Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Fortbildung

Oberflächliche Phlebitis doch nicht so harmlos?

Prospektive epidemiologische Studie aus Frankreich

Von Halid Bas  ·  doXmedical 02/2010  ·  10. Juni 2010

Eine Beobachtungsstudie hat untersucht, wie oft eine oberflächliche Phlebitis der unteren Extremitäten
von einer tiefen Venenthrombose begleitet oder innert dreier Monate von thromboembolischen Komplika-
tionen gefolgt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Beobachtungsstudie aus Dänemark: Psoriasis ist Risikofaktor für Vorhofflimmern und Hirnschlag

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2010  ·  4. Juni 2010

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was könnte frühes und regelmässiges Diabetesscreening bringen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2010  ·  4. Juni 2010

Klinische Studien zu den Auswirkungen und der Kosteneffektivität sequenzieller Screeningtests auf Typ-2-Diabetes gibt es nicht. Mathematische Modelle versuchen daher, Entscheidungshilfen zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Langzeitstudie aus Grossbritannien 20-Jahres-Überleben mit angeborenen Missbildungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Angeborene Anomalien sind in westlichen Ländern die führende Todesursache bei sehr jungen Kindern. Zwar haben medizinische Entwicklungen auch hier grosse Fortschritte gebracht, über das Langzeitüberleben ist aber nur wenig bekannt. Hier bietet eine Studie, die anhand der Daten eines britischen Registers von Geburtsfehlern (UK Northern Congenital Abnormality Survey, NorCAS)durchgeführt und die mit den verfügbaren Mortalitätsdaten in Verbindung gebracht wurden, reiches Zahlenmaterial.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Peptisches Ulkus, Helicobacter, PPI und nichtsteroidale Entzündungshemmer

Ein klinisches Problem übersteht den Wandel der Zeiten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Aus heutiger Sicht kann man sich das Ausmass der Morbidität und Mortalität der peptischen Ulzera, die bis ins letzte Viertel des letzten Jahrhunderts Gastroenterologen und Chrirugen beschäftigten, nicht mehr vorstellen. Für den damals einsetzenden eindrücklichen Trend zur Abnahme der Häufigkeit waren zwei Entwicklungen gleichermassen massgeblich: die Entdeckung der ätiologischen Rolle von Helicobacter pylori und die Entwicklung der Protonenpumpenhemmer (PPI) mit ihrer potenten Säurehemmung. Beseitigt ist das Problem damit jedoch nicht, denn der verbreitete Einsatz nichtsteroidaler Entzündungshemmer (NSAID) sowie die Aspirinprävention bei älteren Menschen sorgen für Ulzera und Erosionen mit gefährlichen Blutungs- und Perforationskomplikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subklinische Hypothyreose birgt kaum Gesundheitsrisiken

Prospektive Beobachtungsstudie bei über 70-Jährigen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Erhöhte TSH-Werte bei normalen Thyroxin-Serumspiegeln finden sich im Alter häufiger. Ob die so definierte subklinische Hypothyreose auch mit erhöhten Gesundheitsrisiken einhergeht, untersuchte eine Kohortenstudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Oberflächliche Phlebitis doch nicht so harmlos?

Prospektive epidemiologische Studie aus Frankreich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Eine Beobachtungsstudie hat untersucht, wie oft eine oberflächliche Phlebitis der unteren Extremitäten von einer tiefen Venenthrombose begleitet oder innert dreier Monate von thromboembolischen Komplikationen gefolgt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Die Solarienbranche freut’s: Verhütet eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch Sonnenlicht Kolorektalkarzinome?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Im Rahmen der grossen EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die mehr als 520 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 westeuropäischen Ländern umfasst, war es auch möglich, die Beziehung zwischen prädiagnostischen Konzentrationen von im Blut zirkulierendem Vitamin D und dem Risiko für kolorektale Karzinome prospektiv zu untersuchen. Eine nun auch im «British Medical Journal» publizierte Fallkontrollstudie stellt die Daten von 1248 neu aufgetretenen Fällen von Darmkrebs denjenigen gesunder Kontrollen gegenüber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

… aber es kommen kranke Menschen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Nun ist sie also doch durchs Parlament gekommen, Präsident Obamas so lange herbeigeredete «grosse» Gesundheitsreform. Begleitet von Mediengetöse einer Intensität und Bösartigkeit, wie wir sie hierzulande (noch) nicht kennen. Das grosse «sozialistische» Massaker am freien Amerika wird dort Millionen von Leuten eine medizinische Grundversicherung bescheren, die sie vorher nicht hatten, bis zu einem gewissen Grad die Angst vor dem Verlust derselben bei Kündigung des Arbeitsplatzes dämpfen und es den Versicherungen erschweren, bekannte medizinische Risiken, ob neu oder alt, als Ausschluss- beziehungsweise Kündigungsgrund anzuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Wiedergutmachung an einem Wohltäter: Edward Jenner soll zurück auf den Trafalgar Square

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2010  ·  1. Januar 2010

Der Londoner Trafalgar Square ist berühmt für seine Tauben und die Bildnisse britischer Militärhelden. In vier Ecken stehen Podeste, von denen drei auch Statuen tragen, eines ist leer. Eine Petition an die britische Regierung verlangt nun, dass eine Statue des «Erfinders» der Pockenimpfung hierhin soll. Anlass des Ansinnens ist das 30-Jahr-Jubiläum der Ausrottung der Pocken. Schon einmal hatte Eduard Jenners Statue auf dem Trafalgar Square gestanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk