Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2012

8. Oktober 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gezieltere Vorsorge für Risikoträger – bis zum multidisziplinären Management

Von Franz Recker

Wahrscheinlich gibt es kaum eine Tumorentität, über die in den letzten Jahren derart lebhaft diskutiert worden ist wie über das Prostatakarzinom und seine Früherkennung. Die engagiert geführte Auseinandersetzung ist für die vertiefte Analyse der Datenlage vermutlich sogar ausgesprochen fruchtbar gewesen: Allein in diesem Jahr sind wesentliche Publikationen über die Langzeitergebnisse der Früherkennung erschienen – und sie haben «Licht am Ende des Tunnels» gebracht.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

PSA und Prostatakrebs-Früherkennung

Ergebnisse der detaillierten Analyse der Datenlage

Von Franz Recker, Maciej Kwiatkoski und Marco Randazzo

Die Debatte zur PSA-Früherkennung des Prostatakarzinoms, insbesondere jene des letzten Jahres, wurde weltweit äusserst kontrovers geführt. Einer der wesentlichsten Punkte war die Frage, ob ein Benefit im Überleben nicht durch etliche «Harms» (Risiken, Nebenwirkungen, Überbehandlungen) aufgehoben würde. Detaillierte Analysen zusammen mit neueren Daten sprechen eindeutig für den Benefit der Früherkennung.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Prognoseabschätzung beim Prostatakarzinom

Morphologie und Molekularpathologie

Von Kirsten D. Maertz und Lukas Bubendorf

Karzinome der Prostata sind die häufigsten malignen Tumoren bei Männern. Aufgrund der stetig steigenden Inzidenz des Prostatakarzinoms sehen sich Pathologen mit einer zunehmenden Anzahl von Prostatabiopsien konfrontiert. Die Entscheidung von Onkologen und Urologen darüber, welche Patienten eine Behandlung benötigen und welche Methoden eingesetzt werden, hängt entscheidend von pathologischen Parametern ab.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Immuntherapie beim Prostatakarzinom

Aktuelle Ansätze

Von Alfred Zippelius und Sacha Rotschild

Die Entwicklung von immunologischen Therapien in der Onkologie hat in den letzten Jahren einige vielversprechende Resultate gezeigt, sodass neue Medikamente zugelassen worden sind. Gerade beim Prostatakarzinom konnte gezeigt werden, dass multiple Tumorantigene exprimiert werden und dass im Stroma eine Fülle von immunologischen Effektorzellen, die gegen die Tumorzellen gerichtet sind, nachweisbar sind.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Update 2012

Von Rudolf Morant

Die Möglichkeiten der Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms haben sich seit der letzten Übersicht in diesem Journal vor zwei Jahren beträchtlich erweitert. Mehrere neue Medikamente – Abirateron, Cabacitaxel, Denusomab – sind zwischenzeitlich in der Schweiz registriert worden; für weitere wird die Zulassung demnächst erwartet. Die Aussichten für betroffene Patienten sollten sich damit weiter signifikant verbessern.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Lokale palliative Therapieoptionen bei Prostatakarzinom

Interdisziplinäres Vorgehen bei Schmerzen, infravesikaler Obstruktion, Blutung und therapiebedingten Nebenwirkungen

Von Karin Schallegger, Paul Martin Putora und Stefan Preusser

Viele Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung lokale Beschwerden wie Schmerzen, Obstruktion der Harnwege und/oder des Darms sowie Blutungen. Je nach Symptom gibt es unterschiedliche strahlentherapeutische sowie chirurgische palliative Massnahmen.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-Studien auf dem ASCO-Jahreskongress 2012

Patienten in der Schweiz sind sehr zufrieden mit Therapieentscheiden in der palliativen Situation. Eine Studie mit Beteiligung der SAKK zeigte, dass die Zeitdauer der Konsultation ein wichtiger Faktor ist.
Behandlungsentscheide bei fortgeschrittenen Tumoren hängen von zahlreichen patienten-, therapie- und krankheitsbezogenen Variablen ab.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Multiples Myelom

Kontinuierliches Lenalidomid verlängert progressionsfreies Überleben

Von Bärbel Hirrle

Drei kürzlich publizierte Phase-III-Studien haben ergeben, dass die kontinuierliche Anwendung von Lenalidomid (Revlimid®) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM) respektive die Erhaltungstherapie im Anschluss an eine autologe Stammzelltransplantation die Überlebensdauer ohne Krankheitsprogression verlängert.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gezieltere Vorsorge für Risikoträger - bis zum multidisziplinären Management

Im Fokus: Prostatakarzinom

  • PSA und Prostatakrebs-Früherkennung
  • Prognoseabschätzung beim Prostatakarzinom
  • Die Immuntherapie beim Prostatakarzinom
  • Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
  • Lokale palliative Therapieoptionen bei Prostatakarzinom

SAKK aktuell

  • SAKK-Studien auf dem ASCO-Jahreskongress 2012

Journal Club

  • Multiples Myelom

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk