Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Amenorrhö: Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2007  ·  4. Juli 2007

Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sowie Labortests können die Differenzialdiagnose der Amenorrhö eingrenzen. Bei primärer Amenorrhö richtet sich die diagnostische Abklärung nach dem Stand der körperlichen Entwicklung. Handelt es sich um eine sekundäre Amenorrhö, muss zunächst eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diastolische Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2007  ·  5. Juni 2007

Eine diastolische Herzinsuffizienz besteht, wenn Zeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz vorliegen, aber die linksventrikuläre systolische Funktion noch erhalten ist (Ejektionsfraktion über 45%). Es ist wichtig, die diastolische von der systolischen Herzinsuffizienz zu unterscheiden, damit optimal behandelt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Obstipation bei Kindern

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2007  ·  5. Juni 2007

Chronische Verstopfung ist bei Kindern keine Seltenheit. Ausgangspunkt ist oft eine schmerzhafte Defäkation, nach der das Kind den Stuhldrang wiederholt unterdrückt, sodass es zur Stuhlretention kommt.
Die Behandlung kann langwierig sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) führt zu einer Blasenauslassobstruktion und zu Symptomen des unteren Harntrakts. Bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Progredienz der klinischen Symptomatik. Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Alphablockern, 5-alpha-Reduktasehemmern oder einer Kombination aus beiden Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bessere Behandlungsergebnisse bei Typ-2-Diabetikern

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

Die hohe Morbidität und Mortalität des Diabetes mellitus Typ 2 ist in erster Linie auf kardiovaskuläre Komplikationen zurückzuführen. Durch eine konsequente Einstellung der Blutzuckerspiegel und eine offensive Behandlung der Blutdruck- und Lipidwerte lassen sich mikro- und makrovaskuläre Komplikationen vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Varizen und ihre Behandlung

Welche Verfahren werden heute eingesetzt?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

In den westlichen Ländern ist fast jeder dritte Erwachsene von Krampfadern betroffen. Nicht immer müssen die erweiterten Venen behandelt werden. Doch wenn sie Beschwerden oder Probleme verursachen, steht ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

Schmerzen des Bewegungsapparats treten bei zahlreichen Muskel- und Skeletterkrankungen auf und sind weit verbreitet. Für Ärzte ist die Diagnostik und Therapie der ätiologisch sehr unterschiedlichen Schmerzzustände eine Herausforderung. Eine Gemeinsamkeit dieser Erkrankungen besteht darin, dass sie Alltagsaktivitäten und Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich einschränken. Deswegen ist eine adäquate Schmerztherapie so wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnsteine

Medikamentöse Behandlung und Metaphylaxe

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Die Urolithiasis ist weitverbreitet. Rezidivierende Harnsteine können bei den meisten Patienten durch diätetische Massnahmen, Harndilution und mit Hilfe geeigneter Medikamente verhindert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Klimakterische Hitzewallungen

Nichthormonelle Behandlungsmöglichkeiten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Lassen sich Hitzewallungen in den Wechseljahren mit nichthormonellen Präparaten effektiv behandeln? Diese Frage wurde in vielen Beiträgen der Fach- und Laienpresse lebhaft diskutiert. Doch die wissenschaftliche Datenlage zu diesem Thema ist begrenzt, und viele Studien wurden mit Brustkrebspatientinnen durchgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen

Wie man sie diagnostiziert und therapiert

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 03/2007  ·  21. März 2007

Die Urininkontinenz ist bei Frauen sehr verbreitet, doch bleibt die Krankheit häufig unbehandelt, weil die Betroffenen das Problem nicht mit ihrem Arzt besprechen. Die beiden Hauptformen, Drang- und Belastungsinkontinenz, können mit einfachen Mitteln diagnostiziert werden. Es stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk