Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Retrospektive Kohortenstudie – Unter Bisphosphonaten häufiger Skleritis und Uveitis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Bisher gab es vereinzelte Berichte über entzündliche Augenerkrankungen bei Patienten, die orale Bisphosphonate einnahmen. Eine pharmakoepidemiologische Studie hat nun das Risiko für diese Nebenwirkungen unter die Lupe genommen. Die kanadischen Autoren führten eine retrospektive Kohortenstudie bei Einwohnern von British Columbia durch, die zwischen 2000 und 2007 einen Augenarzt aufgesucht hatten. I

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma und COPD

Wo besteht Änderungsbedarf?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Beim Management von Asthma und COPD gibt es noch immer unerreichte Ziele. Bei Asthmatikern müsste die Kontrolle der Krankheit in der Praxis weiter verbessert und die Therapie anhand von Biomarkern präziser angepasst werden. Bei COPD mehren sich die Daten, die für eine frühe und langfristige Bronchodilatation zur Verlangsamung der Progression und Verhütung von Exazerbationen sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Noch mehr positive Daten – Kaffee als «Gesundheitsgetränk»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Koffein ist ein Stimulans, weshalb der Genuss von Kaffee von vielen Laien und manchen Fachpersonen nicht als Teil eines gesunden Lebensstils betrachtet wird. Kaffee ist darüber hinaus aber auch eine reiche Quelle für Antioxidanzien und andere bioaktive Verbindungen, deren Wirkungen im menschlichen Körper nicht umfassend geklärt sind. Einige Studien haben eine inverse Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Serumbiomarkern für Entzündung sowie Insulinresistenz gezeigt. Schon fast traditionell gilt Kaffee als «ungesund

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Arthroseupdate

Von der «Abnützungserscheinung» zur entzündlichen Beteiligung von Knochen und Synovia

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Sehr oft erfolgt die Diagnose einer Arthrose erst sehr spät im Verlauf der Erkrankung. Daran hat auch die Einführung von neuen bildgebenden Verfahren oder die Entwicklung von Markern für das Arthrosegeschehen nichts geändert. Die verschiedenen Therapieansätze folgen heute den Guidelines internationaler Organisationen, etwa der OARSI oder der EULAR, für die Zukunft hofft man jedoch auf besser auf die einzelnen Arthrosenbilder zugeschnittene Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nicht alle Arthroseschmerzen sind gleich

Unterschiedliche Symptomkombinationen bei Patienten mit Knie- und Hüftgelenkarthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Arthrosepatienten haben neben dem Hauptsymptom Schmerz weitere, begleitende Beschwerden, die in das Management einbezogen werden müssen, wie diese Studie zu offenbar typischen Symptomkonstellationen nahelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie lange soll die Bisphosphonattherapie bei postmenopausaler Osteoporose dauern?

Ein randomisierter Vergleich nach 3 und 6 Jahren Behandlung mit Zoledronsäure i.v.

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Zu Diskussionen Anlass gibt die optimale Dauer einer Bisphosphonattherapie bei postmenopausaler Osteoporose, da hier zwischen den Wirkstoffen Unterschiede beim Fortdauern der Effekte festgestellt wurden und Sicherheitsüberlegungen hinzukommen. Einen in die Praxis umsetzbaren Hinweis gibt die Verlängerung der HORIZONPFT-Studie mit Zoledronsäure.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rituximab bei ANCA-assoziierter Vaskulitis

Randomisierter Vergleich mit Cyclophosphamid zur Remissionsinduktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden wird die jahrzehntealte Standardtherapie mit Cyclophosphamid zunehmend durch die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab als weiterer Therapieoption mit potenziell geringerem Nebenwirkungsrisiko ergänzt. Diese ist sowohl zur Induktion einer Remission wie zu deren Erhaltung effektiv und hat ein potenziell geringeres Nebenwirkungsrisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Subklinische Schilddruesenerkrankung

Wann danach suchen, wann behandeln?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Leichtgradige Störungen der Schilddrüsenfunktion sind häufig. Ihre Bedeutung ist sowohl bei Überals auch Unterfunktion ungewiss, weshalb auch der Einsatz diagnostischer Suchtests sowie wie mögliche Therapien kontrovers diskutiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Randomisierte Studie mit Lisinopril, Candesartan und Hydrochlorothiazid

Angiotensinrezeptorblocker verbessert exekutive kognitive Funktion bei älteren Hypertonikern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Renin-AngiotensinSystem bei der Beziehung zwischen Hypertonie und kognitiver Funktion eine zentrale Rolle spielt. Eine randomisierte doppelblinde Studie hat untersucht, ob die relative Aktivierung des Angiotensinrezeptors Typ 2 mit einem Angiotensinrezeptorblocker (ARB) kognitiven Schutz vermittelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HYPERTONIE

Renin-Angiotensin-Blockade als sinnvolle Begleitung von Kalziumantagonisten

Kombination verhindert periphere Ödeme

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2012  ·  4. Mai 2012

Periphere Ödeme treten als unerwünschte Arzneimittelwirkung recht häufig bei Kalziumantagonisten auf und behindern so ihren Einsatz als beliebtes Antihypertensivum. Während die Kombination mit einem Diuretikum die Ödeme nicht zum Verschwinden bringt, ist dies bei Wirkstoffen, die das Renin-Angiotensin-System blockieren, anders.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk