Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Roundtable

Metamizol – des Teufels oder nützlich?

Diskussion zur Renaissance eines alten Medikaments

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2010  ·  1. Januar 2010

In den letzten Jahren scheint ein sehr altes Medikament eine erstaunliche Renaissance zu erleben. Metamizol (Novalgin®, Minalgin®) wird mit seiner Indikation «starke Schmerzen und hohes Fieber, welche auf andere Massnahmen nicht ansprechen» wieder verbreitet zur Analgesie und Spasmolyse verschrieben und eingesetzt. Hausärztinnen und Hausärzte haben den Eindruck, dass Metamizol im ambulanten Spitalbereich zunehmend häufiger Anwendung findet und die Patienten danach mit entsprechender Medikation in die Praxis kommen. Was ist davon zu halten? Eine Runde aus Mitgliedern unseres wissenschaftlichen Beirats diskutierte über praxisrelevante Aspekte beim Gebrauch von Metamizol.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Frakturprävention: Vitamin D allein reicht nicht

Immer Kombination Kalzium plus Vitamin D nötig?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2010  ·  1. Januar 2010

In einer neuen Metaanalyse randomisierter Studien auf Basis der individuellen Patientendaten wurde untersucht, welche Faktoren für eine erfolgreiche Prävention von vertebralen und nichtvertebralen Frakturen im Alter mit
Vitamin D von Bedeutung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie/Gynäkologie

Hefepilzinfektion während der Schwangerschaft

Topische Azolantimykotika und Kortikosteroide sind sicher

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2010  ·  1. Januar 2010

Vulvovaginale Candidainfektionen sind während der Schwangerschaft ein häufiger Befund. Mit welchen
Medikamenten darf behandelt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welche Fasern für den Reizdarm?

Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2010  ·  1. Januar 2010

Beim Reizdarmsyndrom gilt eine Erhöhung des Faseranteils in der Ernährung als wertvoller Behandlungsratschlag. Es kommt allerdings darauf an, zu was für Fasern die Betroffenen greifen …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Sinusitis

Umfassende medikamentöse Therapie kann helfen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Die chronische Sinusitis zeigt andere Symptome und Befunde als die akute. Sie erfordert eine sorgfältige Abklärung. Oft sind Allergene involviert, die Rolle der Umweltbelastung und der bakteriellen Erreger wird lebhaft diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verklebte Augen und ihre Behandlung

Tipps zum Umgang mit Blepharitiden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Entzündungen der Lidränder gehören zu den häufigen Problemen am Auge: ein kurzer Abriss der Befunde
und der Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Verstopfte Ohren»

Cerumen obturans — ein HNO-Klassiker

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Bei Problemen mit Zeruminalpfropfen kann der Hausarzt oft schnell willkommene Hilfe bringen. Hinweise zu prädisponierenden Faktoren und Verhaltenstipps danach sollten die Konsultation abrunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Herzinsuffizienz: Den endgültigen Beweis liefert die Echokardiografie

Interview mit dem Kardiologen PD Dr. med. Cornel Badorff, Winterthur

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2010  ·  1. Januar 2010

ARS MEDICI: Hat die klinische Diagnose bei der Herzinsuffizienz angesichts der vielfältigen technischen Möglichkeiten eigentlich ausgedient? PD Dr. med. Cornel Badorff: Nein, überhaupt nicht. Der Patient kommt in der Regel zu seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin und berichtet von Symptomen, die dann eingeordnet werden müssen. Dabei ist die Anamnese – wie auch bei anderen Erkrankungen – zentral. Bei Herzinsuffizienz klagen Patienten häufig über belastungsabhängige Atembeschwerden, vermehrte Müdigkeit, auch über geschwollene Beine oder Füsse, vor allem abends, sowie über häufiges Wasserlassen nachts und Atemnot oder asthmaähnliche Beschwerden im Liegen, sodass sie halb aufrecht schlafen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Im Durchschnitt braucht es zwei bis drei Antihypertensiva»

Aktuelle Anmerkungen zu den ESC/ESH-Hypertonie-Richtlinien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2010  ·  1. Januar 2010

Die gemeinsamen Richtlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Society of Hypertension (ESH) sind zuletzt 2007 überarbeitet worden. Experten diskutierten, ob daran heute etwas geändert werden muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ein direkter Renininhibitor zur Langzeit-Blutdrucksenkung

Vergleich von Aliskiren mit Hydrochlorothiazid

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2010  ·  1. Januar 2010

Eine einjährige Studie verglich die Blutdrucksenkung bei den Antihypertensiva Aliskiren und Hydrochlorothiazid in Monotherapie, und bei unzureichender Wirkung in Kombination mit Amlodipin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk