Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 12/2010

3. Dezember 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 110. Todestag von Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Ecce homo
Ja! Ich weiss, woher ich stamme! Ungesättigt gleich der Flamme glühe und verzehr‘ ich mich. Licht wird alles, was ich fasse, Kohle alles, was ich lasse: Flamme bin ich sicherlich!
Das trunkene Lied
O Mensch! Gib acht! Was spricht die tiefe Mitternacht? «Ich schlief, ich schlief –, aus tiefem Traum bin ich erwacht: – Die Welt ist tief, und tiefer als der Tag gedacht. Tief ist ihr Weh –, Lust – tiefer noch als Herzeleid: Weh spricht: Vergeh! doch alle Lust will Ewigkeit –, – will tiefe, tiefe Ewigkeit!»

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis

Der Weg zur risikoadaptierten Therapie

Von Armin Schnabel

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben heute eine deutlich bessere Langzeitprognose. Dies ist nicht allein der Einführung wirksamerer lmmunsuppressiva zu verdanken, sondern massgeblich auch einem besseren Krankheitsmanagement. Schwere Verläufe lassen sich heute schon in den ersten Krankheitswochen erkennen, sodass frühzeitig individuell und risikoadaptiert behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis: Welche Medikamente werden empfohlen?

EULAR-Therapieempfehlungen sollen eine praktische Richtschnur bieten

Von Uwe Beise

Für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis steht heute ein breites Angebot an Medikamenten zur Verfügung: verschiedene Basistherapeutika, Glukokortikoide und eine weiter wachsende Zahl von Biologicals. Doch welche Therapiestrategie ist die angemessene? Mit welchen Medikamenten lassen sich die Therapieziele am ehesten erreichen? Welche Kombinationstherapien sind von Nutzen, welche nicht? Wie steht es um die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Therapien? Eine EULAR-Arbeitsgruppe hat diese Fragen in aktuellen Therapieempfehlungen systematisch zu beantworten versucht. Prof. Josef Smolen, Leiter der klinischen Abteilung für Rheumatologie am Universitätsklinikum Wien, präsentierte sie in Rom auf dem EULAR-Jahreskongress.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Therapie der Arthrose

Symptome lindern und Knorpelschwund aufhalten

Von Bernd Swoboda und Kolja Gelse

Arthrose stellt ein heterogenes Krankheitsbild dar, für das ein kausaler Therapieansatz bis heute nicht etabliert ist. Neben rein symptomatisch orientierten Therapieformen sollen neuere medikamentöse Ansätze den Destruktionsprozess aufhalten. In fortgeschrittenen Stadien ist eine operative Behandlung oft unumgänglich.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

COX-2-Hemmer ist Diclofenac plus PPI überlegen

Randomisierte Studie bei Arthrose und rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas

Eine doppelblinde, randomisierte Studie untersuchte die Auswirkungen eines selektiven COX-2-Hemmers und einer Vergleichsbehandlung mit Diclofenac plus Protonenpumpeninhibitor auf den oberen und unteren Gastrointestinaltrakt.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Topische NSAR lindern akute Schmerzen gut

Cochrane-Review zur Schmerzlinderung bei Erwachsenen

Von Halid Bas

Topische Applikationsformen für nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind in Europa,zum Beispiel nach Verstauchungen und Sportverletzungen, sehr beliebt. Aber wie steht es mit der evidenzbasierten Datenlage?

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Expertentipps für die Praxis

Interview mit Prof. Peter Burckhardt

Von Alfred Lienhard

Dass die Knochendichte allein keine zuverlässigen Aussagen zum Frakturrisiko erlaubt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie man das Risiko am besten abschätzt, ist jedoch noch Gegenstand lebhafter Diskussionen. Auch bei der Therapie gibt es neue Optionen. Wir fragten am IOF-Kongress in Florenz den Schweizer Osteoporosefachmann Prof. Peter Burckhardt, Clinique Hirslanden Bois-Cerf Lausanne, nach seiner Einschätzung der aktuellen Entwicklungen.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Management bei postmenopausaler Osteoporose

Nordamerikanische Menopausegesellschaft bestätigt ihre Empfehlungen

Von Halid Bas

Das Management der postmenopausalen Osteoporose beruht inzwischen auf international weitgehend ähnlichen Vorgaben, wie ein Positionspapier der North American Menopause Society (NAMS), aber auch die vor Kurzem aktualisierten Empfehlungen der Schweizerischen Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) zeigen.

Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Vitamin D richtig dosieren

Um Stürzen und Frakturen vorzubeugen, sind höhere Dosierungen nötig

Von Alfred Lienhard

Vitamin-D-Supplemente reduzieren das Frakturrisiko, weil sie die Knochendichte verbessern und das Sturzrisiko senken.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 110. Todestag von Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Rheumatologie

  • Rheumatoide Arthritis
  • Rheumatoide Arthritis: Welche Medikamente werden empfohlen?
  • Therapie der Arthrose
  • COX-2-Hemmer ist Diclofenac plus PPI überlegen
  • Topische NSAR lindern akute Schmerzen gut
  • Expertentipps für die Praxis
  • Management bei postmenopausaler Osteoporose
  • Vitamin D richtig dosieren

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk