Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

JOURNAL CLUB

Sind Screeningprogramme wirklich effektiv?

Brustkrebs/Systematische Mammografie

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2013  ·  10. September 2013

Mammografiescreeningprogramme werden in vielen Nationen (bzw. Regionen/Kantonen) mit hoher öffentlicher Unterstützung angeboten, mit dem Ziel, Brustkrebs in einem möglichst frühen Stadium zu diagnostizieren, zu therapieren und damit die Heilungschancen zu erhöhen. Eine gross angelegte Studie in den USA über drei Jahrzehnte zeigte jetzt, dass trotz hoher Früherkennungsrate die Brustkrebsmortalität nur marginal reduziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Multiples Myelom

Kontinuierliches Lenalidomid verlängert progressionsfreies Überleben

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Drei kürzlich publizierte Phase-III-Studien haben ergeben, dass die kontinuierliche Anwendung von Lenalidomid (Revlimid®) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM) respektive die Erhaltungstherapie im Anschluss an eine autologe Stammzelltransplantation die Überlebensdauer ohne Krankheitsprogression verlängert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

«Nicht nur schlechte Botschaften»

Zukunftsfragen in der Onkologie

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Krebs im Jahr 2030: Was erwarten wir in den nächsten 20 Jahren angesichts der stark alternden Bevölkerung? Wie stark werden maligne Erkrankungen zunehmen, welche Tumoren werden deutlich häufiger? Wie sehr könnten Präventions-, Früherkennungs- und neue Therapiestrategien greifen, um die krebsassoziierte Mortalität zu senken? Zu diesen Zukunftsfragen in der Onkologie gab ein Expertenteam kürzlich in St. Gallen Antworten. Fakten für die Schweiz und Meinungen sind im Folgenden zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Cabazitaxel als Option in der Zweitlinie

Fortgeschrittenes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Als Taxan der neuen Generation hat sich der Mikrotubuli-Inhibitor Cabazitaxel (Jetvana®) in Kombination mit Prednison zur Behandlung bei metastasiertem, hormonrefraktärem Prostatakarzinom (mHRPC) als sehr vielversprechend erwiesen. Eine doppelblinde Vergleichsstudie zeigte, dass bei betroffenen Patienten, die nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient waren, das relative Mortalitätsrisiko statistisch um 30% reduziert war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

HER2-negativer, operabler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur präoperativen (neoadjuvanten) Chemotherapie erhöht signifikant den Anteil der HER2-negativen Brustkrebspatientinnen, die eine pathologisch komplette Remission zum Operationszeitpunkt erreichen. Die höchsten Ansprechraten wurden bei triple-negativen Tumoren gefunden. Zu sehr ähnlichen Resultaten kamen zwei zeitgleich publizierte randomisierte Vergleichsstudien unter deutscher und US-amerikanischer Leitung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Bariatrische Chirurgie senkt das kardiovaskuläre Risiko

Adipositas

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

HER2-negativer, operabler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur präoperativen (neoadjuvanten) Chemotherapie erhöht signifikant den Anteil der HER2-negativen Brustkrebspatientinnen, die eine pathologisch komplette Remission zum Operationszeitpunkt erreichen. Die höchsten Ansprechraten wurden bei triple-negativen Tumoren gefunden. Zu sehr ähnlichen Resultaten kamen zwei zeitgleich publizierte randomisierte Vergleichsstudien unter deutscher und US-amerikanischer Leitung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK aktuell – laufende klinische Studien zu Mesotheliom und NSCLC

SAKK 17/04: Neoadjuvante Chemotherapie und extrapleurale Pneumonektomie mit oder ohne Hemithoraxbestrahlung

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die randomisierte Multizenter-Phase-II- Studie untersucht in 2 Teilen den Nutzen einer neoadjuvanten Chemotherapie aus Cisplatin und Pemetrexed (Alimta®) sowie – im Fall einer möglichen vollständigen Resektion – der folgenden Hemithoraxbestrahlung. Die Studiendauer wird voraussichtlich maximal 4 Jahre betragen. Um das Ziel von 74 Patienten in Teil 2 der Studie zu erreichen, wird die maximale Patientenzahl für Teil 1 der Studie auf 204 geschätzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Denosumab zum SChutz vor Knochenmetastasen

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Knochenmetastasen sind bei Patienten mit Prostatakarzinom mit einer hohen Morbididät (Schmerzen und Knochenkomplikationen) und Mortalität assoziiert. In einer klinischen Phase-III-Studie verlängerte der RANK-Ligand-Antikörper Denosumab bei Männern mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom signifikant das knochenmetastasenfreie Überleben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diskussionsforum

«Nicht nur schlechte Botschaften»

Zukunftsfragen in der Onkologie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Krebs im Jahr 2030: Was erwarten wir in den nächsten 20 Jahren angesichts der stark alternden Bevölkerung? Wie stark werden maligne Erkrankungen zunehmen, welche Tumoren werden deutlich häufiger? Wie sehr könnten Präventions-, Früherkennungs- und neue Therapiestrategien greifen, um die krebsassoziierte Mortalität zu senken? Zu diesen Zukunftsfragen in der Onkologie gab ein Expertenteam kürzlich in St. Gallen Antworten. Fakten für die Schweiz und Meinungen sind im Folgenden zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk