Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

KONGRESSBERICHTE

Erhaltungstherapie mit Pazopanib verzögert Rezidive

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom verlängert die Erhaltungstherapie mit dem Multikinasehemmer Pazopanib (Votrient®), nach initialer Chemotherapie verabreicht, das mediane krankheitsfreie Überleben um 5,6 Monate verglichen mit Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Erstmals verbessert biologische Therapie signifikant das Überleben

Metastasiertes, rezidiviertes Zervixkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur Standardchemotherapie verlängert signifikant das Gesamtüberleben – um median 4 Monate versus Chemotherapie allein – bei Frauen mit fortgeschrittenem Zervixkarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Eisensubstitution verbessert das Geburtsgewicht des Kindes

Schwangerschaftsvorsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Die tägliche Eiseneinnahme in der Schwangerschaft verbessert signifikant das kindliche Geburtsgewicht und den mütterlichen Hämoglobulinstatus, und zwar bei bis zu 0,66 mg Eisen täglich in einer linearen Dosis-Response-Relation. Das ergab jetzt eine grosse Metaanalyse mit systematischem Review randomisierter Studien und prospektiver Kohortenstudien zur pränatalen Anämie. Die Eisengabe wird von den Studienleitern ausdrücklich als Präventivmassnahme für Mutter und Kind empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Lenalidomid: Wirksamkeit in Zweitlinientherapie erneut bestätigt

Multiples Myelom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Resultate aus einer Analyse der Post-Progressionsergebnisse der Phase-III-Vergleichsstudie MM-015 mit kontinuierlich verabreichter Lenalidomid-(Revlimid®)Kombination (MPR-R vs. MPR vs. MP) bestätigten die Wirksamkeit von Lenalidomid in der Zweitlinientherapie des multiplen Myeloms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Neue Entwicklungen in der Hormontherapie bei metastasierten Tumoren

ER-positiver, fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Die endokrine Therapie bei Mammakarzinom im metastasierten Stadium erlebt nach Jahren relativen Stillstands in der klinischen Forschung aktuell neuen Aufschwung. Die Richtung geht verstärkt weiter zu personalisierten Therapien dank der Entwicklungen der Molekulardiagnostik und neuer zielgerichteter Substanzen. Dabei sind auch bei bewährten Hormontherapien neue Optionen sinnvoll, darunter die Dosiserhöhung unter Fulvestrant.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

RANK-Ligand-Hemmer mit viel Potenzial bei frühem Brustkrebs

Zielgerichtete Therapie mit Denosumab

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Der RANK-Ligand-Hemmer Denosumab, in der 120-mg-Dosierung (XGEVA®) derzeit etabliert bei Knochenmetastasen zur Prävention von Skelettereignissen, besitzt präklinischen Daten zufolge eine direkte tumorantiproliferative Wirkung mit dem Potenzial, Knochenmetastasen zu verhindern/verzögern sowie Überleben zu verlängern. Hintergründe und laufende klinische Studien zu diesem Therapiepotenzial bei Brustkrebs in der Frühphase wurden auf einem von Amgen organisierten Satellitensymposium erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Pap-Test allein oder kombiniert mit primärem HPV-DNA-Test?

Zervixkrebsvorsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2013  ·  10. September 2013

Trotz einiger Kontroversen in nationalen Screeningprogrammen zur Zervixkrebsvorsorge ist nachgewiesen, dass der primäre HPV-DNA-Test sensitiver ist und früher fortschreitende Zervixläsionen detektiert als die konventionelle Zytologie mittels Pap-Tests. Eine prospektive, randomisierte Vergleichsstudie aus Finnland zeigte jetzt, dass sich der DNA-Test insbesondere bei jungen Frauen (< 35 Jahre) lohnt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Gestagenspirale mindert signifikant Menorrhagien

Menstruation/Menorrhagie

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2013  ·  10. September 2013

Bei starken, überlangen Menstruationsblutungen (Menorrhagien) werden verschiedene, meist medikamentöse Therapien, darunter Progesteron und Mefaminsäure, verordnet, ohne dass ein klarer Wirksamkeitsnachweis vorliegt. Jetzt zeigte eine grosse, randomisierte Vergleichsstudie über zwei Jahre, dass die Anwendung der Levonorgestrelhaltigen Spirale (Mirena®) einen stärkeren Wirkeffekt mit signifikant verbesserter Lebensqualität hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Brennpunkt

«Fertilitätsreserve» rechtzeitig anlegen?

Moderne Reproduktionsmedizin in der Diskussion

Von Bärbel Hirrle und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2013  ·  10. September 2013

Die Technik der Konservierung einer «Fertilitätsreserve» vor einer zytostatischen Therapie infolge eines Malignoms wird seit einiger Zeit auch von gesunden Frauen nachgefragt, die ihren Kinderwunsch bis zum optimalen Zeitpunkt aufschieben möchten. Der Begriff «social freezing» für diese Situation hat sich in der Reproduktionsmedizin bereits international etabliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Praxis Update - kurzgefasst

Management bei Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2013  ·  10. September 2013

Harnwegsinfektionen nehmen in der Schwangerschaft wegen ihrer Auftretenshäufigkeit von 5 bis 8% eine Sonderstellung ein. Bedeutsam ist zudem die frühzeitige Erkennung einer asymptomatischen Bakteriurie, auch dass 30 bis 50% der Betroffenen ohne Behandlung an einem symptomatischen Infekt bis zum Vollbild einer akuten Pyelonephritis erkranken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk