Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2012

7. Mai 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Interdisziplinäre Herausforderung Sarkome

Von Bruno Fuchs

Knochen- und Weichteiltumore – kurz Sarkome genannt – sind insgesamt seltene Krebsarten. Traditionell werden alle Sarkome multidisziplinär behandelt, wobei häufig die Chirurgie im Vordergrund steht. Das molekulare und genetische Verständnis dieser Tumoren ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen und eröffnet neue, bei Weitem noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Unsere grösste Herausforderung in Zukunft liegt darin, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

Moderne Konzepte der Pathogenese der Weichgewebetumoren

Konsequenzen für die histopathologische Diagnostik

Von Beate Bode

Die Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte zur Pathogenese der Weichteilneoplasien führten zu Anpassungen unseres Verständnisses der Biologie und der Klinik dieser Tumoren. Immunhistochemie und Molekulargenetik gehören zu modernen histopathologischen Methoden und werden routinemässig in der minimalinvasiven Diagnosestellung der Weichteiltumoren als Grundlage für die Planung der Therapie angewendet.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

Strategisches Vorgehen bei Verdacht auf Knochensarkom

Fallbeispiel Ewing-Sarkom: Biopsie? Chemotherapie? Bestrahlung? Oder einfach «nur» operieren?

Von Bruno Fuchs, Felix Niggli und Kourosh Modaressi

Sarkome sind bösartige Knochen- und Weichteiltumore und umfassen mehr als 100 verschiedene Typen mit eigener Biologie, welche entsprechend individualisierte Therapieformen erfordern. Im Folgenden wird anhand eines Fallbeispiels das therapeutische, insbesondere chirurgische Vorgehen beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

Stellenwert der Hyperthermie in der Sarkomtherapie

Wirkmechanismen, Vorgehen, Studienresultate zur Effizienz

Von Emsad Puric und Stephan Bodis

Die multimodale Behandlung von Weichteilsarkomen im Erwachsenenalter ist 2012 immer noch eine therapeutische Herausforderung. Bei primär inoperablen Tumoren oder bei funktionserhaltender radikaler Operation ist eine präoperative Therapie mit Bestrahlung und/oder Chemotherapie häufig indiziert. Neue Ansätze mit Hyperthermie als Ergänzung zum Standardverfahren können das Therapiespektrum erweitern.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

Extraartikuläres Synovialsarkom

Rolle der neoadjuvanten Chemotherapie: eine histopathologische Untersuchung

Von Beate Bode, Christian Öhlschlegel, Ivo Tosoni, Jochen Lange, Michael Zünd, Nabil Kalak, Thomas Steffen und Timothy D. Collen

Das extraartikuläre Synovialsarkom ist durch das typische genotypische Korrelat der SYT/SSX2-Translokation von t(X;18) zu diagnostizieren. Als äusserst seltene Manifestation wurde das Synovialsarkom im Bereich des Duodenums beschrieben. Bis anhin ist die Wirkung der neoadjuvanten Chemotherapie auf Translokationen unklar; diese sind stabile chromosomale Veränderungen und persistieren in diesem Fall nach der neoadjuvanten Chemotherapie.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

The Rare Cancer Network Study Group

Learning more about rare cancers

Von Mahmut Ozsahin und René-Olivier Mirimanoff

The Rare Cancer Network (RCN) is an international network of more than 120 investigators in 24 countries aiming at the study of rare cancers mainly through the gathering of a large number of patients on specific tumour types. RCN is open to new members interested in bringing their input and new ideas.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 56/07: Dasatinib in der Erstlinienbehandlung

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Genexpressionsanalyse erleichtert Therapieentscheid

Brustkrebs: Test für den adjuvanten Behandlungsweg jetzt in der Schweiz

Von Joachim Diebold und Stefan Aebi

Eine der am schwierigsten zu beantwortenden Fragen in der medizinischen Onkologie ist die Entscheidung über eine adjuvante Chemotherapie bei Patientinnen mit östrogenrezeptorpositivem Mammakarzinom. Genexpressionsanalysen sind hierbei als Entscheidungshilfen in der Diskussion. Mit dem EndoPredict®-Test, der im April 2012 am Luzerner Kantonsspital eingeführt wurde, steht erstmals eine derartige Testplattform für den Routineeinsatz in der Schweiz zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Durchbruchschmerz bei Krebs

Therapieoptionen einer vernachlässigten Problematik

Von Hannes Hofbauer und Peter Steffen

Durchbruchschmerzen im Rahmen von Tumorerkrankungen treffen die Mehrzahl der Patienten. Allerdings bleiben sie oftmals unerkannt oder werden unzureichend behandelt. Vermehrte Sensibilität für die Problematik und neuere, mukosal anwendbare Fentanylpräparate können die Therapie von Durchbruchschmerzen erheblich verbessern.

Zum Artikel als PDF

Diskussionsforum

Highlights der Onkologie 2011/2012 im Spotlight

Die wichtigsten Fortschritte und Erkenntnisse

Von Heinz Ludwig

Jährlich findet in St. Gallen der Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie, organisiert von DESO, der deutschsprachig-europäischen Schule für Onkologie, statt, bei welchem wichtige Themenschwerpunkte der Onkologie behandelt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch über die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse in der Onkologie des jeweils vergangenen Jahres informiert. Diese Aufgabe wird seit Jahren vom Autor dieses Artikels übernommen.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Neue Substanzen eröffnen innovative Therapiewege

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – akute Leukämien (AML/ALL)

Von Bettina Reich

Die Entwicklung neuer therapeutischer Möglichkeiten bei hämatologischen Neoplasien schreitet rasant voran: Bei der CLL stehen therapeutische Strategien mit Bendamustin und Ofatumumab im Fokus. Daneben eröffnet ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor innovative Möglichkeiten, und mit Obinutuzumab befindet sich ein neuer Anti-CD20-Antikörper in der Erprobung. Bei der ALL fand eine Studie mit dem Antikörper Blinatumumomab viel Beachtung.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Cabazitaxel als Option in der Zweitlinie

Fortgeschrittenes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle

Als Taxan der neuen Generation hat sich der Mikrotubuli-Inhibitor Cabazitaxel (Jetvana®) in Kombination mit Prednison zur Behandlung bei metastasiertem, hormonrefraktärem Prostatakarzinom (mHRPC) als sehr vielversprechend erwiesen. Eine doppelblinde Vergleichsstudie zeigte, dass bei betroffenen Patienten, die nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient waren, das relative Mortalitätsrisiko statistisch um 30% reduziert war.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

HER2-negativer, operabler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur präoperativen (neoadjuvanten) Chemotherapie erhöht signifikant den Anteil der HER2-negativen Brustkrebspatientinnen, die eine pathologisch komplette Remission zum Operationszeitpunkt erreichen. Die höchsten Ansprechraten wurden bei triple-negativen Tumoren gefunden. Zu sehr ähnlichen Resultaten kamen zwei zeitgleich publizierte randomisierte Vergleichsstudien unter deutscher und US-amerikanischer Leitung.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Interdisziplinäre Herausforderung Sarkome

Im Fokus: Sarkome und seltene Malignome

  • Moderne Konzepte der Pathogenese der Weichgewebetumoren
  • Strategisches Vorgehen bei Verdacht auf Knochensarkom
  • Stellenwert der Hyperthermie in der Sarkomtherapie
  • Extraartikuläres Synovialsarkom
  • The Rare Cancer Network Study Group

Sakk aktuell

  • SAKK 56/07: Dasatinib in der Erstlinienbehandlung

Update

  • Genexpressionsanalyse erleichtert Therapieentscheid
  • Durchbruchschmerz bei Krebs

Diskussionsforum

  • Highlights der Onkologie 2011/2012 im Spotlight

Kongressbericht / Neue Therapien

  • Neue Substanzen eröffnen innovative Therapiewege

Journal Club

  • Cabazitaxel als Option in der Zweitlinie
  • Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk