Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

SCHILDDRÜSE

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen

Wann danach suchen, wann behandeln?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Leichtgradige Störungen der Schilddrüsenfunktion sind häufig. Ihre Bedeutung ist sowohl bei Überals auch Unterfunktion ungewiss, weshalb auch der Einsatz diagnostischer Suchtests sowie mögliche Therapien kontrovers diskutiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update: Therapeutische Optionen bei allergischer Rhinitis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Die allergische Rhinitis gilt als die häufigste chronische Krankheit. Gleichzeitig kann sie in den meisten Fällen in der allgemeinmedizinischen Praxis erfolgreich behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welche Therapie bei welchen Schlafapnoe-Patienten?

Schlafen mit und ohne Maske

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Tagesschläfrigkeit hat für die von obstruktiver Schlafapnoe Betroffenen gravierende Auswirkungen auf das Funktionieren im Alltag und die Lebensqualität. Eine kontinuierliche Überdruckbeatmung während des Schlafs kann dies lindern. Bei leichterer Schlafapnoe oder Unverträglichkeit der Maskenbeatmung kommen als Alternative auch Unterkiefer-Protrusions-Zahnschienen infrage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Restless-legs-Syndrom

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Das Restless-legs-Syndrom ist sowohl in Hausarztpraxen wie Spitälern häufig und bekannt, muss aber immer auch von anderen Krankheitsbildern abgegrenzt werden. Heute wird nach der Diagnose eine Überprüfung des Eisenstatus weitherum empfohlen, so auch in dieser Kurzübersicht britischer Autoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vitamin-D-Supplementation muss ausreichend hoch dosiert werden

Metaanalyse zur Prävention von Hüftfrakturen und nichtvertebralen Knochenbrüchen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Ältere Menschen über 65 Jahre haben ein erhöhtes Risiko für Hüftund andere Frakturen. Eine universelle Vitamin-D-Supplementation ist aber bis jetzt umstritten, da die verfügbaren Studienergebnisse inkonsistent sind. Eine neue Metaanalyse versuchte die Bedeutung der tatsächlich eingenommenen Vitamin-D-Menge bei jedem einzelnen Studienteilnehmer abzuschätzen und zum präventiven Nutzen in Beziehung zu setzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prostatakarzinom: Denosumab verhindert Knochenmetastasen

Doppelblinde, plazebokontrollierte randomisierte Phase-III-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Diese Studie prüfte, ob der AntiRANKL-Antikörper Denosumab bei Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom Knochenmetastasen oder Todesfälle verhüten kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

FSME im Kindesalter

Wirklich selten oder eher häufig verpasst?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

In Europa ist die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf dem Vormarsch. Bei Erwachsenen nimmt die Erkrankung einen relativ typischen Verlauf. Kinder sollen nur leicht erkranken, weshalb FSME in dieser Altersgruppe als weniger wichtiges Problem gilt. Stimmt das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Probiotika im Gastrointestinalbereich

Resultate oft gut, Evidenzlage unterschiedlich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 07/2012  ·  28. August 2012

Für Probiotika wird nicht nur im Fernsehen immer häufiger geworben. Über ihre Wirkmechanismen ist zwar wenig Gesichertes bekannt, im Magen-DarmBereich sprechen aber klinische Studien unter anderem für eine Wiederherstellung der Darmflora bei Diarrhöen und für einen Beitrag zur Remissionserhaltung bei entzündlichen Darmerkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mehr CT-Angiografie, mehr Bypassoperationen, weniger LDL

Streiflichter vom ACC 2012 in Chicago

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Unter den vielfältigen am ACCKongress vorgestellten Studienergebnissen gab es Bestätigungen für gängige Vorgehensweisen, aber auch Überraschungen und Plädoyers für gesunde Lebensführung. Hier drei Beispiele.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektion

Bivalente und quadrivalente Impfung gegen das humane Papillomavirus

Eine ökonomische Modellrechnung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2012  ·  6. Juli 2012

Den beiden heute verfügbaren Impfstoffen gegen das humane Papillomavirus (HPV) sind unterschiedliche Immunogenität und abweichende Auswirkungen auf für die Prophylaxe wichtige Endpunkte eigen. Die Unterschiede schlagen sich auch in Kosteneffektivitätsberechnungen nieder – jedenfalls in dieser Modellrechnung aus Grossbritannien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk