Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

COX-2-Hemmer ist Diclofenac plus PPI überlegen

Randomisierte Studie bei Arthrose und rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Eine doppelblinde, randomisierte Studie untersuchte die Auswirkungen eines selektiven COX-2-Hemmers und einer Vergleichsbehandlung mit Diclofenac plus Protonenpumpeninhibitor auf den oberen und unteren Gastrointestinaltrakt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

ISAAC-Studie - Erhöht Paracetamol das Asthmarisiko bei Kindern?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Begünstigt Paracetamol die Entstehung von Asthma und anderen atopischen Erkrankungen? Diesen Verdacht nähren Ergebnisse der International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC), die kürzlich im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» (2010; doi:10.1164/rccm.201005-0757OC) publiziert wurden. ISAAC ist eine 1991 begonnene epidemiologische Megastudie, in der weltweit nach den Ursachen für den Anstieg allergischer und asthmatischer Erkrankungen geforscht wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harninkontinenz bei älteren Frauen

Eine evidenzbasierte Diskussion der Behandlungsmöglichkeiten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Als sehr häufiges geriatrisches Syndrom betrifft die Harninkontinenz mindestens eine von drei älteren Frauen und hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Da sie spontan oft unerwähnt bleibt, muss man gezielt nach den Beschwerden und ihrem Stellenwert fragen. Die verfügbaren Behandlungen er- zielen einen hohen Grad an Patientinnenzufriedenheit und Verbesserung der Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Androgenentzug bei Prostatakarzinom und kardiovaskuläres Risiko

Eine gemeinsame Stellungnahme von amerikanischen Kardiologen, Onkologen und Urologen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Da Androgenentzugstherapien bei Prostatakrebs immer häufiger eingesetzt werden, sahen sich American Heart Association, American Cancer Society und American Urological Association veranlasst, die möglichen Nebenwirkungen auf Herz und Gefässe unter die Lupe zu nehmen. Zudem interessierte auch die Frage, ob Kandidaten für diese Behandlungsform in jedem Fall einem Stoffwechsel- oder Herzspezialisten vorgestellt werden sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Was könnte frühes und regelmässiges Diabetesscreening bringen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2010  ·  16. August 2010

Klinische Studien zu den Auswirkungen und der Kosteneffektivität sequenzieller Screeningtests aufTyp-2-Diabetes gibt es nicht. Mathematische Modelle versuchen daher, Entscheidungshilfen zugeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Studie zu Wiederbelebungsmassnahmen durch Laien: Thoraxkompression allein ausreichend

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Das Konzept der Wiederbelebung beim bewusstlosen Patienten ohne fühlbaren Puls und eigene Atmung besteht schon seit gut 50 Jahren und hat sich relativ wenig geändert: Die Zirkulation soll aufrecht erhalten werden durch rhythmische Brustkorbkompression, unterbrochen durch Phasen von Mund-zu-Mund- (oder Beutel-) Beatmung zur besseren Sättigung des Blutes mit Sauerstoff.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Offenbar gelingt es dem Virus bei diesen Patienten unentdeckt zu bleiben»

Ein Gespräch mit dem Basler Hepatologen Markus Heim über neue Erkenntnisse bei chronischer Hepatitis C

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Patienten mit chronischer Hepatitis C droht bei progredientem Verlauf eine Fibrosierung der Leber bis hin zu Zirrhose und Leberzellkarzinom. Die heutige Kombinationsbehandlung mit pegyliertem Interferon alpha und Ribavirin bringt teilweise unbefriedigende virologische Heilungsraten. Welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, erklärt in diesem Interview der Basler Hepatologe Markus Heim.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Wir erhalten nicht genug Unterstützung»

Roundtable zur Versorgung von Hirnschlagpatienten in der Schweiz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2010  ·  9. August 2010

«Zeit ist Hirn», die Mahnung im Zusammenhang mit der unmittelbaren Versorgung von Patienten mit Hirnschlagereignissen ist wohl bekannt, wird aber noch immer nicht überall in der Schweiz als dringende, sehr ernst gemeinte Aufforderung zur Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur verstanden. In Deutschland ist man schon weiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kardiovaskuläre Todesfälle beunruhigen FDA: Olmesartan: Sturm im Wasserglas?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Die Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) haben sich in der antihypertensiven Thera- pie inzwischen einen festen Platz erorbert. Am 11. Juni sorgte die US-amerikanische Kontrollbehörde FDA für ein gewisses Aufsehen, als sie in einer Verlautbarung eine Sicherheitsüberprüfung für einen weithin häufig verschriebenen Vetreter dieser Wirk- stoffklasse, Olmesartan (Kinzal®, Micar- dis®) ankündigte. Grund seien die Ergebnisse zweier klinischer Studien mit Typ-2-Diabetikern, in denen im Vergleich zu Plazebo unter dem Sartan höhere Fallzahlen an kardiovaskulären Todesfällen verzeichnet worden seien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bakterielle Arthritis

Ein wichtiger medizinischer Notfall

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Die Diagnostik bei der bakteriellen Arthritis kann selbst für den geübten Rheumatologen eine Herausforderung sein. In der Hausarztpraxis gilt die Devise: daran denken und bei Verdacht sofort überweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk