Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

JOURNAL CLUB

Postpartales Thromboserisiko bis zu 12 Wochen relevant erhöht

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Bei Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko wird nach einer Entbindung eine Thromboseprophylaxe für 6 Wochen empfohlen, da in dieser Zeit das Risiko besonders hoch ist. Eine US-amerikanische Beobachtungsstudie zeigt nun, dass eine längere Prophylaxe sinnvoll wäre.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Everolimus-Kombination verlängert das PFS

Fortgeschrittener, HER2-positiver Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Stark vorbehandelte Frauen mit fortgeschrittenem, HER2-positivem Brustkrebs profitieren nach Trastuzumab-Resistenz von der Zugabe des mTOR-Hemmers Everolimus zur Kombination Trastuzumab/Vinorelbine. Die finalen Resultate der nun publizierten BOLERO-3-Studie zeigten ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Book-Shop: Das Mammakarzinom

Diagnostik und Therapie

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Konzentriertes Wissen zum Mammakarzinom – von den Grundlagen der Tumorentstehung, der Pathologie benigner und maligner Prozesse über die bildgebende und nicht bildgebende Diagnostik bis hin zu modernen Therapiekonzepten im interdisziplinären Brustzentrum: Das Kompendium im Grossformat liefert alles, was der Kliniker für den Praxisalltag braucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerz/Neurologie — SCHMERZ

Durchbruchschmerz rasch lindern

Wege zum besseren Schmerzmanagement für Tumorpatienten

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici Dossier 06/2014  ·  6. Juni 2014

Zusätzlich zum relativ konstanten tumorbedingten Hintergrundschmerz, welcher mit Opioidtherapie nach der Uhrzeit weitgehend kontrolliert werden kann, erleiden 30 bis 40 Prozent der Krebspatienten wiederholte Episoden von Durchbruchschmerz. Die besonderen Herausforderungen im Schmerzmanagement und die Rolle der transmukosalen Fentanylpräparate wurden am Kongress der European Pain Federation (EFIC) in Florenz diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Journal Club- Intravenöse Eisentherapie bestätigt sich als effektiv und sicher

Anämie/Notfallmedizin

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2014  ·  29. April 2014

Die intravenöse Eisentherapie erhöht effektiv das Hämoglobin und reduziert dadurch den Bedarf an allogenen Bluttransfusionen; zu achten ist allerdings auf ein erhöhtes Infektionsrisiko. Das ergab eine gross angelegte Metaanalyse kontrollierter, randomisierter Studien mit mehr als 10 000 Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Durchbruchschmerz rasch lindern

Wege zum besseren Schmerzmanagement für Tumorpatienten

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Zusätzlich zum relativ konstanten tumorbedingten Hintergrundschmerz, welcher mit Opioidtherapie nach der Uhrzeit weitgehend kontrolliert werden kann, erleiden 30 bis 40 Prozent der Krebspatienten wiederholte Episoden von Durchbruchschmerz. Die besonderen Herausforderungen im Schmerzmanagement und die Rolle der transmukosalen Fentanylpräparate wurden am Kongress der European Pain Federation (EFIC) in Florenz diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE/NEUE THERAPIEN

Frühere und kontinuierliche Therapien für ein Langzeitüberleben

Multiples Myelom/Lenalidomid

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2014  ·  13. Februar 2014

In der Behandlung des Multiplen Myeloms zeichnen sich neue Strategien ab: Bei Patienten mit neu diagnostizierter Krankheit («smouldering myeloma») mit nachgewiesenem hohem Progressionsrisiko zeigt die frühe, kontinuierliche Therapie (Upfront) deutliche Überlebensvorteile gegenüber dem bisherigen Standard «watch & wait» und Kurztherapie bei Symptombeginn. Bei vorbehandelten Patienten hat die Erhaltungstherapie mit Lenalidomid in einer Metaanalyse randomisierter Studien einen signifikanten Überlebensvorteil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE/NEUE THERAPIEN

Klärungen im Management bei Durchbruchschmerz

Krebsschmerz

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2014  ·  13. Februar 2014

Zusätzlich zum relativ konstanten tumorbedingten Hintergrundschmerz, welcher mit Opioidtherapie nach der Uhrzeit weitgehend kontrolliert werden kann, erleiden 30 bis 40% der Krebspatienten wiederholte Episoden von Durchbruchschmerz. Die besonderen Herausforderungen im Schmerzmanagement und die Rolle der transmukosalen Fentanylpräparate wurden beim EFIC*-Kongress in Florenz diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Wildtyp-KRAS: Gesamtüberleben um 4 Monate verlängert unter Cetuximab

Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Erstlinientherapien im Vergleich

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Bei metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) mit Wildtyp-KRAS-Gen zeigt die Erstlinientherapie mit FOLFIRI plus Cetuximab (Erbitux®) einen fast viermonatigen Überlebensvorteil gegenüber der Behandlung mit FOLFIRI plus Bevacizumab. Dies ergab die Phase-III-Studie FIRE-3, welche in einer «Oral Abstract Session» und als ein Highlight vor den Medien herausgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Bevacizumab verzögert Fortschreiten der Erkrankung um rund 5 Wochen

Metastasiertes Kolorektalkarzinom:SAKK-Studie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Bei metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) führt die Erhaltungstherapie mit Bevacizumab (Avastin®) nach der Erstlinientherapie mit Chemotherapie plus Bevacizumab zur Verzögerung der Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung. Das ergab eine multizentrische Phase-III-Studie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), welche in einer «oral presentation» vorgestellt und diskutiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk