Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2017

27. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Schlemmer-Preis – eine doXmart-Neuheit mit Geschmack!

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Das Jahr 2017 bringt vielerorts Neues – nicht nur in der grossen Politik, wo ein Herr Trump die gewohnten politischen Abläufe und Usanzen ziemlich eigenwillig durcheinanderwirbelt, die europäischen Politiker erschreckt, Medienleute zu mehr oder weniger tiefgründigen Analysen animiert und Demonstrationen auslöst. In der Schweiz drehen sich in Sachen Gesundheitswesen die Diskussionen immer noch oder immer wieder um die Medikamentenpreise, die Expansion der Apotheker in die Grundversorgung, fehlende Hausärzte und die Beschränkung von medizinischen Leistungen im Alter (Rationierung).

Zum Artikel als PDF

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Osteoporose

Wie effektiv ist die Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung zur Frakturprävention?

Von Ralph Hausmann

Das geschätzte Lebenszeitrisiko für die Entwicklung einer Osteoporose beträgt gemäss einer schweizerischen Studie bei Frauen etwa 50 Prozent und bei Männern 20 Prozent. Damit gehört sie zu den häufigsten in der Primärversorgung zu be- handelnden Erkrankungen (1). Da Kalzium eine wesentliche Bedeutung für die Knochengesundheit hat und Vitamin D zur Kalziumaufnahme beiträgt, gilt für die Osteoporosetherapie sowie zur Prävention von Frakturen eine ausreichende Zufuhr des Mine- rals und des Vitamins als essenziell.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann zu viel Kalzium dem Herzen schadet

Kalziumsupplemente versus kalziumreiche Nahrungsmittel

Von Ralph Hausmann

Kalzium und Vitamin D sind die Säulen der Osteoporoseprävention und -therapie. Dabei stellt sich die Frage nach potenziellen Risiken der Kalziumzufuhr, besonders wenn das Mineral nicht aus der täglichen Ernährung stammt. So kann die Supplementierung zu einer Hyperkalzämie und Hyperkalzurie führen; diskutiert wird zudem eine direkte Beziehung zwischen der Kalziumeinnahme und einem erhöhten Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK). In einer pro- spektiven Kohortenstudie wurde zum ersten Mal untersucht, welchen Einfluss die Kalziumaufnahme aus der Ernährung und aus Kalziumpräparaten auf das kardiovaskuläre Risiko hat.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vitamin-D-Mangel – besonders bei Senioren nicht selten

Empfehlungen für die Supplementationstherapie

Von Klaus Kisters

In der Ernährungsmedizin dreht sich derzeit vieles ums Vitamin D. Aus gutem Grund: In vielen Industrienationen ist Vitamin-D-Mangel weit verbreitet, insbesondere in den Wintermonaten. Das «Sonnenvitamin» ist nicht nur essenziell für die Knochengesundheit, sondern beugt vermutlich auch kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes und Hypertonie vor. Dokumentiert ist ein Zusammenhang zwischen dem 25-HydroxyVitamin-D (25[OH]D)-Serumspiegel und der Mortalität. Empfohlen werden ausreichend hohe 25(OH)D-Spiegel insbesondere bei älteren Männern und Frauen zur Prävention von Stürzen, Frakturen und vorzeitigem Tod. Dazu ist bei vielen Patienten eine Supplementation von Vitamin D erforderlich. Kombinationspräparate mit synergistisch wirkenden Kofaktoren wie Magnesium können die Wirksamkeit einer Supplementationstherapie optimieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

So wirken Antiphlogistika

Von Peter m. Kern

Chronische Schmerzen entstehen oft auf dem Boden einer Entzündung. Der Entzündungsschmerz ist eine wesentliche Variante des nozizeptiven Schmerzes und muss vom neuropathischen Schmerz abgegrenzt werden. Aufgrund der Pathophysiologie sind NSAR, die den zentralen Entzündungsmediator Prostaglandin E2 (PGE-2) blockieren, die Substanzen der ersten Wahl. Zu unterscheiden dabei sind die traditionellen NSAR (tNSAR) und die COX-2-Hemmer (Coxibe).

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Wie Vigilin die Fettleber rettet – aber Arteriosklerose fördert

Von Claudia Reinke

Forscher der ETH Zürich haben in Leberzellen ein neues Protein namens Vigilin entdeckt, das die Abgabe von Lipiden – insbesondere der Very-Low-DensityLipoproteine (VLDL) – aus der Leber ins Blut steuert. Das Protein scheint vor allem in Leberzellen von Übergewichtigen – ob Mensch oder Maus – in hoher Konzentration vorhanden zu sein, wie Untersuchungen zeigten.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Ein Plädoyer für Ballaststoffe

Von Claudia Reinke

Ballaststoffe sind natürliche Nahrungsfasern, die vorwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln stammen. Da sie durch die menschlichen Verdauungsenzyme nicht abgebaut werden können, gelangen sie unverändert in den Dickdarm. Dort dienen sie den für die Gesunderhaltung des Organismus so wichtigen intestinalen Mikroorganismen als wichtige Nahrungsquelle. Bei ballaststoffarmer Ernährung suchen sich die Darmbakterien allerdings andere Nahrungsquellen – sehr zum Nachteil für den Wirt.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Heuschnupfen, Asthma und Co

Interview mit Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin Allergologie Kantonsspital Luzern

Von Claudia Reinke

Ein Blick auf die Temperaturen der letzten Jahre beweist: Es wird von Jahr zu Jahr langsam, aber stetig wärmer – daran ändern auch gelegentliche schneereiche Winter nichts. Manche freut das vielleicht, für andere aber, wie die 15 bis 20 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, die mit Pollenallergien zu kämpfen haben, könnte das eine unerfreuliche Verlängerung ihrer Leidenszeit bedeuten. In unserem Gespräch informiert die Allergologin Frau Professor Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin für Allergologie am Kantonsspital Luzern, über den Einfluss des Klimawandels auf den Pollenflug und welche präventiven und therapeutischen Möglichkeiten für Allergiker zu empfehlen sind.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Das Mikrobiom – eine wesentliche Säule für die respiratorische Gesundheit

Warum vaginale Entbindung, Stillen und Kuhstall vor allergischen Erkrankungen schützen

Von Susanne Kammerer

Eine vaginale Geburt und der frühe Kontakt zu unterschiedlichen Keimen können sich günstig auf die kindliche Gesundheit auswirken. Denn die Entwicklung des Mikrobioms beginnt unmittelbar nach der Geburt und wird durch frühe Ernährungsarten und die Keimdiversität im Lebensumfeld beeinflusst.

Zum Artikel als PDF

Serie Kunsttherapie

Kunst als Behandlungsoption – Teil 4 Musiktherapie

Der Augenblick in der Musiktherapie für Menschen mit einer Krebserkrankung

Musiktherapie als ein psychodynamisch orientiertes Behandlungsverfahren

Zum Artikel als PDF

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXkultur – Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse werden Königin

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Topische NSAID zur Behandlung muskuloskeletaler Schmerzen

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Schlemmer-Preis – eine doXmart-Neuheit mit Geschmack!

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Fortbildung

  • Osteoporose
  • Wann zu viel Kalzium dem Herzen schadet
  • Vitamin-D-Mangel – besonders bei Senioren nicht selten
  • So wirken Antiphlogistika

Medizin im Fokus

  • Wie Vigilin die Fettleber rettet – aber Arteriosklerose fördert
  • Ein Plädoyer für Ballaststoffe

Interview

  • Heuschnupfen, Asthma und Co

Kongressbericht

  • Das Mikrobiom – eine wesentliche Säule für die respiratorische Gesundheit

Serie Kunsttherapie

  • Kunst als Behandlungsoption – Teil 4 Musiktherapie

doXmart-Angebote

  • Die aktuell gültigen doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXkultur – Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse werden Königin

Argus

  • Topische NSAID zur Behandlung muskuloskeletaler Schmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk