Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2013

24. Juni 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Highlight

Fraktionierte Lasertherapie

Erbium Peel bei lichtgealterter Haut Von Bettina Rümmelein

Von Bettina Rümmelein

Fraktionierte Laserverfahren gehören seit ungefähr fünf Jahren zum Standardangebot jeder gut ausgestatteten Laserklinik. Sie stellen eine entscheidende Weiterentwicklung der bisherigen Lasertechnik mit einem besonders günstigen Wirkungs-/ Nebenwirkungsverhältnis dar. Extrinsisch gealterte Haut lässt sich damit optimal behandeln. Da viele dieser Hautveränderungen epidermal sind, erreicht man auch mit oberflächlichen Behandlungen eine hohe Patientenzufriedenheit. Im Folgenden wird das Erbium-Peel-Verfahren vorgestellt. Es handelt sich um eine einfach anzuwendende Behandlung mit kurzer Downtime, geringen Nebenwirkungen und schnell sichtbarer Verbesserung des Hautbildes.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Mollusca contagiosa – Aktuelle Aspekte der Therapie von Dellwarzen

Aktuelle Aspekte der Therapie von Dellwarzen

Von Jörg Galambos

Mollusca contagiosa (Dellwarzen, Mollusken) sind eine häufige, durch DNA-Viren aus der Gruppe der Pockenviren verursachte Infektion. Die Übertragung erfolgt durch direkten körperlichen Kontakt. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche sowie immunsupprimierte Patienten. Bei immunkompetenten Erwachsenen steht die Übertragung durch sexuelle Kontakte im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pruritus – Ursachen und Behandlung

Nach einem Vortrag der Autorin an der pharmActuel-Fortbildung vom 4. April 2013 in Zürich

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Pruritus wird definiert als ein störendes Gefühl, das auf der Haut auftritt und die Betroffenen dazu veranlasst, sich zu kratzen, zu scheuern oder zu drücken. Die aktuell geschätzte Prävalenz von chronischem, definitionsgemäss über 6 Wochen dauerndem Pruritus liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 16 bis 23 Prozent. Chronischer Pruritus geht mit einer erhöhten psychiatrischen Komorbidität, mit Schlafstörungen und mit Beeinträchtigungen der Lebensqualität einher. Der Begriff «Juckreiz» ist im klinischen Alltag gebräuchlich, aber unpräzis. Es wird deshalb empfohlen, diesen Begriff im wissenschaftlichen Kontext zu vermeiden und ihn durch «Jucken» oder «Juckempfindung» zu ersetzten.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zu Windpocken und Gürtelrose

Zosterbehandlung und Impfung gegen Varizellen und Zoster

Von Alfred Lienhard

Die Infektion mit dem Varicella-Zoster-Virus ist in der Infektiologie einmalig, weil ein und dasselbe Virus in unterschiedlichem Alter zwei verschiedene Erkrankungen verursacht: früh in der Kindheit als Primärinfektion die Windpocken und nach lang dauernder Latenz durch Spätreaktivierung den Zoster. Durch Immunisierung mit Lebendimpfstoffen kann gegen Varizellen und Zoster eine gute Schutzwirkung erzielt werden. Zur Behandlung stehen effektive Virustatika zur Verfügung. Darüber sprach Prof. Dr. Peter Wutzler, Institut für Virologie und Antivirale Therapie, Jena, Deutschland, anlässlich der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden an einem Symposium der Firma Menarini.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zwischen Sonnennutzung und Sonnenschutz

Aktuelles zum Vitamin-D-Dilemma

Von Alfred Lienhard

Wie viel Sonne braucht der Mensch? Wie gelingt es, die guten Sonnenwirkungen zu nutzen und sich vor den schlechten zu schützen? Es gilt zu verhindern, dass die schädlichen, mutagenen Effekte der Sonneneinstrahlung gegenüber den günstigen, protektiven Effekten, die zum Teil durch die UV-B-abhängige Vitamin-D-Synthese in der Haut zustande kommen, überwiegen. Was derzeit über die Zusammenhänge zwischen Sonnenlicht, Vitamin D und Hautkrebs bekannt ist, fasste Prof. Dr. Jörg Reichrath, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/ Saar, Deutschland, in Mainz an der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie zusammen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zu Akne neigende, unreine Haut

Welche Dermokosmetika sind zur Reinigung und Pflege geeignet?

Von Alfred Lienhard

Bei «unreiner», zu Akne neigender Haut sind spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen erforderlich. Worauf es bei Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege dieses besonderen Hautzustandes ankommt, wird in einer neu überarbeiteten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie dargelegt.
Die Leitlinie, die von einer interdisziplinären Expertengruppe aktualisiert wurde, berücksichtigt auch neue relevante internationale Publikationen. Federführende Autoren sind Dr. Tatjana Pavicic, München, Dr. Wolfgang Pittermann, Düsseldorf, sowie Dr. Hans W. Reinhardt, München (1).

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neuartige PDT für aktinische Keratosen

Lichtundurchlässiges Pflaster vereinfacht die photodynamische Therapie

Von Alfred Lienhard

Die photodynamische Therapie (PDT) aktinischer Keratosen ist auch ohne vorgängige Kürettage und ohne lästigen Verband durchführbar. Die PDT mit einem praktischen, selbstklebenden Pflaster mit integriertem Lichtschutz wurde in Studien erfolgreich im Vergleich zu Plazebo und zur Kryotherapie getestet. Über diese innovative Behandlungsmöglichkeit aktinischer Keratosen berichtete Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Chefarzt der Klinik für Haut-, Allergie-, Venen- und Umwelterkrankungen, Klinikum Vest, Recklinghausen, Deutschland, im Rahmen der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie an einem Seminar der Firma Spirig Pharma, Augsburg.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zum chronischen Handekzem

Aktuelle Aspekte der Handekzemtherapie in der Praxis

Von Alfred Lienhard

Die Hautbarriere spielt bei der Entstehung des Handekzems eine zentrale Rolle. Vorteilhaft ist deshalb eine Therapie, welche die Hautbarriere normalisiert. Aus Sicht der Patienten ist entscheidend, dass ihre Lebensqualität durch die
Behandlung verbessert wird. Über die Hautbarriere und die Lebensqualität bei Patienten mit chronischem Handekzem sprachen Experten im Rahmen der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft an einem Seminar der Firma GlaxoSmithKline.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

1. Arabisch-Europäischer Kongress für Dermatologie und Venerologie

Informationsaustausch unter Dermatologen aus arabischen und europäischen Ländern

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Vom 17. bis zum 19. Januar 2013 fand in Kairo der «1st Arab-European Congress for Dermatology and Venereology» statt. Kongresspräsidenten waren Prof. Lasse R. Braathen, ehemaliger Chefarzt der Dermatologischen Klinik des Inselspitals Bern, und Prof. Mohsen Soliman, Professor für Dermatologie an der Cairo University. Die Kongressorganisatoren waren Prof. Nikhil Yawalkar, Inselspital Bern, und Prof. Akmal S. Hassan, University Cairo. Die Tagung fand im Marriott Palace Hotel statt. Dieses prächtige klassizistische Gebäude wurde 1869 von Khalif Ismail für die Inaugurationsfeierlichkeiten zur Eröffnung des Suezkanals gebaut.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Dermatologie – Quo vadis?

Aktuelle Strömungen und Trends in der Dermatotherapie

Von Alfred Lienhard

In den letzten 30 Jahren erlebte die Dermatologie einen «Siegeszug der Systemtherapien» durch die Einführung von zahlreichen Biologika und von anderen systemisch wirksamen Medikamenten. Gleichzeitig fand mit der «Femini-
sierung der Dermatologie» eine weitere bedeutsame Umwälzung statt. Die Dermatologie liege heute in Deutschland zu 70 Prozent in Frauenhänden, berichtete Prof. Dr. Thomas Ruzicka, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München, an der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie im Rahmen der ersten Hans-Christian-Korting-Gedächtnisvorlesung.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hypertrophe Narben und Keloide

Aktuelle Aspekte der überschiessenden Narbenbildung – Pathophysiologie, Prävention und Therapie

Von Alfred Lienhard

Immer mehr Patientinnen und Patienten kümmern sich um die Ästhetik ihrer Narben. Viele sind nach Operationen mit dem Erscheinungsbild der Narben unzufrieden und beginnen, an den Fähigkeiten des Operateurs zu zweifeln. Meistens werden Narben innerhalb von Monaten unauffälliger und flacher, die Rötung verblasst, der Juckreiz verschwindet. Allerdings kann die Rötung frischer Narben noch 6 bis 8 Monate nach der Operation anhalten, ohne dass es sich um eine pathologische Narbenreifung handelt. Was steckt hinter der Bildung überschiessender Narben? Welche Präventionsund Behandlungsmöglichkeiten sind empfehlenswert?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Highlight

  • Fraktionierte Lasertherapie

Fortbildung

  • Mollusca contagiosa - Aktuelle Aspekte der Therapie von Dellwarzen
  • Pruritus - Ursachen und Behandlung

Berichte

  • Update zu Windpocken und Gürtelrose
  • Zwischen Sonnennutzung und Sonnenschutz
  • Zu Akne neigende, unreine Haut
  • Neuartige PDT für aktinische Keratosen
  • Update zum chronischen Handekzem
  • 1. Arabisch-Europäischer Kongress für Dermatologie und Venerologie
  • Dermatologie - Quo vadis?
  • Hypertrophe Narben und Keloide

Weiteres

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk