Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03-04/2017

4. September 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Spar-Honig

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Eigentlich keine schlechte Idee: Wenn das Gesundheitswesen als Ganzes zu teuer wird und gespart werden muss, dann … müssen alle, die in diesem Gesundheitswesen tätig sind und von ihm profitieren, ihren Sparbeitrag leisten. Klar, allen voran die Ärztinnen und Ärzte mit eigener Praxis. Die haben während 20 Jahren auf den Teuerungsausgleich verzichtet, akzeptiert, dass die Taxpunktwerte gesenkt wurden, leben mit schwindenden Margen beim Verkauf von Medikamenten, verrechnen weniger für Laboranalysen und Röntgen und last, but not least lassen sich immer mehr nicht entschädigte administrative Arbeiten aufhalsen. Ein bisschen spart auch die Pharma-industrie, deren Medikamente nicht teurer, sondern von Jahr zu Jahr billiger werden. Und weiter? Wie weiter?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Academy on Health Care Policy

Medikamentenpreise in der Schweiz – wo sind Einsparungen möglich?

Von Claudia Reinke

Auch 2017 sind die Krankenkassenprämien wieder um etwa 4 Prozent gestiegen – «same procedure as every year» könnte man lakonisch sagen, wenn die steigenden Kosten nicht für viele Versicherte kaum noch tragbar wären. Eine alternde Gesellschaft, mehr und aufwendigere Behandlungen sowie teure Medikamente fordern ihren Tribut. Anlässlich einer Veranstaltung der Academy on Health Care Policy Ende April 2017 in Bern diskutierten die Teilnehmer über brauchbare Lösungsansätze, die zur Senkung der hohen Medikamentenkosten beitragen könnten. Dr. Axel Müller, Geschäftsführer des Branchenverbands Intergenerika, zeigte sich in seinem Referat überzeugt, dass Generika hier einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leisten könnten. In einem persönlichen Gespräch äusserte sich der Referent zu brachliegenden Einsparpotenzialen, zu den Gefahren des auch in der Schweiz diskutierten Referenzpreissystems und zur Überprüfung des Margensystems.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Galexis – Gelebte Partnerschaft mit der Ärzteschaft

Galexis ist Ihr Partner als führender Ärzte-Vollgrossist. Sie kennen uns als Unternehmen, welches Sie im Praxisalltag verlässlich und schnell mit Medikamenten, Praxis- und Laborbedarfartikeln, Medizintechnik sowie Dienstleistungen für die Praxisinfrastruktur beliefert. Als eng mit der Ärzteschaft verbundene Organisation tun wir aber noch mehr. So sind wir seit Jahren an Veranstaltungen und auf Plattformen präsent, bei denen Themen und Interessen der Ärzteschaft im Mittelpunkt stehen. Dabei setzt sich Galexis als Partnerin für Sie ein. Wir unterstützen verschiedenste Veranstaltungen, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen:

Zum Artikel als PDF

Thema

Hormontherapie in der Menopause – Was Schweizer Gynäkologen empfehlen

Von Claudia Reinke

Die im Juli 2002 publizierte umfangreiche amerikanische Studie der Women’s Health Initiative (WHI) zu Einfluss und Risiko der Hormonersatztherapie (HRT) auf die Gesundheit von Frauen in den Wechseljahren sorgte damals mit alarmierenden Ergebnissen bei Gynäkologen und Patientinnen gleichermassen für Unruhe. Die beobachteten Nebenwirkungen, insbesondere die signifikant erhöhte Brustkrebsinzidenz nach HRT, führte zu einem drastischen Rückgang der HRTAnwendung. In den letzten Jahren scheint sich das Blatt wieder zugunsten der HRT zu wenden. Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Chefarzt für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsspital Basel, gibt Auskunft über die Gründe und die aktuellen Empfehlungen der SGGG zur menopausalen Hormontherapie.

Zum Artikel als PDF

Thema

Und was bietet die Phytotherapie in den Wechseljahren

Von Dorin Ritzmann und Gesa Otti-Rosebrock

Die Belastung der Schweizer Gewässer mit Östrogenen und Xenoöstrogenen hat ein so hohes Ausmass erreicht, dass Östrogenfilter in den Abwasseranlagen notwendig wurden (1). Wie können wir diese Belastung für Mensch und Natur reduzieren? Phytotherapeutische Methoden können aus eigener Erfahrung bei etwa 80 bis 90 Prozent der Betroffenen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität beitragen, sodass auf hormonaktive Substanzen verzichtet werden kann. Neben einigen gezielten Fragen und dem Grundwissen über pflanzliche Mittel benötigt die Phytotherapie meist wenig Aufwand. Der Artikel gibt anhand von Beispielen einen Einblick in diese Methode. Wer themenspezifisch an der Phytotherapie in der Gynäkologie interessiert ist, wende sich bitte an die am Artikelende angegebenen Homepages.

Zum Artikel als PDF

Serie Kunsttherapie

Kunst als Behandlungsoption – Teil 6- Bewegungs- und Tanztherapie

Depression – Herr Flubacher zwischen zwei Kontinenten

Von Judith Fahrni

In der Bewegungs- und Tanztherapie erweitern und gestalten Klientinnen und Klienten ihre Bewegungsmöglichkeiten. Das unmittelbare Körpererleben im Raum wird Grundlage zur Auseinandersetzung mit sich selber, mit Beziehungs- und Verhaltensmustern, mit körperlichen Ressourcen oder Einschränkungen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Broccoliextrakt senkt den Blutzucker

Klinische Studie mit Typ-2-Diabetikern

Von Claudia Reinke

Dem Inhaltsstoff Sulforaphan aus Broccoli und verwandten Kohlarten, die zur Familie der Kreuzblütler gehören, wird bereits seit der Antike eine heilsame Wirkung nachgesagt. Die Substanz gehört zu den in diesen Pflanzen enthaltenen Senfölglykosiden, die in unterschiedlichen Konzentrationen in den verschiedenen Kohlsorten enthalten sind, und ist inzwischen einer der bekanntesten und am besten untersuchten Pflanzenstoffe. Jetzt konnte eine aktuelle klinische Studie zeigen, dass Sulforaphan auch in der Lage ist, den Blutzucker bei Typ-2-Diabetikern erfolgreich zu senken (1).

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Mit doXmart zu attraktiven Einkaufskonditionen. Die SL-Präparate unserer Partnerfirmen auf der nachfolgenden Liste erhalten Sie zu doXmart-Konditionen (Ex-Factory-Preis ohne zeilenabhängige Logistikkosten zuzüglich Transportkosten). Nicht-SL-Präparate erhalten Sie meist zu noch günstigeren Konditionen. Nutzen Sie die Vorteile unserer Gruppeneinkäufe anstelle von Direkteinkäufen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die unser Logistikpartner Galexis Ihnen bietet! Bestellung und Anlieferung erfolgen einfach über Galexis oder das Ärztezentrum Brunner Pharma.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXkultur: Ein engagierter Gestalter des Humanen

Der Basler Maler Karl Aegerter findet im Engadin eine neue Heimat

Von Heini Hofmann

Einer der letzten Expressionisten, Karl Aegerter (1888–1969), war nicht nur ein über die Landesgrenzen hinaus anerkannter Maler, Zeichner, Grafiker und Illustrator, sondern auch ein selbstloser Advokat für alle vom Leben Benachteiligten. Eigentlich hätte er in München Karriere machen können, musste aber aus gesundheitlichen Gründen nach Graubünden zur Kur, wo er Spuren hinterliess. Postum ist St. Moritz jetzt seine zweite Heimat geworden.

Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

7 Fragen – 7 Antworten – Partner Andreabal AG

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärztinnen und Ärzten mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»- Ausgaben vor. Im vorliegenden Heft präsentieren wir das Pharmaunternehmen Andreabal AG, das sich mit seinen speziellen Produkten für die Gesundheit von Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft einen Namen im Schweizer Pharmamarkt gemacht hat.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Spar-Honig

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Standespolitik

  • Academy on Health Care Policy
  • Galexis – Gelebte Partnerschaft mit der Ärzteschaft

Thema

  • Hormontherapie in der Menopause – Was Schweizer Gynäkologen empfehlen
  • Und was bietet die Phytotherapie in den Wechseljahren

Serie Kunsttherapie

  • Kunst als Behandlungsoption - Teil 6- Bewegungs- und Tanztherapie

Fortbildung

  • Broccoliextrakt senkt den Blutzucker

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXkultur: Ein engagierter Gestalter des Humanen

7 Fragen - 7 Antworten

  • 7 Fragen - 7 Antworten - Partner Andreabal AG

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk