Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic: 1 von 5 Herztransplantierten erkrankt innert 5 Jahren an Hautkrebs

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2010  ·  1. Januar 2010

Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere basalzellige und spindelzellige Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Einer von fünf Herztransplantierten erkrankt innert fünf Jahren an Hautkrebs

Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic, Minnesota, USA

Von Halid Bas  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere Basalzell- und spinozelluläre Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet. Die Beobachtungsstudie stützt sich auf die Daten von 312 Herztransplantationspatienten, die zwischen 1988 und 2006 behandelt wurden. Während 2097 Patientenjahren traten bei diesen Patienten 1395 neue Hautkarzinome auf, was einer duchschnittlichen Rate von 0,43 Tumoren pro Patientenjahr entspricht. Das Auftreten der Tumore erstreckte sich dabei von 0 bis 306 spinozelluläre Karzinome und von 0 bis 17 Ba- salzellkarzinome bei einem Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Willkommen bei den Möglichkeiten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Willkommen im Neuen Jahr, willkommen im neuen Jahrzehnt. Ein solcher Wechsel signalisiert so etwas wie einen Neubeginn – warum eigentlich? Wohl eher aus Konvention denn wegen einer neuen, guten Wirklichkeit, die mit der alten, schlechten nichts mehr gemein hat. Hundeliebhaber wissen es besonders gut: bei jeder – fast jeder – Veränderung wedelt das Tier mit dem Schwanz, es scheint sich zu freuen. Ähnliches war festzustellen beim Wechsel vom alten Gesundheitsminister zum neuen – warum eigentlich? Auch da schien im Kreise der Ärzteschaft und auch bei anderen Kreisen, die im Gesundheitswesen ein Auskommen finden, beinahe reflexhaft der Schwanz mit dem Hund zu wedeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Prospektive Kohortenstudie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen unter Thiopurinen zeigt:

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Im Verlauf ihrer Erkrankung werden 30 bis 50 Prozent der Patienten mit Morbus Crohn auch mit Thiopurinen (v.a. Azathioprin [Imurek® oder Generika]) behandelt. Dadurch hat sich die Prognose der Betroffenen, insbesondere auch das Risiko intestinaler und extraintestinaler Komplikationen, deutlich verbessern lassen. Thiopurine haben beispielsweise auch den Verzicht auf eine Steroidlangzeitbehandlung mit ihrer Cushing-, Katarakt- und Osteoporosegefahr erlaubt. Vielfältige Beobachtungen und Berichte haben aber auch gezeigt, dass die Immunsuppression mit Azathioprin einhergeht mit einem signifikanten Anstieg des Risikos für lymphoproliferative Erkrankungen bei CrohnPatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Worauf es beim Übermitteln schlechter Nachrichten ankommt

Den Emotionen Raum lassen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 25-26/2009  ·  1. Januar 2009

Beim Übermitteln eines positiven HIV-Test-Resultats oder anderer schwerwiegender Befunde und Diagnosen stehen Patienten und Arzt oder Ärztin vor einer Belastung, die durch bessere Kommunikation befriedigender bewältigt werden kann. In der Praxis wichtige Gesichtspunkte zur Gesprächsführung in schwierigen Situationen umriss Dr. med. Andreas Linde, Oberarzt an der Abteilung für Psychosomatik des Universitäts- spitals Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Leberwerte nicht gut, ab und zu müde: Was steckt dahinter?

Öfter an primäre biliäre Zirrhose denken

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 25-26/2009  ·  1. Januar 2009

Hinter sehr uncharakteristischen Symptomen können sich Leberstörungen verbergen. Ist man auf abnorme Leberwerte gestossen, ist an verschiedene Diagnosen und Abklärungsoptionen zu denken. Eine praxisnahe Schilderung anhand einer Fallvignette.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kardiorespiratorische Fitness im Verlauf des Lebens: Fit bleibt wer dafür arbeitet

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2009  ·  1. Januar 2009

Die kardiorespiratorische Fitness nimmt bei Erwachsenen mit dem Alter ab und wird durch den Lebensstil beeinflusst. Dies wiederum hat einen Einfluss auf das Risiko verschiedene Krankheiten zu erleiden. In einer Auswertung der Aerobics Center Longitudinal Study haben Andrew S. Jackson und Mitautoren mittels Regeressionsanalyse den altersbezogenen Fitnessverlauf und die Abhängigkeit von der Lebensweise näher erfasst. I

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetes und das Herz

Gezielt nach Diabetes suchen, energisch und konsequent behandeln

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2009  ·  1. Januar 2009

Diabetes und kardiale Erkrankungen sind in der Praxis häufig. Bei Diabetes kann ein Herzinfarkt das erste Krankheitszeichen sein, bei Herzpatienten ist daher aktiv nach einer Störung des Glukosemetabolismus zu suchen. Für eine intensive multifaktorielle Behandlung plädierten die Experten am Symposium «Diabetes and the heart: special care».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dank Impfungen gesünder altern

Plädoyer für Routineimpfungen ab 60 Jahren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2009  ·  1. Januar 2009

Eine internationale Expertengruppe von europäischen Altersmedizinern und Infektiologen setzt sich für eine bessere Durchsetzung der Impfempfehlungen bei Menschen ab 60 Jahren ein, da auch in dieser Altersgruppe eine beträchtliche Reduktion der Krankheitslast durch verhütbare Infektionskrankheiten möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Dunkelziffer ist in der Schweiz sehr hoch»

Interview mit dem Zürcher Drogenexperten Philip Bruggmann über die grossen Herausforderungen im Umgang mit der Hepatitis C

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2009  ·  1. Januar 2009

Von den mit dem Hepatitis-C-Virus Infizierten hatten viele früher Drogenkontakt. Bei zunächst aus unklarer Ursache erhöhten Leberwerten ist immer daran zu denken, auch wenn ein expliziter anamnestischer Hinweis fehlt. Im Gespräch mit ARS MEDICI erläutert Dr. med. Philip Bruggmann praktische Gesichtspunkte zu dieser verbreiteten Infektionskrankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk