Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2017

21. April 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wie gross darf «es bitzelt meh» sein?

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Was sagt uns die aktuelle Meldung von Santésuisse und Interpharma, dass die Medikamente in der Schweiz noch immer teurer sind als im Ausland? Die Preise für patentgeschützte Originalpräparate etwa sind im Vergleich zu neun andern europäischen Ländern durchschnittlich ganze 14 Prozent höher. Generika sind durchschnittlich 53 Prozent teurer in der Schweiz. Wie soll man diese Zahlen einordnen? Am besten, wir vergleichen weiter.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Typ-2-Diabetes – gibt es Chancen auf Heilung?

Neues aus der Diabetesforschung

Von Claudia Reinke

Wird die Therapie des Typ-2-Diabetes in naher Zukunft eine kleine Revolution erfahren? Marc Donath, Professor und Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel und Cloëtta-Preisträger (2014) für herausragende Forschung zur Pathogenese des Typ-2Diabetes, ist davon überzeugt, dass sogar eine Chance auf Heilung bestehen könnte. Warum und unter welchen Voraussetzungen, erklärt er in einem Gespräch mit doXmedical.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Positive kardiovaskuläre Outcome-Studien

Diabetesmedikamente mit Kardioschutz für Typ-2-Patienten

Von Helga Brettschneider

Einige Antidiabetika können offenbar
auch das kardiovaskuläre Risiko von Zu- ckerkranken senken. Dafür sprechen Outcome-Studien der letzten Monate. Für die Patienten ist das wichtig, denn Diabetes kostet sie ihr Teuerstes – sehr viele Lebensjahre. Bei einem 55-jährigen Mann zum Beispiel im Mittel etwa 7 Jahre. Kommt dann noch ein Herzinfarkt dazu, sind es schon über 12 Jahre. Bei zuckerkranken Frauen gleichen Alters addieren sich die Lebenszeit- kosten mit einem Herzinfarkt sogar auf 16 bis 17 Jahre (1).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Stellenwert der PCSK9-Inhibitoren

Aktualisierte Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Von Ralph Hausmann

Bei Fettstoffwechselstörungen wird den aktualisierten europäischen Leitlinien (1) gemäss nach wie vor eine Be-
handlung auf Zielwerte hin je nach individuellem Ge- samtrisiko der Patienten empfohlen. Dabei ist die Beeinflussung erhöhter LDL-Cholesterinwerte der Dreh- und Angelpunkt der Interventionen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pharmakotherapie gegen Schmerzen im Alter

Von Heinrich Burkhardt

Chronische Schmerzen sind häufiger Anlass für den Arztbesuch älterer Menschen. Doch Schmerz ist nicht gleich Schmerz und Patient nicht gleich Patient. Insbesondere im Alter muss auf körperliche Beeinträchtigungen und andere Begleiterkrankungen geachtet werden. Eine individuell zugeschnittene Therapie ist erforderlich, oft aber nicht so einfach zu etablieren. Ansätze für mögliche Lösungen werden hier vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neuropathischer Schmerz

Therapieoptionen für alte Patienten

Von Corinna Drebenstedt

Stechend, dumpf oder bohrend, einschiessend, kribbelnd oder brennend – Schmerzen haben viele Gesichter. Auf der Suche nach dem Schmerzverursacher geht der Arzt meist von degenerativen Auslösern aus, zum Beispiel von einer Osteoporose, einer Gelenkarthrose oder von Wirbelsäulenbeschwerden. Beim alten Patienten treten allerdings auch Schmerzen häufiger auf, die durch eine Erkrankung oder Schädigung des Nervensystems ausgelöst werden. Gemeint ist der sogenannte neuropathische Schmerz, der unterschiedliche, wechselnde Symptome hat und einer speziellen Therapie bedarf.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Arteriosklerose – Neue Theorie erschüttert bisherige Lehrmeinung

Von Claudia Reinke

Bis anhin schienen die Ursachen der Arteriosklerose klar: Die Gefässerkrankung wird durch Ablagerung von Blutfetten und nachfolgende Thrombenbildungen an der Innenwand der Blutgefässe ausgelöst. Ein Herzchirurg bezweifelt jetzt diese Lehrmeinung und macht andere Risikofaktoren für die Entstehung der Arterienverkalkung verantwortlich.

Zum Artikel als PDF

Serie Kunsttherapie

Kunst als Behandlungsoption – Teil 5: Fachrichtung: Drama- und Sprachtherapie

Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Von Johanna Künzli-Zaluski und Monika Kellersberger

Drama- und Sprachtherapie nutzt die therapeutischen Aspekte in Drama, Theater und Dichtung. Eine imaginative
Realität aus gestischen, szenischen und sprachlichen Elementen gibt den Klienten als Expe- rimentierfeld sicheren Rahmen; sie ermutigt zum Entdecken und Entfalten neuer Ausdrucksmöglich- keiten und Lebensrollen.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Angebote

Mit doXmart zu attraktiven Einkaufskonditionen. Die SL-Präparate unserer Partnerfirmen auf der nachfolgenden Liste erhalten Sie zu doXmart-Konditionen (Ex-Factory-Preis ohne zeilenabhängige Logistikkosten zuzüglich Transportkosten). Nicht-SL-Präparate erhalten Sie meist zu noch günstigeren Konditionen. Nutzen Sie die Vorteile unserer Gruppeneinkäufe anstelle von Direkteinkäufen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die unsere Logistik-Partner Ihnen bieten! Bestellung und Anlieferung erfolgen einfach über Galexis, das Ärztezentrum Brunner Pharma oder Optipharm wie bisher.

Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

7 Fragen-7 Antworten – Max Zeller Söhne AG (Zeller)

Partner: Max Zeller Söhne AG (Zeller)

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»- Ausgaben vor. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen die Firma Max Zeller Söhne AG – das schweizweit führende Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger, evidenzbasierter Phytopharmaka.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Chemotherapie und kardiale Toxizität

ESC veröffentlicht Positionspapier zur Kardioonkologie

Von Reno Barth

Moderne onkologische Therapien haben die Überlebenschancen bei den meisten Malignomen deutlich verbessert. Allerdings sind sie in der Regel auch mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Diese Toxizitäten betreffen nicht selten das Herz. Die ESC reagiert mit einem Positionspapier zur Kardioonkologie.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

NOAK-Antidot macht Gerinnungshemmung noch sicherer

Schnelle und komplette Antagonisierung bei Bedarf

Von Reno Barth

Ungeachtet ihres günstigen Sicherheitsprofils wurde gegen die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) häufig ein Argument ins Feld geführt: das Fehlen eines Antidots und damit der Möglichkeit, die Antikoagulation im Bedarfsfall zu antagonisieren. Diese Lücke wird nun geschlossen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Korrigendum

Dass das Korrektorat einen Bock schiesst, ist so selten wie ein weisser Rabe. Zuverlässig werden meist die Fehler der Redaktion korrigiert, wofür wir uns an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken möchten. Im doXquiz 1/2017 bei Frage 9 ist es aber passiert: Der Korrektor ist selbst auf die Fangfrage nach dem Höker hereingefallen und hat – vermutlich den Kamelhöcker im Auge – ein «c» eingefügt. Eine ganze Reihe aufmerksamer Leser hat das bemerkt, ist aber doch auf die richtige Antwort gekommen. Wir entschuldigen uns für diesen Druckfehler.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXkultur – Sisi soll wachgeküsst werden

Entsteht in der Romandie eine Hotel- und Gastro-Erlebniswelt?

Von Heini Hofmann

Die Schweiz als Pionierland des Tourismus beherbergt eine stolze Zahl legendärer Grandhotel-Ikonen und ist be- kannt für ihre Gastronomie, die so variantenreich ist wie die Landschaft und deren Bewohner. Zudem brachte
das kleine Land eine ganze Reihe illustre Hoteliersdynastien und hochdekorierte Kochkünstler hervor. Nun soll für diese Sparte von Schweizer Aushängeschildern in Montreux ein Erlebnistempel der beson deren Art kreiert werden.

Zum Artikel als PDF

Information zum Titelbild

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wie gross darf «es bitzelt meh» sein?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Interview

  • Typ-2-Diabetes – gibt es Chancen auf Heilung?

Fortbildung

  • Positive kardiovaskuläre Outcome-Studien
  • Stellenwert der PCSK9-Inhibitoren
  • Pharmakotherapie gegen Schmerzen im Alter
  • Neuropathischer Schmerz

Medizin im Fokus

  • Arteriosklerose – Neue Theorie erschüttert bisherige Lehrmeinung

Serie Kunsttherapie

  • Kunst als Behandlungsoption - Teil 5: Fachrichtung: Drama- und Sprachtherapie

Die doXmart-Angebote

  • Die aktuell gültigen doXmart-Angebote

7 Fragen - 7 Antworten

  • 7 Fragen-7 Antworten - Max Zeller Söhne AG (Zeller)

Kongressbericht

  • Chemotherapie und kardiale Toxizität
  • NOAK-Antidot macht Gerinnungshemmung noch sicherer

Rubriken

  • Korrigendum
  • doXquiz
  • doXkultur – Sisi soll wachgeküsst werden
  • Information zum Titelbild

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk