Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Die Solarienbranche freut’s: Verhütet eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch Sonnenlicht Kolorektalkarzinome?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Im Rahmen der grossen EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die mehr als 520 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 westeuropäischen Ländern umfasst, war es auch möglich, die Beziehung zwischen prädiagnostischen Konzentrationen von im Blut zirkulierendem Vitamin D und dem Risiko für kolorektale Karzinome prospektiv zu untersuchen. Eine nun auch im «British Medical Journal» publizierte Fallkontrollstudie stellt die Daten von 1248 neu aufgetretenen Fällen von Darmkrebs denjenigen gesunder Kontrollen gegenüber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

… aber es kommen kranke Menschen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Nun ist sie also doch durchs Parlament gekommen, Präsident Obamas so lange herbeigeredete «grosse» Gesundheitsreform. Begleitet von Mediengetöse einer Intensität und Bösartigkeit, wie wir sie hierzulande (noch) nicht kennen. Das grosse «sozialistische» Massaker am freien Amerika wird dort Millionen von Leuten eine medizinische Grundversicherung bescheren, die sie vorher nicht hatten, bis zu einem gewissen Grad die Angst vor dem Verlust derselben bei Kündigung des Arbeitsplatzes dämpfen und es den Versicherungen erschweren, bekannte medizinische Risiken, ob neu oder alt, als Ausschluss- beziehungsweise Kündigungsgrund anzuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Wiedergutmachung an einem Wohltäter: Edward Jenner soll zurück auf den Trafalgar Square

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Der Londoner Trafalgar Square ist berühmt für seine Tauben und die Bildnisse britischer Militärhelden. In vier Ecken stehen Podeste, von denen drei auch Statuen tragen, eines ist leer. Eine Petition an die britische Regierung verlangt nun, dass eine Statue des «Erfinders» der Pockenimpfung hierhin soll. Anlass des Ansinnens ist das 30-Jahr-Jubiläum der Ausrottung der Pocken. Schon einmal hatte Eduard Jenners Statue auf dem Trafalgar Square gestanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Roundtable

Metamizol – des Teufels oder nützlich?

Diskussion zur Renaissance eines alten Medikaments

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2010  ·  1. Januar 2010

In den letzten Jahren scheint ein sehr altes Medikament eine erstaunliche Renaissance zu erleben. Metamizol (Novalgin®, Minalgin®) wird mit seiner Indikation «starke Schmerzen und hohes Fieber, welche auf andere Massnahmen nicht ansprechen» wieder verbreitet zur Analgesie und Spasmolyse verschrieben und eingesetzt. Hausärztinnen und Hausärzte haben den Eindruck, dass Metamizol im ambulanten Spitalbereich zunehmend häufiger Anwendung findet und die Patienten danach mit entsprechender Medikation in die Praxis kommen. Was ist davon zu halten? Eine Runde aus Mitgliedern unseres wissenschaftlichen Beirats diskutierte über praxisrelevante Aspekte beim Gebrauch von Metamizol.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Frakturprävention: Vitamin D allein reicht nicht

Immer Kombination Kalzium plus Vitamin D nötig?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2010  ·  1. Januar 2010

In einer neuen Metaanalyse randomisierter Studien auf Basis der individuellen Patientendaten wurde untersucht, welche Faktoren für eine erfolgreiche Prävention von vertebralen und nichtvertebralen Frakturen im Alter mit
Vitamin D von Bedeutung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie/Gynäkologie

Hefepilzinfektion während der Schwangerschaft

Topische Azolantimykotika und Kortikosteroide sind sicher

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2010  ·  1. Januar 2010

Vulvovaginale Candidainfektionen sind während der Schwangerschaft ein häufiger Befund. Mit welchen
Medikamenten darf behandelt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welche Fasern für den Reizdarm?

Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2010  ·  1. Januar 2010

Beim Reizdarmsyndrom gilt eine Erhöhung des Faseranteils in der Ernährung als wertvoller Behandlungsratschlag. Es kommt allerdings darauf an, zu was für Fasern die Betroffenen greifen …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Sinusitis

Umfassende medikamentöse Therapie kann helfen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Die chronische Sinusitis zeigt andere Symptome und Befunde als die akute. Sie erfordert eine sorgfältige Abklärung. Oft sind Allergene involviert, die Rolle der Umweltbelastung und der bakteriellen Erreger wird lebhaft diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verklebte Augen und ihre Behandlung

Tipps zum Umgang mit Blepharitiden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Entzündungen der Lidränder gehören zu den häufigen Problemen am Auge: ein kurzer Abriss der Befunde
und der Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Verstopfte Ohren»

Cerumen obturans — ein HNO-Klassiker

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Bei Problemen mit Zeruminalpfropfen kann der Hausarzt oft schnell willkommene Hilfe bringen. Hinweise zu prädisponierenden Faktoren und Verhaltenstipps danach sollten die Konsultation abrunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk