Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

Coverstory

Thromboembolie durch neue Pillen?

Kontrazeption im Kreuzfeuer

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03-04/2010  ·  4. Juni 2010

Was ist dran an aufgebrachten Medienberichten zu Gesundheitsrisiken durch neue orale Ovulationshemmer? Die Diskussion veranlasste nationale und internationale Experten der jetzigen Studienlage auf den Grund zu gehen. Die Daten zeigen «Entwarnung». Eine Fortbildung am Universitätsspital Zürich (USZ) widmete sich kürzlich den Fragestellungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Praxisonkologie im Blickpunkt

«Wir sehen uns als Drehpunkt, verschiedene Spezialaufgaben zu vernetzen»

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2010  ·  13. April 2010

Seit 2007 betreuen und behandeln Dr. med. Hannes Michel und Dr. med. Giannicola D’Addario als medizinische Onkologen Krebspatienten in einer privaten Gemeinschaftspraxis im Schaffhauser Stadtzentrum. Die «Onkologie Schaffhausen», einziges Tumorzentrum des Kantons, bietet der Region eine patientenzentrierte ambulante, onkologische Versorgung. Wir fragten nach Chancen und Grenzen der privaten Onkologiepraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Radon – zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs

Genügt die Prävention in der Schweiz?

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2010  ·  13. April 2010

Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen die wichtigste Ursache für Lungenkrebs. Von den jährlich rund 3000 Todesfällen durch Lungenkrebs in der Schweiz sind nach Schätzungen etwa 300 einer hohen Radonbelastung zuzuschreiben. Radon stellt aktuell den gefährlichsten Krebserreger im Wohnbereich dar. Präventionsmassnahmen werden viel zu wenig ergriffen, obwohl sie einfach wären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neuer Immunmodulator erhöht die Heilungsrate

Osteosarkom bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2010  ·  13. April 2010

In der Therapie des hochmalignen Osteosarkoms ist seit 25 Jahren erstmals wieder durch Zugabe eines neuen Medikaments ein therapeutischer Erfolg gelungen: Die postoperative Zugabe von Mifamurtide zur Standardchemotherapie hat das Sterberisiko der jungen Patienten mit lokalisierter Erkrankung um ein Drittel verringert. Dies ergab eine grosse Phase-III-Studie im zehnjährigen Follow-up, die in den EU-Ländern im letzten Frühjahr zur Zulassung geführt hat*.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Rauchstopp bei frühem NSCLC verdoppelt die Überlebensrate

Diagnose Lungenkrebs (NSCLC)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2010  ·  13. April 2010

Ein Rauchstopp nach der Diagnose Lungenkrebs erhöht hochsignifikant das krebsassoziierte Fünf-Jahres-Überleben bei Patienten im NSCLC-Stadium I bis IIIa. Dies ergab ein systematisches Review mit Metaanalyse aller in verschiedenen Datenbanken gelisteten Studien zum Einfluss des Rauchens auf die Lungenkrebsprognose. Rauchstopptherapien sollten demnach in der Sekundärprävention fest verankert sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Publireportage

Nach Akuttherapie in klarer Bergluft gesunden

Rehabilitation nach Krebs/bei psychosomatischer Erkrankung

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2010  ·  13. April 2010

Beim Dörfli zwischen Dreitausendern, in 1200 Metern Höhe, autofrei gelegen – und doch mit allem ausgestattet, was eine moderne Klinik zur Genesung nach Krebserkrankung, bei psychosomatischem Leiden oder bei chronischem Schmerz braucht: Die RehaClinic Braunwald bei Glarus widmet sich nach kompletter Renovierung und modernem Ausbau ihrer Therapieeinrichtungen diesen medizinischen Schwerpunkten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie/Gynäkologie

Quadrivalenter Impfstoff: Auch Frauen ab 24 können profitieren

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici Dossier 03/2010  ·  1. Januar 2010

Auch wenn die meisten genitalen HPV-Infektionen in den ersten 5 bis 10 Jahren nach Beginn sexueller Kontakte auftreten — und die neue Impfung deshalb für junge Mädchen standardmässig empfohlen wird —, können auch Frauen in den mittleren Jahrgängen von der Impfung profitieren. Dies ergab eine randomisierte, kontrollierte Studie bei Frauen zwischen 24 und 45 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie/Gynäkologie

Vaginalring lindert zyklusbedingte Beschwerden

Neue Praxisstudie zur Kontrazeption

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici Dossier 03/2010  ·  1. Januar 2010

Im Rahmen einer grossen Schweizer Praxisbeobachtungsstudie zur kombinierten hormonellen Kontrazeption mittels Vaginalring (NuvaRing®) hat sich gezeigt, dass zyklusbedingte Beschwerden (Dysmenorrhö, PMS) und Blutungsstörungen signifikant verringert werden, und zwar sowohl bei Erstanwenderinnen als auch bei Wiederein- und Umsteigerinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Quadrivalenter Impfstoff: Auch Frauen ab 24 können profitieren

HPV-Impfung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Auch wenn die meisten genitalen HPV-Infektionen in den ersten 5 bis 10 Jahren nach Beginn sexueller Kontakte auftreten – und die neue Impfung deshalb für junge Mädchen standardmässig empfohlen wird –, können auch Frauen in den mittleren Jahrgängen von der Impfung profitieren. Dies ergab eine randomisierte, kontrollierte Studie bei Frauen zwischen 24 und 45 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Brennpunkt

Natürliche Geburt und Sectio in der Kontroverse

Fakten und Standpunkte zu aktuellen Entwicklungen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 06/2009  ·  1. Januar 2009

«Jede dritte Geburt heute ein Kaiserschnitt!», «Höchste Sectioraten an Zürichs Goldküste!», «Wird die natürliche Geburt ein Auslaufmodell?» – Kontroversen über den «individuell richtigen» Geburtsmodus mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen, Risiken für Mutter und Kind sowie Indikationen haben sich im Zuge des gesellschaftlichen Wertewandels und der Kostenberechnungen aufgebaut. Zur Klärung strittiger Haltungen und Kostenfragen beim Geburtsmodus wurde sogar eine Motion im Nationalrat eingereicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk