Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Vorhofflimmern

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Vorhofflimmern?

Ein Leitfaden für erste Massnahmen in der Allgemeinpraxis

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Der Grundversorger sieht sich häufig mit Patienten konfrontiert, die Symptome von Vorhofflimmern (VHF) zeigen. Aufgrund des mit VHF einhergehenden Schlaganfallrisikos ist es wichtig, möglichst rasch die genaue Diagnose zu stellen und die erforderlichen Massnahmen einzuleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Abneigung gegen Warfarin ist gross

Neue orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern als Alternativen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Die heute verfügbaren neuen oralen Antikoagulanzien bieten gegenüber den herkömmlichen VitaminK-Antagonisten dokumentierte klinische Vorteile. Nicht immer ist aber ein Wechsel sinnvoll oder gar zwingend, erklärte Prof. Bernard J. Gersh, Kardiologe an der Mayo Clinic in Rochester, USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vorhofflimmern

ESC-Empfehlungen für Kardioversion und orale Therapie 2012

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Die früheren ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern wurden nicht nur bezüglich der Antikoagulation aktualisiert, auch bei den Empfehlungen zur antiarrhythmischen Therapie gibt es Neuigkeiten, die von Prof. John Camm, London, vorgestellt wurden. Einen Überblick zu den therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven gab Prof. Lukas Kappenberger, der in diesem Jahr als Referent der René Laennec Lecture am ESC- Kongress geehrt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern

Gibt es Unterschiede bei der Prävention von Schlaganfällen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Man weiss nicht, welches der drei neueren Antikoagulanzien (Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban) am besten für die Verhinderung eines Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern geeignet ist. Ein indirekter Vergleich bescheinigt allen drei Substanzen eine ähnliche Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden bei der Primärprävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Vorhofflimmern

Neue ESC-Empfehlungen für Kardioversion und orale Therapie 2012

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2012  ·  26. November 2012

Die vor zwei Jahren publizierten ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern wurden nicht nur bezüglich der Antikoagulation aktualisiert, auch bei den Empfehlungen zur antiarrhythmischen Therapie gibt es Neuigkeiten, die von Prof. John Camm, London, vorgestellt wurden. Einen Überblick zu den therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven gab Prof. Lukas Kappenberger, der in diesem Jahr als Referent der René Laennec Lecture am ESC Kongress geehrt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – Antiarrhythmische Kurzzeitbehandlung versus Langzeitbehandlung nach Kardioversion

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

In einer randomisierten offenen Studie erwies sich eine Kurzzeitbehandlung mit Flecainid zur Prävention des Wiederauftretens von Vorhofflimmern nach Kardioversion als etwas weniger wirksam im Vergleich zur Langzeitbehandlung. Für Patienten, bei denen keine Langzeittherapie möglich ist, stellt sie dennoch eine geeignete Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – eine Übersicht

Neue Antithrombotika, neue Optionen zur Rhythmuskontrolle

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Die Behandlung des Vorhofflimmerns hat sich in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt. Neue orale Antikoagulanzien stellen die breite Anwendung einer effektiven Thromboembolieprophylaxe in Aussicht. Mittels einer sorgfältigen Einschätzung des Schlaganfallrisikos können Patienten selektiert werden, die keiner antithrombotischen Therapie bedürfen. Und nicht zuletzt stehen neue medikamentöse und nicht medikamentöse Optionen zur Behandlung des Vorhofflimmerns zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Die Qual der Wahl

Von Bernhard Meier  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Die neuen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern bieten eine willkommene Alternative für Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten nur schlecht einzustellen sind, beziehungsweise für Patienten mit hohem Risiko für Hirnblutungen. Es kann von einer weitgehenden Gleichwertigkeit dieser neuen Präparate ausgegangen werden, wobei es Unterschiede im Detail gibt, welche individuelle Vor- und Nachteile für bestimmte Patientengruppen bedeuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern

AVERROES und ARISTOTLE zeigen günstiges Wirkungs- und Blutungsprofil

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Zwei randomisierte Studien an unterschiedlichen Patientenpopulationen haben gezeigt, dass der orale direkte Faktor-Xa-Hemmer Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern eine gute Alternative zur Antikoagulation mit Vitamin-KAntagonisten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern: primär keine Antiarrhythmika!

Ergebnisse der AF-CHF-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Eine medikamentöse antiarrhythmische Behandlung ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern routinemässig nicht angezeigt. Das bestätigt die Atrial-Fibrillation-and-Congestive-Heart-Failure-(AF-CHF-)Studie, deren Ergebnisse im vergangenen Jahr im «New England Journal of Medicine» publiziert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk