu geben.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Thiaziddiuretika – erste Wahl zur Schlaganfallprävention

Bieten diese Antihypertensiva einen spezifischen Schutz für Hochdruckpatienten?

Von Uwe Beise

Diuretika haben einen zerebroprotektiven Effekt, den andere Antihypertensiva so nicht aufweisen. Dies legen
die bislang vorliegenden Studien nahe, meint ein Autorenteam um Franz H. Messerli in einem Beitrag für die

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen?

Der aktuelle Stand des Wissens

Von Uwe Beise

Dem Verzehr von Fisch beziehungsweise der Einnahme von Fischöl-Präparaten wird eine kardioprotektive Schutz-
wirkung zugeschrieben. Eine Autorengruppe hat den Stand des Wissens in einem klinischen Review im «British
Medical Journal» zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz

Mehr Behandlungsnutzen, weniger Nebenwirkungen

Von Halid Bas

Obwohl umfangreiche Daten den Einsatz von Betablockern bei chronischer Herzinsuffizienz stützen, erhalten immer noch zu wenige Patienten einen dieser Wirkstoffe – und wenn, dann nicht selten in suboptimaler Dosierung.

Zum Artikel als PDF

Studie

Was dem Herzen gut tut, nützt auch den Beinen

Kardioprotektive Medikamente sind auch bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit wichtig

Von Halid Bas

Kardioprotektiva wie ACE-Hemmer und Statine beeinflussen auch die operationsbedürftige periphere
arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) günstig.

Zum Artikel als PDF

Studie

Lipidsenker im Vergleich

Eine Querschnittsuntersuchung in 17 britischen Allgemeinpraxen

Die verschiedenen Statine sowie andere Lipidsenker zeigen in der Alltagspraxis unterschiedliche Fähigkeiten,
den Cholesterinspiegel zu senken.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Und was sonst noch diskutiert wird...

Tagungsbericht

  • Neue Hypertonie-Guidelines der ESH/ESC

Übersicht

  • Angiotensin-II-Antagonisten

Übersicht

  • Schutz für Herz und Gefässe

Übersicht

  • Thiaziddiuretika – erste Wahl zur Schlaganfallprävention

Fortbildung

  • Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen?

Fortbildung

  • Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz

Studie

  • Was dem Herzen gut tut, nützt auch den Beinen

Studie

  • Lipidsenker im Vergleich

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk