Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — BERICHT

Was bewirken Biologika bei Psoriasis?

Hinweise auf Verringerung des Herzinfarktrisikos bei Patienten mit Schuppenflechte

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Für Patienten mit schweren Formen der Psoriasis haben Biologika eine willkommene Bereicherung der Behandlungspalette gebracht, die möglicherweise über die güns- tige Beeinflussung der Hauterscheinungen hinausgeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diagnostik bei Veracht auf akute Lungenembolie

Prospektive Evaluation von vier klinischen Scores in niederländischen Krankenhäusern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie wurden vier Versionen zweier gängiger diagnostischer Kriterienkataloge (Wells-Score und revidierter Geneva-Score) zum Ausschluss einer akuten Lungenembolie – jeweils ergänzt mit D-Dimer- Tests – miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ausschluss tiefer Venenthrombosen in der Allgemeinpraxis

Vergleich zweier diagnostischer Scores in niederländischen Hausarztpraxen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Tiefe Venenthrombosen (TVT) lassen sich heute mit Kompressionsultraschall sehr zuverlässig nachweisen. Aber wie lassen sich diejenigen Patienten mit Verdacht auf TVT mit ausreichender Sicherheit herausfiltern, bei denen diese Untersuchung nicht notwendig ist? Hierzu kommen neben dem D-DimerSchnelltest zwei diagnostische Kriterienskalen infrage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Renin-Angiotensin-Blockade als sinnvolle Begleitung zu Kalziumantagonisten

Kombination verhindert periphere Ödeme

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Periphere Ödeme treten als unerwünschte Arzneimittelwirkung recht häufig bei Kalziumantagonisten auf und behindern so ihren Einsatz als beliebtes Antihypertensivum. Während die Kombination mit einem Diuretikum die Ödeme nicht zum Verschwinden bringt, ist dies bei Wirkstoffen, die das Renin-Angiotensin-System blockieren, anders.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Welche Fasern für den Reizdarm?

Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2011  ·  22. August 2011

Beim Reizdarmsyndrom gilt eine Erhöhung des Faseranteils in der Ernährung als wertvoller Behand- lungsratschlag. Es kommt allerdings darauf an, zu was für Fasern die Betroffenen greifen …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erhalten nette Patienten eine bessere Behandlung?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2011  ·  22. August 2011

Heute steht zwar bei Diskussionen über die Qualität des Gesundheitssystems und über die Gefahren,
denen die Arzt-Patient-Beziehung ausgesetzt ist, oft genug das Finanzielle im Vordergrund. Ärztinnen und Ärzte nehmen aber jenseits von Tariffragen und Sanktionsandrohungen für sich in Anspruch, ihr professionelles Tun in gleicher Qualität allen ihren Patienten zugute kommen zu lassen, und Patientinnen und Patienten gehen ganz selbstverständlich davon aus, dass ihnen die gleich gute Behandlung zuteil wird. Aber nicht alle Patienten sind gleich, manche sind «nett», und andere sind «schwierig», jeweils mit allen Facetten, die dies umfassen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Rauchen - Mentholzigaretten besser als ihr (schlechter) Ruf?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Mentholzigaretten, die sich in den USA, vor allem bei Afroamerikanern, aber auch in anderen Ländern mit heissem Klima, besonderer Beliebtheit erfreuen, haftet der Ruf an, besonders abhängig zu machen und zu einer Überschussmortalität an Lungenkrebs bei Schwarzen in den USA beizutragen. Zuverlässige Daten dazu sind spärlich, trotzdem erwägt die amerikanische Zulassungsbehörde FDA ein Verbot mentholversetzter Glimmstängel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antiretrovirale Therapie verhindert HIV-Übertragung sehr effektiv

Internationale Behandlungsstudie eröffnet wichtige Perspektiven für die Prävention

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Eine Multizenterstudie in Asien, Afrika und den USA untersuchte die Auswirkungen des frühen Beginns einer antiretroviralen Therapie auf die HIV-Übertragung bei HIV-diskordanten heterosexuellen Paaren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Dürfen Schwangere Protonenpumpenhemmer einnehmen?

Kohortenstudie gibt vorsichtige Entwarnung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Refluxsymptome sind während der Schwangerschaft häufige Beschwerden. Zum Risiko für Geburtsgebrechen nach Exposition mit Protonenpumpenhemmern (PPI) in der Frühschwangerschaft ist die Datenlage eher beschränkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Viel erreicht, aber noch mehr zu erreichen

Streiflichter von einem Kongress der Aidsforscher

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2011  ·  19. August 2011

Im Bereich der Erforschung der Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) ergeben sich laufend neue Erkenntnisse, deren Auswirkungen auf die medizinische Praxis erst mit der Zeit sichtbar werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk