Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Probiotika bei antibiotikaassoziiertem Durchfall

Verfügbare Evidenz stützt den Einsatz zur Prävention und Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Lebende Mikroorganismen, deren Zufuhr einen gesundheitlichen Nutzen vermittelt, gelten als Probiotika. Ihr Einsatz wird gegen Durchfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Versuch im Schlaflabor: Spitalgeräusche stören Schlaf gründlich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Guter Schlaf hilft Gesunden und Kranken, Lärm stört ihn. Allerdings sind die Geräuschquellen ausgerechnet im Krankenhaus vielfältig, und Versuche, diese Störungen zu reduzieren, sind oft nicht eben erfolgreich. Eine kleine experimentelle Studie hat versucht, die Einwirkung verschiedener typischer Spitalgeräusche auf die Schlafphysiologie besser zu fassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Klug abwägen

Klug abwägen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Kürzlich fand in Basel der Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Innere
Medizin (SGIM) statt. Darüber werden Sie in ARS MEDICI bald mehr lesen. So viel aber schon jetzt: Auffällig viele Vorträge im Plenum oder in kleineren Sitzungen boten eine Auseinandersetzung mit diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, die hinterfragt werden müssen oder besser ganz unterbleiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Retrospektive Kohortenstudie – Unter Bisphosphonaten häufiger Skleritis und Uveitis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Bisher gab es vereinzelte Berichte über entzündliche Augenerkrankungen bei Patienten, die orale Bisphosphonate einnahmen. Eine pharmakoepidemiologische Studie hat nun das Risiko für diese Nebenwirkungen unter die Lupe genommen. Die kanadischen Autoren führten eine retrospektive Kohortenstudie bei Einwohnern von British Columbia durch, die zwischen 2000 und 2007 einen Augenarzt aufgesucht hatten. I

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma und COPD

Wo besteht Änderungsbedarf?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Beim Management von Asthma und COPD gibt es noch immer unerreichte Ziele. Bei Asthmatikern müsste die Kontrolle der Krankheit in der Praxis weiter verbessert und die Therapie anhand von Biomarkern präziser angepasst werden. Bei COPD mehren sich die Daten, die für eine frühe und langfristige Bronchodilatation zur Verlangsamung der Progression und Verhütung von Exazerbationen sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Noch mehr positive Daten – Kaffee als «Gesundheitsgetränk»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Koffein ist ein Stimulans, weshalb der Genuss von Kaffee von vielen Laien und manchen Fachpersonen nicht als Teil eines gesunden Lebensstils betrachtet wird. Kaffee ist darüber hinaus aber auch eine reiche Quelle für Antioxidanzien und andere bioaktive Verbindungen, deren Wirkungen im menschlichen Körper nicht umfassend geklärt sind. Einige Studien haben eine inverse Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Serumbiomarkern für Entzündung sowie Insulinresistenz gezeigt. Schon fast traditionell gilt Kaffee als «ungesund

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Arthroseupdate

Von der «Abnützungserscheinung» zur entzündlichen Beteiligung von Knochen und Synovia

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Sehr oft erfolgt die Diagnose einer Arthrose erst sehr spät im Verlauf der Erkrankung. Daran hat auch die Einführung von neuen bildgebenden Verfahren oder die Entwicklung von Markern für das Arthrosegeschehen nichts geändert. Die verschiedenen Therapieansätze folgen heute den Guidelines internationaler Organisationen, etwa der OARSI oder der EULAR, für die Zukunft hofft man jedoch auf besser auf die einzelnen Arthrosenbilder zugeschnittene Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nicht alle Arthroseschmerzen sind gleich

Unterschiedliche Symptomkombinationen bei Patienten mit Knie- und Hüftgelenkarthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Arthrosepatienten haben neben dem Hauptsymptom Schmerz weitere, begleitende Beschwerden, die in das Management einbezogen werden müssen, wie diese Studie zu offenbar typischen Symptomkonstellationen nahelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie lange soll die Bisphosphonattherapie bei postmenopausaler Osteoporose dauern?

Ein randomisierter Vergleich nach 3 und 6 Jahren Behandlung mit Zoledronsäure i.v.

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Zu Diskussionen Anlass gibt die optimale Dauer einer Bisphosphonattherapie bei postmenopausaler Osteoporose, da hier zwischen den Wirkstoffen Unterschiede beim Fortdauern der Effekte festgestellt wurden und Sicherheitsüberlegungen hinzukommen. Einen in die Praxis umsetzbaren Hinweis gibt die Verlängerung der HORIZONPFT-Studie mit Zoledronsäure.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rituximab bei ANCA-assoziierter Vaskulitis

Randomisierter Vergleich mit Cyclophosphamid zur Remissionsinduktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden wird die jahrzehntealte Standardtherapie mit Cyclophosphamid zunehmend durch die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab als weiterer Therapieoption mit potenziell geringerem Nebenwirkungsrisiko ergänzt. Diese ist sowohl zur Induktion einer Remission wie zu deren Erhaltung effektiv und hat ein potenziell geringeres Nebenwirkungsrisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk