Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Umweltbelastungen und Brustkrebs: Wird hier eine Gefahr verkannt?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2010  ·  22. November 2010

Die öffentliche Darstellung von Brustkrebs ist geprägt vom Appell zur Früherkennung und von Erfolgsmeldungen zu neuen Behandlungsmöglichkeiten und pharmazeutischen Errungenschaften. Während der Fokus der Ursachenforschung auf genetischen und biochemischen Aspekten liege, würden giftige Stoffe und hormonell wirksame Substanzen weitgehend vernachlässigt, fand die Frauenorganisation WECF (Women in Europe for a Common Future) und gab eine Broschüre, die Zusammenhänge zwischen Umweltbelastungen und Ursachen von Brustkrebs thematisiert, in Auftrag. Nun hat sie zusammen mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) auch eine deutsche Fassung veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nebivolol bei älteren Herzinsuffizienzpatienten

Der Betablocker ist auch bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz sicher und wirksam

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2010  ·  22. November 2010

Die Subgruppenanalyse einer Studie bei Patienten über 70 Jahre mit symptomatischer Herzinsuffizienz
(SENIORS) hat Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Hospitalisationen in Beziehung zur geschätzten glomerulären Filtrationsrate untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Im Interessendschungel

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2010  ·  5. November 2010

Medienkunde ist ein wichtiges Schulfach. Dort lernt man, die Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle – und Informationen gibt es heute in nicht mehr fassbarer Menge – etwas besser einzuschätzen. Unter den vielfältigen Gesichtspunkten, die dabei ins Spiel kommen, ist auch immer wieder die Frage «Wem könnte diese Information nützen oder allenfalls schaden?» hilfreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zur Erhaltunstherapie gibt es sehr wenig Evidenz

Schweizer Empfehlungen 2010 zur Langzeittherapie der Depression

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2010  ·  5. November 2010

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hat zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erstmals Behandlungsempfehlungen zur Therapie der Depression herausgegeben. Hier werden die Erklärungen zur Langzeitbehandlung vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Akuttherapie der Depression

Neue schweizerische Behandlungsempfehlungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2010  ·  25. Oktober 2010

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hat zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erstmals Behandlungsempfehlungen zur Akut- und Langzeittherapie der Depression herausgegeben. Hier werden die für die Praxis wichtigen Entscheidungshilfen zur Akuttherapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nebivolol bei älteren Herzinsuffizienzpatienten

Der Betablocker ist auch bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz sicher und wirksam

Von Halid Bas  ·  doXmedical 03/2010  ·  7. Oktober 2010

Die Subgruppenanalyse einer Studie bei Patienten über 70 Jahre mit symptomatischer Herzinsuffizienz (SENIORS) hat Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Hospitalisationen in Beziehung zur geschätzten glomerulären Filtrationsrate untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

(Zu) viele interessante Studien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2010  ·  29. September 2010

Die Zahl der – inzwischen dank Online-Veröffentlichungen praktisch täglich – publizierten Studien ist enorm. Nur wenige haben zwar für die praktische ärztliche Tätigkeit eine unmittelbare Bedeutung. Sie herauszufiltern, erscheint nahezu unmöglich, und wir sind uns in der ARS-MEDICI-Redaktion auch bewusst, dass die Auswahl an Informationen, die wir unseren Leserinnen und Lesern anbieten, bis zu einem beträchtlichen Grad willkürlich ist. Interessant sind Studien ja nicht nur, wenn sie etwas «total Neues» vorstellen, sondern auch wenn sie immer wieder Eingesetztes einer kritischen Prüfung unterziehen oder auch Altbewährtes ganz einfach bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Post-mortem-Publikation der CRESCENDO-Studie: Nachruf auf ein Wundermedikament

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2010  ·  29. September 2010

Die Stimulation von Cannabinoid-1-Rezeptoren im Hirn kann zu gesteigertem Appetit, Entspannung und einem deutlichen Gefühl des Wohlbefindens, selten aber auch zu Angst und paranoider Stimmung führen. Mit der Markzulassung von Rimonabant, einem selektiven Cannabinoid-1-Blocker, verbanden sich grosse therapeutische Erwartungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Management bei postmenopausaler Osteoporose

Nordamerikanische Menopausegesellschaft bestätigt ihre Empfehlungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2010  ·  29. September 2010

Das Management der postmenopausalen Osteoporose beruht inzwischen auf international weitgehend ähnlichen Vorgaben, wie ein Positionspapier der North American Menopause Society (NAMS), aber auch die vor Kurzem aktualisierten Empfehlungen der Schweizerischen Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische NSAR lindern akute Schmerzen gut

Cochrane-Review zur Schmerzlinderung bei Erwachsenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Topische Applikationsformen für nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind in Europa,zum Bei- spiel nach Verstauchungen und Sportverletzungen, sehr beliebt. Aber wie steht es mit der evidenz- basierten Datenlage?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk