Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 05/2016

25. November 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was nötig ist, bestimmen wir – in wessen Interesse?

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

«Choosing wisely» fordert uns auf, weniger zu tun als das technisch und finanziell Mögliche. Nur noch das Richtige eben. Das Gescheite. Das bewiesenermassen Wirksame. Das wirtschaftlich Sinnvolle. Dagegen ist nichts einzuwenden. Auch wenn man mit Fug und Recht fragen darf, obs zur Verbreitung dieses Gedankens wirklich eine weitere Akademie von Medizinern, Ethikern, Spitalfachleuten, Psychotherapeuten und anderem braucht («Akademie für Menschenmedizin»: www.menschenmedizin.com).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wie sicher sind Protonenpumpenhemmer?

Indikationsspektrum, Nebenwirkungen und Risiken unter der Lupe

Von Claudia Reinke

Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören weltweit zu den meistverschriebenen Medikamenten (1). Diese in der Regel
gut verträglichen Arzneistoffe sind Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung säureassoziierter Erkrankungen, da sie die Magensäuresekretion nachweislich äusserst wirksam unterbinden. Nach Jahrzehnten der breiten Anwendung wurde in den letzten Jahren vermehrt über Nebenwirkungen berichtet, die man bei einer Langzeitanwendung dieser Wirkstoffe im Auge behalten sollte. Neuere Publikationen bestätigen die unerwünschten Effekte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Teil 2: Hyperthyreose

Von Jörg Bojunga

In Teil 1 dieses Beitrags zum Stellenwert der subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörungen – erschienen in unserer letzten Ausgabe – wurde über die subklinische Hypothyreose berichtet. Im folgenden Teil 2 soll nun die subklinische Hyperthyreose betrachtet werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Alzheimer-Demenz

Was bringen Lebensstil, Ernährung, alte und neue Medikamente?

Von Renate Bonifer

Hilft Training gegen Alzheimer-Demenz? Was nützen Medikamente wirklich, und welche neuen Entwicklungen sind in absehbarer Zeit zu erwarten? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Extraordinarius für Geriatrie an der Universität Basel und Chefarzt und Bereichsleiter Universitäre Altersmedizin am Felix-PlatterSpital Basel, fasste am 5. Basler Demenzforum den derzeitigen Stand des Wissens zusammen.
Schon lange weiss man, dass «Gehirnjogging» eher wenig nützt, wenn dabei nur eine ganz bestimmte Fähigkeit trainiert wird. Wer zum Beispiel jeden Tag Kreuzworträtsel löst, wird zwar beim Kreuzworträtsellösen immer besser, bei anderen kognitiven Fähigkeiten aber kaum.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Fettleber (NAFLD) – keine Bagatelle!

Von Ali Canbay

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms ist
oft der Beginn eines komplikationsreichen Krankheitsverlaufs mit progredienter Fibrose, Leberzirrhose oder gar hepatozellulärem Karzinom. Die Diagnose und frühzeitige Therapie der NAFLD ist eine Herausforderung. Denn bisher sind in der Routine- diagnostik keine Serummarker etabliert, sodass die Diagnose auf Anamnese, Symptomen, Sonografie oder der immer noch als der Goldstandard geltenden Leberbiopsie basiert. Therapeutisch existiert noch keine effektive medikamentöse Therapie. Im Vordergrund stehen daher Gewichtsnormalisierung, Bewegung und Optimierung der Begleiterkrankungen wie Diabetes.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nächtliche Wadenkrämpfe

Therapieoptionen

Von Oliver Tobolski

Der gewöhnliche Muskelkrampf tritt vorwiegend in Ruhe und häufig nachts auf. Nächtliche Wadenkrämpfe (Crampi nocturni) sind schmerzhaft, führen oft zu Schlafstörungen und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wie kann dem betroffenen Patienten geholfen werden? Dieser Artikel nennt die wichtigsten Therapieoptionen und zeigt auf, wieweit ihre Wirksamkeit belegt ist.

Zum Artikel als PDF

Serie Kunsttherapie

Kunst als Behandlungsoption – Teil 3: Fachrichtung Intermediale Therapie

Viele Anfänge und eine Linie

Von Eva Bischofberger

ntermediale Therapie setzt die Sprachen der verschiedenen Künste ein. Vielfältige Wahrnehmungen öffnen eine Vielfalt von Ressourcen und Lösungsansätzen. Durch die Technik der «Dezentrierung», weg von bekannten, alltagssprachlich geprägten Problem- und Fragestellungen in einen freien Gestaltungsraum, wird die innere Vorstellungskraft zur Lösungsfindung genutzt. Zentraler Bestandteil dieser Fachrichtung ist das Angebot verschiedener künstlerischer Medien sowie deren Kombination und Verknüpfung.

Zum Artikel als PDF

6 Fragen - 6 Antworten

Partner – LEO Pharma

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»- Ausgaben vor. Heute erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die Forschungsziele und Neuentwicklungen von LEO Pharma, einem international tätigen Pharmaunternehmen, das sich vor allem im Bereich der Dermatologie mit innovativen topischen Arzneimitteln – insbesondere zur Behandlung der Psoriasis – einen Namen gemacht hat.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXhistory – Ein Engadiner begründete die Bergrettung

Arzt, Gämsjäger, Bergführer, Samariter und Pionier der Unfallmedizin

Von Heini Hofmann

Berühmt wurde der «Sonnendoktor» vor allem durch seine Heliotherapie. Weniger bekannt ist, dass Oscar Bernhard, von den Einheimischen liebevoll «Il Bernard» genannt, auch der «Vater der Bergrettung» ist.

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Silodosin (Urorec®) zur symptomatischen Behandlung funktioneller Störungen bei benigner Prostatahyperplasie (BPH)

Von Claudia Reinke

Grundlagen
Mit Silodosin (Urorec®) ist (neben Alfuzosin, Doxazosin, Tamsulosin und Terazosin) ein fünfter selektiver Alpha-1A-Adrenorezeptorenblocker zur symptomatischen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) verfügbar. Alle Wirkstoffe funktionieren nach dem selben Prinzip: Sie blockieren Rezeptoren in der Prostata, der prostati- schen Harnröhre und der Blase, entspannen so die glatte Muskulatur. Dies erleichtert das Was- serlassen und reduziert die typischen BPH-Symptome.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Medizin im Fokus

Genetischer Hintergrund der Migräne entschlüsselt

Von Claudia Reinke

Nahezu 1 Million Menschen leiden allein in der Schweiz unter Migräneattacken (1). Doch wie sie entstehen, war lange unklar. Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer Metaanalyse 375 000 Menschen untersucht und da- durch mehrere Hinweise auf die möglichen Krankheitsursachen gefunden.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Was nötig ist, bestimmen wir - in wessen Interesse?

In diesem Heft

  • Inhalt/Impressum

Fortbildung

  • Wie sicher sind Protonenpumpenhemmer?
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Alzheimer-Demenz
  • Fettleber (NAFLD) - keine Bagatelle!
  • Nächtliche Wadenkrämpfe

Serie Kunsttherapie

  • Kunst als Behandlungsoption - Teil 3: Fachrichtung Intermediale Therapie

6 Fragen - 6 Antworten

  • Partner - LEO Pharma

Die doXmart-Angebote

  • Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXhistory - Ein Engadiner begründete die Bergrettung

ARGUS

  • Silodosin (Urorec®) zur symptomatischen Behandlung funktioneller Störungen bei benigner Prostatahyperplasie (BPH)

Medizin im Fokus

  • Medizin im Fokus

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk