Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Editorial

Gesundheitspflege als nicht erschwinglicher Luxus

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Rund zwei Drittel der Kosten im schweizerischen Gesundheitswesen werden von den privaten Haus-
halten getragen. Die Gesamtheit dieser Ausgaben – nicht nur diejenigen für die Krankenkassenprämien, von denen ständig die Rede ist – kann für manche Menschen selbst in der «reichen Schweiz» auch einmal zum Problem werden. Dazu gibt es aber ausser anekdotischen Berichten wenig genauere Informationen. Eine Untersuchung aus dem Kanton Genf wirft immerhin ein Schlaglicht auf den Aspekt, dass wirtschaftliche Gründe auch zu einem Verzicht auf die Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitswesens führen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Herz-Kreislauf-Patienten mit sexueller Dysfunktion: Bedenken zerstreuen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko haben ohnehin schon häufiger Erektionsprobleme. Hinzu kommt bei vielen die Furcht, dass diese durch die verschriebenen Medikamente noch verstärkt werden. Eine systematische Analyse der Literatur gibt jetzt jedoch Entwarnung. Die Autoren fanden 5 epidemiologische Studien, die die Auswirkungen verschiedener Herz-Kreislauf-Medikamente auf die Erektionsfähigkeit untersuchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Immer an die hohe Komorbidität denken

Neue Schweizer Behandlungsempfehlungen bei Angsterkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depession (SGAD) veröffentlicht demnächst Behandlungsempfehlungen bei Angststörungen und hat über dieses Thema an ihrer 2. Fortbildungsveranstaltung informiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Probiotika im Gastrointestinalbereich

Resultate oft gut, Evidenzlage unterschiedlich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

Für Probiotika wird nicht nur im Fernsehen immer häufiger geworben. Über ihre Wirkmechanismen ist zwar wenig Gesichertes bekannt, im Magen-DarmBereich sprechen aber klinische Studien unter anderem für eine Wiederherstellung der Darmflora bei Diarrhöen und für einen Beitrag zur Remissionserhaltung bei entzündlichen Darmerkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Schnuller schon bei Säuglingen bis zu 4 Monaten im Cochrane Systematic Review: Nuggi ohne schlechtes Gewissen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2011  ·  19. August 2011

Weltweit versuchen viele Initiativen, das Stillen zu fördern. Dazu gehört auch die WHO, die in ihren «10 Schritten zum erfolgreichen Stillen» den vollständigen Verzicht auf Schnuller bei Säuglingen empfiehlt, die gestillt werden sollen. Dahinter steht die Vorstellung, dass Wilhelm Busch 1865 Säuglingen, denen anstelle der Brust ein Schnuller angeboten wird, weniger oft Milch saugen werden und dass in der Folge die Milchproduktion und auch die Dauer der Stillperiode abnimmt. Ob dies stimmt, wollte ein Cochrane-Review kürzlich prüfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Lipide: Verbesserungspotenzial auch in der Schweiz vorhanden

Prävalenz, Therapie und Kontrolle der Dyslipidämie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2011  ·  19. August 2011

Eine Querschnittsuntersuchung aus der Stadt Lausanne gibt Hinweise auf die Häufigkeit von Dyslipidämien und den heutigen Stand der präventiv-therapeutischen Bemühungen bei Fettstoffwechselstörungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Echinacea gegen Erkältungen bleibt eher Überzeugungssache

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2011  ·  12. April 2011

Präparate mit Sonnenhutextrakten erfreuen sich als bewährte Mittel zur Vorbeugung und auch zur Behandlung von Erkältungskrankheiten in vielen Ländern eines guten Rufs. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die auf eine lange Reihe negativer Studien und auf Metaanalysen mit ungünstigen Evidenzhinweisen pochen, was angesichts der sehr inhomogenen Studienqualität und oft auffällig industrienaher Studienanlagen nicht weiter verwundert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vergleichende Sicherheit von Opioiden, NSAR und Coxiben

Kohortenstudien bei alten Patienten mit nichtmalignen Schmerzen, Arthrose oder rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2011  ·  12. April 2011

Über die letzte Dekade betrachtet hatten Behandlungsempfehlungen zu Opioiden eine wechselvolle Geschichte. Einerseits betonten Schmerzspezialisten und auch die WHO, dass Schmerzen nicht genug therapeutische Aufmerksamkeit erfahren und zu oft eine Scheu vor Opioiden herrsche, andererseits warnte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA vor möglichen Gefahren. Insgesamt hat aber die Verschreibung von Opioiden in den USA ebenso wie in Europa deutlich zugenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ohne Hormone gegen Hitzewallungen

Randomisierte Studie mit Escitalopram

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2011  ·  12. April 2011

In einer randomisierten, doppelblinden Studie bei gesunden menopausalen Frauen wurde gegen quälende Hitzewallungen der selektive Seronotoninwiederaufnahme-Hemmer Escitalopram mit Plazebo verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Eintretenswahrscheinlichkeit × Schadenausmass = ?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Am Glaubensbekenntnis der entwickelten Industrieund Schwellenländer hat sich, den Ereignissen der letz-
ten Wochen zum Trotz, nichts geändert: Um den Energiehunger der Welt zu stillen, kann auf einige Zeit hinaus auf den Anteil der Kernenergie* nicht verzichtet werden, und dieser Beitrag zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums ist mit einem gewissen Restrisiko zu erkaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk