Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vergleichende Sicherheit von Opioiden, NSAR und Coxiben

Kohortenstudien bei alten Patienten mit nichtmalignen Schmerzen, Arthrose oder rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2011  ·  12. April 2011

Über die letzte Dekade betrachtet hatten Behandlungsempfehlungen zu Opioiden eine wechselvolle Geschichte. Einerseits betonten Schmerzspezialisten und auch die WHO, dass Schmerzen nicht genug therapeutische Aufmerksamkeit erfahren und zu oft eine Scheu vor Opioiden herrsche, andererseits warnte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA vor möglichen Gefahren. Insgesamt hat aber die Verschreibung von Opioiden in den USA ebenso wie in Europa deutlich zugenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ohne Hormone gegen Hitzewallungen

Randomisierte Studie mit Escitalopram

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2011  ·  12. April 2011

In einer randomisierten, doppelblinden Studie bei gesunden menopausalen Frauen wurde gegen quälende Hitzewallungen der selektive Seronotoninwiederaufnahme-Hemmer Escitalopram mit Plazebo verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Eintretenswahrscheinlichkeit × Schadenausmass = ?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Am Glaubensbekenntnis der entwickelten Industrieund Schwellenländer hat sich, den Ereignissen der letz-
ten Wochen zum Trotz, nichts geändert: Um den Energiehunger der Welt zu stillen, kann auf einige Zeit hinaus auf den Anteil der Kernenergie* nicht verzichtet werden, und dieser Beitrag zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums ist mit einem gewissen Restrisiko zu erkaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kleines Repetitorium zu ionisierenden Strahlen und ihren Folgen - Sv, mSv, µSv

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Aus Anlass der Folgen von Erdbeben und Tsunami auf japanische Kernkraftwerke haben Fragen um die Auswirkungen ionisierender Strahlen eine unwillkommene Aktualität erhalten. Da seit der Katastrophe im ukrainischen Tschernobyl, als entsprechende Diskussionen letzmals auf breiter Front mit vergleichbarer Intensität geführt wurden, 25 Jahre vergangen sind, mag eine Auffrischung des Examenswissens in Strahlenbiologie hilfreich sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Aliskiren plus Amlodipin zur initialen Kombinationstherapie

Randomisierte Parallelgruppenstudie mit direktem Reninhemmer und/oder Kalziumantagonisten bei essenzieller Hypertonie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Die ACCELERATE-Studie hat untersucht, ob die Kombination zweier antihypertensiver Wirkprinzipien von Anfang an den Monotherapien bei der BD-Senkung überlegen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der TNF-Blocker nicht wirkt

Therapiemöglichkeiten bei rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

Heute sind die Behandlungsmöglichkeiten bei der rheumatoiden Arthritis wesentlich breiter. Dies eröffnet Perspektiven wenn die Basistherapie oder die Behandlung mit einem TNF-Blocker nicht ausreichend ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-2-Diabetes: Ein Weg über die Inkretine

Selektive reversible Dipeptidylpeptidase-4-Hemmung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

Zu den neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Typ-2Diabetes gehören Wirkstoffe, welche die Insulinfreisetzung durch die körpereigenen Inkretine fördern. Ein neuer Vertreter ist Saxagliptin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Primärprävention schützt vor schwerem Myokardinfarkt

Schwedische Registerstudie an über 100 000 Fällen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

Führt die Einnahme von Aspirin, Betablockern, ACE-Hemmern oder Statinen zu weniger transmuralen Herzinfarkten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Charakteristika des Juckreizes bei atopischer Dermatitis

Auch Schmerz gehört oft dazu

Von Halid Bas  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2011  ·  9. März 2011

Mittels eines webbasierten Fragebogens konnten die spezifischen Eigenschaften des Juckreizes bei atopischer Dermatitis gut charakterisiert werden. DieAntworten der von der atopischen Hauterkrankung Betroffenen dokumentieren das oft schwere Leiden, bei dem nicht nur der Juckreiz eine Rolle spielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Warum behandeln Sie Ihre alten Patienten nicht wie empfohlen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2011  ·  4. März 2011

Nachdem selbst glühende Verfechter der Managed Care (neuerdings lieber «Integrierten Versorgung»)
weitgehend aufgehört haben Kosteneinsparungen zu versprechen, konzentrieren sich die Hoffnungen der Partei- und Gesundheitspolitiker auf Qualitätsverbesserungen. Dies wohlgemerkt ohne dass sich plötzlich verlässliche Qualitätskriterien zur medizinischen Arbeit in der Grundversorgung greifen lassen. Damit wird sich nach den ungeliebten Wirtschaftlichkeitsprüfungen für die Praktiker absehbar ein weiteres Diskussionsfeld ergeben. Und die Empfehlungen der Leit- oder Richtlinien, die bisher als vernünftige, aber nicht zwingende Angebote an mündige Berufspersonen verkauft wurden, dürften eine zusätzliche Funktion

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk