Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Metaanalyse – Wer viel weissen Reis isst erkrankt eher an Typ-2-Diabetes – aber ist es der Reis?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Die markante Zunahme der Inzidenz von Typ-2-Diabetes war zuerst in den westlichen Industrienationen mit ihren Umwälzungen bei der Ernährung zu beobachten, macht sich inzwischen aber auch in Ländern mit mittleren oder geringen Einkommen bemerkbar, in denen jetzt die meisten neuen Diabetesfälle auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Herzstillstand während Langstreckenläufen - Marathons sind relativ ungefährlich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Langdistanzläufe erfreuen sich weltweit einer ständig steigenden Beliebtheit und erreichen heute oft sehr grosse Teilnehmerzahlen. In den USA rennen zum Beispiel jährlich rund zwei Millionen Männer und Frauen an solchen Ereignissen. Parallel zu dieser Entwicklung haben auch die Berichte über Herzstillstände an Sportläufen zugenomm

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungsnutzen bei Nierendysfunktion und Nichtadhärenz

KYOTO HEART, ASCOT-LLA, ROCKET-AF, ONTARGET

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Neue Analysen grosser Herzkreislauf-Behandlungsstudien haben einerseits die Effekte von Statinen oder Sartanen bestätigt und bei Subgruppen besser charakterisiert, andererseits auch weitere Hoffnungen auf die neuen oralen Antikoagulanzien gelenkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Bei chronischer Rhinitis ist die Unterscheidung in allergische, nicht allergische und berufsbedingte Formen wichtig, da sie den therapeutischen Weg weist. Die allergische Rhinitis erfordert Versuche zur Allergenvermeidung, Medikamente zur Symptomunterdrückung oder eine Immuntherapie zur langfristigen Besserung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern

AVERROES und ARISTOTLE zeigen günstiges Wirkungs- und Blutungsprofil

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Zwei randomisierte Studien an unterschiedlichen Patientenpopulationen haben gezeigt, dass der orale direkte Faktor-Xa-Hemmer Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern eine gute Alternative zur Antikoagulation mit Vitamin-KAntagonisten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom Gehen am Stock

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Schon aus dem alten Ägypten sind Bilder von Menschen überliefert, die am Stock gehen. Das Hilfsmittel hat alle
Zeiten überlebt und wird heute in den meisten Guidelines zur Behandlung der Kniegelenkarthrose ausdrücklich empfohlen, bis anhin ohne ausreichende Evidenzbasis. Zumindest konnten die Autoren einer soeben publizierten randomisierten, kontrollierten Studie keine ältere, sauber vergleichende Untersuchung zum Gehen mit und ohne Stock in der Literatur finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Cannabis im Verkehr - Wer gerade gekifft hat, gerät eher in Verkehrsunfälle

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Cannabis (Marihuana, Haschisch) ist allgegenwärtig, so auch im Verkehrsgeschen. Ob und wie stark die Fahrtüchtigkeit nach akutem Cannabiskonsum leidet, wurde in experimentellen und in epidemiologischen Beobachtungsstudien vielfach untersucht, mit durchaus widersprüchlichen Ergebnissen. Einige Fallkontroll- und Kohortenstudien haben sich dem Kollisionsrisiko kurz nach Cannabiskonsum gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Für die Schweiz liegt aber eher noch ein Undertreatment mit TNF-Hemmern vor»

Ein Interview mit dem Gastroenterologen Gerhard Rogler zum Management bei entzündlichen Darmerkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Zur Person
Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler hat neben einem abgeschlossenen Philosophiestudium mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Erkenntnistheorie eine Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin, Spezialgebiet Gastroenterologie, durchlaufen. Er hält seit 2007 die ausserordentliche Professur für Gastroenterologie und Hepatologie (Novartis-Professur) an der Universität Zürich und ist Leitender Arzt an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topisches Mometason bei saisonaler und chronischer allergischer Rhinitis

Studien zu Augensymptomen, Schlaf- und Lebensqualität sowie Dosierung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Für Patienten mit saisonaler oder chronischer allergischer Rhinitis werden diverse topische Präparate angeboten, darunter solche mit dem Kortikosteroid Mometason in Sprayform. Einige neuere Studien präsentieren positive Ergebnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Typ-2-Diabetes – Ein Weg über die Inkretine

Selektive reversible Dipeptidylpeptidase-4-Hemmung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Zu den neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Typ-2- Diabetes gehören Wirkstoffe, welche die Insulinfrei- setzung durch die körpereigenen Inkretine fördern. Ein neuer Vertreter ist Saxagliptin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk