Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Axiale Spondylarthritis: Wonach soll man fragen?

Zur Diagnostik bei entzündlichen Rückenschmerzen in der Grundversorgung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

Entzündliche Erkrankungen des Achsenskeletts werden oft erst mit langer Verzögerung diagnostiziert. Deutsche Orthopäden haben untersucht, welche klinischen Parameter es in der Praxis am ehesten erlauben, Patienten mit axialer Spondylarthritis zu erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tocilizumab verhindert fortschreitenden Gelenkschaden unabhängig von der entzündungshemmenden Wirkung

Vergleich von MTX plus Tocilizumab und MTX plus Plazebo bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

An einer grossen Stichprobe der individuellen Patientendaten der LITHE-Studie wurde untersucht, ob die Hemmung von Interleukin-6 mit Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis über die Wirkung auf die Krankheitsaktivität hinaus mit der Gelenkdestruktion interferiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Hüft- und Kniegelenkersatz - Bisphosphonate verbessern Implantatüberleben

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2011  ·  3. Januar 2012

Das Überleben der Prothesen nach primärem Gelenkersatz in Hüfte oder Knie ist von grosser Bedeutung sowohl für die Patienten, denen Revisionsoperationen erspart bleiben, als für das Gesundheitswesen, das durch die hohen Kosten erneuter, mit mehr Komplikationen behafteter Eingriffe belastet wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Psychopharmaka bei akuter Manie

«Multiple treatments»-Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2011  ·  3. Januar 2012

Eine methodisch umfassende Datensynthese hat die Wirksamkeit und Akzeptabilität von Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren in der Behandlung vergleichend untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subklinische Hyperthyreose bei ambulanten Patienten

Retrospektive Beobachtungsstudie aus Neuseeland

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2011  ·  3. Januar 2012

Die TSH-Bestimmung deckt relativ häufig subklinische Hyperthyreosen auf. Eine Beobachtungsstudie hat sich mit möglichen Risikoprädiktoren und mit der Progression zur offenen Thyreotoxikose befasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sekundärprävention bei Stroke: Stent oder nur Medikamente?

Angioplastie birgt vermehrte Risiken

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Die sekundärprophylaktische Behandlung intrakranieller Stenosen erfolgt zunehmend häufiger mittels perkutaner transluminaler Angioplastie und Stenteinlage (PTAS). Eine randomisierte Studie wollte untersuchen, ob dieses Vorgehen einer aggressiven medikamentösen Therapie wirklich überlegen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Ohne Hormone gegen Hitzewallungen

Randomisierte Studie mit Escitalopram

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2011  ·  2. Dezember 2011

In einer randomisierten, doppelblinden Studie bei gesunden menopausalen Frauen wurde gegen quälende Hitzewallungen der selektive Seronotoninwiederaufnahme-Hemmer Escitalopram mit Plazebo verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fünf Jahre Tamoxifen reduzieren 15-Jahres-Risiko für Rezidiv und Tod bei Brustkrebs

Eindrückliche Ergebnisse einer aufdatierten Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Die sichere Beurteilung therapeutischer Massnahmen bei Brustkrebs erfordert lange Zeiträume. Für die adjuvante Therapie mit Tamoxifen beim frühen Brustkrebs liegen entsprechende Daten zunehmend vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nebenwirkungen der Biologika

Ein evidenzbasierter Blick auf die neuartigen Wirkstoffe

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Sie haben die Therapie in manchen Gebieten der Medizin grundlegend verändert und grosse wirtschaftliche Erfolge gefeiert: Biologika, die gezielt in die Mechanismen des Immunsystems eingreifen. Eine Metaanalyse versucht, die Nebenwirkungen der verschiedenen Präparate näher zu fassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Centers for Disease Control: HPV-Impfung auch für Knaben

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2011  ·  1. Dezember 2011

Empfehlungen genehmigt, der eine Routineimpfung mit der quadrivalenten Vakzine (Gardasil®) gegen das humane Papillomavirus (HPV) aller 11- bis 12-jährigen Knaben vorsieht. Gleichzeitig empfiehlt die Kommission auch, dass Knaben und junge Männer zwischen 13 und 21 Jahren geimpft werden sollen, falls sie eine vorherige Vakzination verpasst haben. Sollte diese Empfehlung durchkommen, würde sie auf einen Schlag die Zahl der Kinder, denen drei Dosen des Impfstoffs verabreicht werden sollen, verdoppeln. In den USA wird bisher die HPV-Impfung für alle Mädchen zwischen 11 und 12 Jahren empfohlen. Neben dem direkten Nutzen für Knaben, der in der Verhinderung von späteren Genitalwarzen und Analkarzinomen liegt, setzt die Kommission offenbar auch auf eine Reduktion der Virusübertragung von Männern auf Frauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk