Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Nab-Paclitaxel als vielversprechende Option in der Kombination

Metastasiertes Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Das Pankreaskarzinom gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Krankheiten und geht mit der schlechtesten Prognose aller Krebserkrankungen einher. In den USA soll jetzt mit einem grossen nationalen Unterstützungsfonds die Forschung in Diagnostik und Therapie gefördert werden, mit dem Ziel, die Mortalität bis 2020 zu halbieren. Neue Optionen in der systemischen palliativen Therapie zeichnen sich ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

KongressSplits ASCO 2013

Erstlinientherapie bei Glioblastom – Radiochemotherapie bringt den meisten Nutzen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

In der Erstlinientherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom hat sich die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur Standardradiochemotherapie als ungünstig erwiesen. Unter dem Studienregime kam es zu mehr Nebenwirkungen, und es wurde kein höheres Gesamtüberleben erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

15th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGI) - Barcelona

Signifikant verlängertes Überleben unter First-Line-Therapie mit Panitumumab

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (wt-RAS)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

In der Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC) wird die Patientenselektion im Sinne einer personalisierten Therapie «verfeinert». Basierend auf den Resultaten der PRIME-Studie hat die europäische Zulassungsbehörde EMA per 25. Juli 2013 die Zulassung für Panitumumab (Vectibix®) über alle Therapielinien auf Tumoren mit nachgewiesenem RAS-wt (KRAS Exon 2, 3, 4; NRAS Exon 2, 3, 4) beschränkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Weder medizinisch nachvollziehbar noch ethisch akzeptabel»

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Wenn jemand von uns als Patient von Krebs betroffen ist und eine medikamentöse Therapie braucht, möchte er nur dieses: das beste verfügbare Medikament für die persönliche Situation erhalten, nach neuester Expertenmeinung in optimaler Dosierung und Kombination eingesetzt – alles mit dem Ziel, damit Überlebensvorteile und optimale Lebensqualität zu erreichen. Dazu ohne Wartezeiten behandelt werden und die Therapiekosten im Rahmen der vereinbarten Krankenversicherung erstattet bekommen. Ärzte und Angehörige werden sich diesem Wunsch vollumfänglich anschliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Neudefinition des prädiktiven RAS-Biomarkers

Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Anti-EGFR-Therapie mit Panitumumab

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

In der Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC) wird die Analyse des RAS-Mutationsstatus immer wichtiger: Neben dem KRAS(Exon2)- wird nun auch der NRAS-Mutationsstatus ein prädiktiver Faktor in der Therapiewahl. Neue retrospektive Analysen klinischer Phase-III- und -II-Studien mit Panitumumab (pmab; Vectibix®) in FOLFOX-Kombinationen haben jetzt ein signifikant erhöhtes PFS sowie OS unter den pmab-Kombinationen in der Erstlinientherapie bei Wildtyp-RASTumoren nachgewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Kolonoskopie alle 10 Jahre bei «normalem Risiko» bewährt sich

Darmkrebsvorsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2013  ·  9. Dezember 2013

Im Darmkrebsscreening hat sich die moderne Kolonoskopie als effektivste Methode im Langzeitverlauf bestätigt: Verglichen mit Kontrollen werden damit sowohl die Karzinomentwicklung (Inzidenz) als auch die darmkrebsbedingte Mortalität massiv gesenkt. Diese und weitere wichtige Resultate ergaben zwei kürzlich publizierte, grosse Nachbeobachtungsstudien über 22 respektive 30 Jahre, welche den Langzeiteffekt des Screenings mit endoskopischen Verfahren (Kolono-, Sigmoidoskopie) und dem Test auf okkultes Blut im Stuhl evaluierten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

ASCO empfiehlt HER2-Testung für alle Brustkrebspatientinnen

Neue ASCO-Guideline bei invasivem Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2013  ·  9. Dezember 2013

Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) und das College of American Pathologists (CAP) haben jetzt eine aktualisierte Guideline herausgegeben, die die HER2-Testung für alle Frauen mit neu diagnostiziertem invasivem Brustkrebs empfiehlt. Diese Richtlinie basiert auf einer systematischen Analyse der aktuellen Studienlage, erläutert ferner Testverfahren und empfiehlt HER2-zielgerichtete Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Vismodegib überzeugt beim fortgeschrittenen Basaliom

Lokal fortgeschrittenes/metastasiertes Basalzellkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2013  ·  9. Dezember 2013

Der spezifische Hemmer des Hedgehog-Signalweges, Vismodegib (Erivedge®), hat beim inoperablen fortgeschrittenen Basaliom markante Überlebensvorteile gezeigt. In der Zulassungsstudie ERIVANCE wurden in diesem fortgeschrittenen Hauttumorstadium, für das es bisher keine Therapieoption gab, markante objektive Ansprechraten sowie eine eindrückliche Ansprechdauer ermittelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Eisensubstitution verbessert das Geburtsgewicht des Kindes

Schwangerschaftsvorsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Die tägliche Eiseneinnahme in der Schwangerschaft verbessert signifikant das kindliche Geburtsgewicht und den mütterlichen Hämoglobulinstatus, und zwar bei bis zu 0,66 mg Eisen täglich in einer linearen Dosis-Response-Relation. Das ergab jetzt eine grosse Metaanalyse mit systematischem Review randomisierter Studien und prospektiver Kohortenstudien zur pränatalen Anämie. Die Eisengabe wird von den Studienleitern ausdrücklich als Präventivmassnahme für Mutter und Kind empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Ausgedehnte Tamoxifen-Gabe verlängert die Lebenserwartung

Prämenopausaler Brustkrebs im Frühstadium

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Die verlängerte adjuvante Behandlung mit Tamoxifen über 10 Jahre bei prämenopausalen Frauen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs reduziert das Rückfallund Todesrisiko um 25% gegenüber der meist angewandten Therapie über 5 Jahre.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk