Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Herzinfarkt

Ticagrelor ist Clopidogrel auch bei nicht invasivem ACS-Management überlegen

Präspezifizierte Subgruppenanalyse der PLATO-Studie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne Revaskularisation

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2012  ·  4. Mai 2012

Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung, die primär nicht für ein invasives Vorgehen infrage kommen, profitieren ebenfalls von der intensivierten P2Y12-Hemmung mit Ticagrelor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wann fängt Demenz an?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Zurzeit beugt sich die Schweizer Politik immer wieder über ein Präventionsgesetz. Verbunden mit diesem
Bestreben sind die in gesundheitspolitischen Diskussionen geläufigen Schlagworte: «bessere Aufgabenteilung», «höhere Effizienz» und «langfristige Kosteneinsparungen» (schliesslich verursacht jemand, der nicht krank wird, keine Kosten im Vergleich zu jemand, der erkrankt). Unter Experten (und nicht nur unter denen, die in irgendeiner Form daran verdienen) gelten die Demenzerkrankungen als die künftige ganz grosse Herausforderung unserer alternden Gesellschaft. Hier wäre mit Vorbeugung viel Lebensqualität für alle zu holen, und es wären enorme Kosten einzusparen – wenn man denn wüsste, wann diese Prävention beginnen und wie sie aussehen müsste.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Mediterrane Küche - Mit Oliven- oder Sonnenblumenöl: Frittiertes und Gebratenes unbedenklich?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

In Fett oder Öl Ausgebackenes hat unter Gesundheitsbewussten einen schlechten Ruf. Frittieren bewirkt eine Veränderung der Nahrungsmittel: Sie verlieren Wasser und nehmen Fett auf. Ausserdem verändert sich das Öl mit der Zeit mit der Bildung von ungesät- tigten und Transfetten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wichtige Punkte zum Management bei Epilepsie

Empfehlungen aus der neu angepassten NICE-Guideline

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

In erster Linie für den Gebrauch im britischen National Health Service (NHS) gedacht, bieten die Guidelines des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) eine allgemeine Orientierung zur Evidenzlage bei vielen Erkrankungen. Kürzlich wurde die Epilepsie-Guideline aktualisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kollagenaseinjektionen als neue Behandlungsalternative bei Dupuytren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Seit Kurzem ist eine neue Injektionstherapie zur Behandlung von Dupuytren-Kontrakturen mit tastbarem Strang auch in der Schweiz verfügbar. Sie wird von einigen Zentren als Alternative zu den bisherigen Optionen angeboten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Venenverschluss im Auge

Auch Aufgaben für Allgemeinärzte

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Nach der diabetischen Retinopathie ist der Netzhautvenenverschluss die zweithäufigste Gefässerkrankung des Auges. Heute sind die Behandlungsmöglichkeiten und -aussichten deutlich besser geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Biomarker finden immer breitere Anwendung

Tests für Troponine und N-terminales natriuretisches Peptid Typ B

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Bei den kardialen Biomarkern ist vieles im Fluss. Heutige Tests messen schon winzigste Konzentrationen der Troponine, was neue Anwendungsmöglichkeiten erwarten lässt. Zur Abstimmung der komplexen Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz sind serielle Bestimmungen natriuretischer Peptide hilfreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Metaanalyse – Wer viel weissen Reis isst erkrankt eher an Typ-2-Diabetes – aber ist es der Reis?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Die markante Zunahme der Inzidenz von Typ-2-Diabetes war zuerst in den westlichen Industrienationen mit ihren Umwälzungen bei der Ernährung zu beobachten, macht sich inzwischen aber auch in Ländern mit mittleren oder geringen Einkommen bemerkbar, in denen jetzt die meisten neuen Diabetesfälle auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Herzstillstand während Langstreckenläufen - Marathons sind relativ ungefährlich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Langdistanzläufe erfreuen sich weltweit einer ständig steigenden Beliebtheit und erreichen heute oft sehr grosse Teilnehmerzahlen. In den USA rennen zum Beispiel jährlich rund zwei Millionen Männer und Frauen an solchen Ereignissen. Parallel zu dieser Entwicklung haben auch die Berichte über Herzstillstände an Sportläufen zugenomm

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungsnutzen bei Nierendysfunktion und Nichtadhärenz

KYOTO HEART, ASCOT-LLA, ROCKET-AF, ONTARGET

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Neue Analysen grosser Herzkreislauf-Behandlungsstudien haben einerseits die Effekte von Statinen oder Sartanen bestätigt und bei Subgruppen besser charakterisiert, andererseits auch weitere Hoffnungen auf die neuen oralen Antikoagulanzien gelenkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk