Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

IM FOKUS

Hautpflege und Dermokosmetika

Was hilft bei unreiner Haut und gegen die Hautalterung?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2012  ·  15. November 2012

Unreine Haut im Erwachsenenalter ist ein recht häufiges, stark belastendes Problem. Zusätzlich wird ab dem 30. Lebensjahr auch schon die Hautalterung zum Thema. Welche Besonderheiten sind bei der Alterung unreiner Haut zu beachten? Welche dermokosmetischen Stoffe eignen sich zur Hautpflege? Zwei Expertinnen und eine aktuelle Leitlinie geben dazu Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Akne-Update: Akatuelles zur Hautpflege und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2012  ·  15. November 2012

Die Akne betrifft insgesamt fast 90 Prozent der Bevölkerung im Lauf des Lebens, meistens in der Pubertät. Trotz intensiver Forschung ist die Pathogenese der Akne noch keineswegs in allen Einzelheiten geklärt. Über die aktuellen deutschen Leitlinien zur Aknetherapie und über Möglichkeiten der dermokosmetischen Aknebehandlung sprachen zwei Expertinnen in München im Rahmen der 23. Fortbildungswoche für Dermatologie und praktische Venerologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Im Trend

Nahrungsergänzungsmittel für Haut und Haar

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2012  ·  15. November 2012

Die im Trend liegenden Nutrikosmetika versprechen Schönheit von innen. Dass Nahrungsergänzungsmittel aber noch mehr zu bieten haben, legten zwei Experten in München im Rahmen der 23. Fortbildungswoche für Dermatologie und praktische Venerologie dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Androgenetische Alopezie

Aktuelle Therapierichtlinien für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Das European Dermatology Forum hat kürzlich das weite Feld der Alopezietherapie gesichtet und Behandlungsempfehlungen für die Praxis in Form einer S3-Guideline erarbeitet. Derzeit stehen nur zwei klinisch validierte Wirkstoffe zur Verfügung, die zur Steigerung der Haardichte bei Männern mit androgenetischer Alopezie zugelassen sind. Darüber sprach Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Charité-Universitätsmedizin Berlin, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Neues zur ästhetischen Dermatologie

Hyaluronsäurefüller in Aktion

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Die ästhetische Dermatologie bildete an der 23. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München einen Programmschwerpunkt mit zahlreichen Firmenveranstaltungen und unabhängigen Vorträgen. Der folgende Bericht fasst einige Highlights zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie der Plaquepsoriasis

Aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Das gesamte Spektrum konventioneller und neuartiger Behandlungsmöglichkeiten der Psoriasis kompetent zu überblicken, wird immer anspruchsvoller. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen stellen eine wichtige Hilfe bei der Auswahl geeigneter Behandlungen dar. Einen Überblick über die aktuelle deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Plaquepsoriasis gab Prof. Dr. Michel Gilliet, Service de Dermatologie et Vénéréologie, CHUV, Lausanne, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rosazea-Update

Aktuelles zur Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Darmbakterien von Demodexmilben und das antimikrobiell wirksame Peptid Cathelicidin LL-37 sind derzeit die prominentesten Verdächtigen, die in die immer noch rätselhafte Pathogenese der Rosazea verwickelt sind. Zu den Neuheiten bei der Rosazeatherapie gehören die subantimikrobiell dosierte Doxycyclintherapie und eine überraschende Lokalbehandlung für die erythematöse Rosazea, die derzeit getestet wird. Darüber berichtete Prof. Dr. Martin Schaller, Universitäts-Hautklinik, Tübingen, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hautinfektionen

Nichttuberkulöse Mykobakterien werden immer wichtiger

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Hautinfektionen mit atypischen Mykobakterien spielen eine immer wichtigere Rolle und stellen diagnostisch oft eine grosse Herausforderung dar. Bei schlecht heilenden Wunden sollten auch atypische Mykobakterien in Betracht gezogen und Kulturen angelegt werden. Da atypische Mykobakterien gegen antituberkulöse Medikamente oft resistent sind, muss sich die Therapie häufig nach dem Antibiogramm richten. Wahrscheinlich werden Hautinfektionen mitatypischen Mykobakterien derzeit noch unterdiagnostiziert, sagte Prof. Dr. Stephan Lauten-
schlager, Stadtspital Triemli, Zürich, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Update zur Medikamentenallergie

Schwere Hautreaktionen und ihre besonders verdächtigen Auslöser

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Genetische Marker können neuerdings zur Prävention schwerer Hautreaktionen auf Arzneimittel herangezogen werden. Bei der Beurteilung der verschiedenen schweren Hautreaktionen mit Blasenbildung, Pustelbildung oder systemischer Organbeteiligung sind fundierte Kenntnisse der am meisten verdächtigen Auslöser und der übli-
cherweise beobachteten Latenzzeiten gefragt. In gewissen Situationen kann eine Desensibilisierung bei Medikamentenallergie erwogen werden. Darüber sprachen Experten an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Aktuelle Epidimiologie der Kontaktallergien

Neues zur Hitliste der häufigsten Kontaktallergene

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) verfügt in Sachen Kontaktallergie über die grösste Faktendatenbank der Welt. Die Auswertung umfasst pro Jahr Daten von mehr als 12 000 Patienten, die in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich an den beteiligten Hautkliniken epikutan getestet werden. Wie sich
die Häufigkeit der registrierten Sensibilisierungen aktuell verändert, berichtete Prof. Dr. Johannes Geier, IVDK, Universität Göttingen, an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk