Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fünf Jahre Tamoxifen reduzieren 15-Jahres-Risiko für Rezidiv und Tod bei Brustkrebs

Eindrückliche Ergebnisse einer aufdatierten Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Die sichere Beurteilung therapeutischer Massnahmen bei Brustkrebs erfordert lange Zeiträume. Für die adjuvante Therapie mit Tamoxifen beim frühen Brustkrebs liegen entsprechende Daten zunehmend vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nebenwirkungen der Biologika

Ein evidenzbasierter Blick auf die neuartigen Wirkstoffe

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Sie haben die Therapie in manchen Gebieten der Medizin grundlegend verändert und grosse wirtschaftliche Erfolge gefeiert: Biologika, die gezielt in die Mechanismen des Immunsystems eingreifen. Eine Metaanalyse versucht, die Nebenwirkungen der verschiedenen Präparate näher zu fassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Centers for Disease Control: HPV-Impfung auch für Knaben

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2011  ·  1. Dezember 2011

Empfehlungen genehmigt, der eine Routineimpfung mit der quadrivalenten Vakzine (Gardasil®) gegen das humane Papillomavirus (HPV) aller 11- bis 12-jährigen Knaben vorsieht. Gleichzeitig empfiehlt die Kommission auch, dass Knaben und junge Männer zwischen 13 und 21 Jahren geimpft werden sollen, falls sie eine vorherige Vakzination verpasst haben. Sollte diese Empfehlung durchkommen, würde sie auf einen Schlag die Zahl der Kinder, denen drei Dosen des Impfstoffs verabreicht werden sollen, verdoppeln. In den USA wird bisher die HPV-Impfung für alle Mädchen zwischen 11 und 12 Jahren empfohlen. Neben dem direkten Nutzen für Knaben, der in der Verhinderung von späteren Genitalwarzen und Analkarzinomen liegt, setzt die Kommission offenbar auch auf eine Reduktion der Virusübertragung von Männern auf Frauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Bei erhöhten Transaminasen nicht nur an Alkohol denken …»

Ein Gespräch mit dem Zürcher Suchtmediziner Philip Bruggmann über die besonderen Probleme bei der Koinfektion mit HIV und HCV

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2011  ·  1. Dezember 2011

Die gleichzeitig vorliegende Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) und dem Hepatitis-C-Virus ist für die Betroffenen gefährlicher als eine alleinige HCV-Infektion, und sie erschwert auch die Therapie. Diese ist aber in jedem Fall dringend und erfährt durch neue Medikamente wertvolle Alternativen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antibiotikaresistenzen rufen nach Verschreibungsalternativen

Neue Antibiotika sind nicht in Sicht

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2011  ·  1. Dezember 2011

Resistenzen gegen bakterielle Erreger sind nicht mehr nur ein Phänomen spezialisierter Spitalabteilungen, sondern finden sich auch in der ambulanten Umgebung. Zur Eindämmung des Antibiotikaeinsatzes sind unter anderem auch Verschreibungsalternativen beispielsweise aus dem phytotherapeutischen Bereich gefragt, wie Infektionsexperten an einer Pressekonferenz der Schwabe Pharma AG deutlich machten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

NWT= «number willing to treat»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2011  ·  1. Dezember 2011

Oft ist die Entscheidungssituation einfach, gelegentlich jedoch nicht: Ein eindeutig positives Studienergebnis
lässt sich in die Praxis umsetzen, indem alle Patienten bei gegebener Indikation das Medikament erhalten – und bei eindeutig negativem Studienresultat bekommt kein einziger Patient das Medikament. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass der Therapieeffekt für jede Patientin und jeden Patienten ähnlich ist wie der durchschnittliche Behandlungseffekt in der Originalstudie. Nun ist rasch klar, dass dies eine unzulässige Vereinfachung ist, da erfahrungsgemäss manche Patienten von einer Therapie mehr profitieren und andere weniger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

«Health impact»-Studie aus Barcelona: Velofahrer leben gesünder

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Heute kennen schon viele Grossstädte von Stockholm bis Barcelona und Paris bis Mexico City öffentliche Angebote, die es Abonnenten günstig ermöglichen, irgendwo in der Stadt ein Fahrrad zu mieten und später an einer anderen Stelle wieder abzugeben (Bicycle sharing). Nun hat eine Studie an den 181 982 Mitgliedern der Organisation «Bicing» in Barcelona untersucht, was dies für die Velofahrer und für die Umwelt bringt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Patientenzufriedenheit mit Almotriptan bei Migräne: Therapiebeginn entscheidend wichtig

Subgruppenanalyse der START-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Eine Beobachtungsstudie erlaubt Rückschlüsse auf Patientencharakteristika, die mit einem besseren Therapieanspechen einhergehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kohortenstudie - Bringen Vitaminsupplemente längeres Leben?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2011  ·  19. Oktober 2011

In der EPIC-Studie untersuchten Wissenschafter für das deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg bei 23 943 Frauen und Männern prospektiv die Auswirkungen einer regelmässigen Vitaminzufuhr auf den Gesundheitszustand. Sie fanden, dass Teilnehmer, die bereits von Beginn weg regelmässig antioxidative Vitamine (Vitamin C und E, Beta-Carotin) einnahmen, ein signifikant niedrigeres Risiko für eine tödlich verlaufende Krebserkrankung sowie eine geringere allgemeine Sterblichkeit aufwiesen als jene Teilnehmer, die keine Multivitaminpräparate einnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chondroitinsulfat und Glucosaminsulfat: Metaanalysen helfen nicht weiter

Eine pragmatische Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2011  ·  19. Oktober 2011

Die Clinical-Affairs-Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) hat sich angesichts teilweise geräuschvoll geführter Diskussionen um die klinische Datenlage und ihre Interpretation zu einer Einschätzung der bei Arthrosen unverändert beliebten Wirkstoffe Chondroitin- und Glucosaminsulfat entschlossen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk