Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Vorhofflimmern

KARDIOLOGIE

Vorhofflimmern – Schützt die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Vorhofflimmern (VHF) ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen. Dieses erhöhte Risiko lässt sich durch eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) signifikant reduzieren. Obwohl für VHF auch eine Assoziation mit Demenzerkrankungen gezeigt wurde, ist bis anhin nicht klar, ob sich einer solchen VHF-bedingten Demenz mittels OAK vorbeugen lässt. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen OAK und Demenzrisiko bei VHF-Patienten näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was tun bei positivem Stresstest, Vorhofflimmern oder linksventrikulärer Dysfunktion?

Mein Patient ist asymptomatisch, aber …

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2019  ·  8. Februar 2019

Die häufigsten Patienten sind jene mit tiefem kardiovaskulären Risiko. Patienten mit Risikofaktoren, aber ohne Symptome sind entweder gut kontrolliert oder nur vermeintlich asymptomatisch. Wo es sich lohnt, skeptisch zu werden, erklärte Prof. Udo Sechtem, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, am ESC-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

«Aufpassen, dass man kein Vorhofflimmern übersieht»

Interview mit Prof. Dr. Jan Steffel, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Aus der Vielfalt der präsentierten Daten das auszulesen, was für die Praxis relevant ist, ist bei Kongressen von der Grössenordnung des europäischen Kardiologiekongresses eine Herausforderung. Wir baten Prof. Dr. Jan Steffel, Leitender Arzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie am Universitätsspital Zürich, um seine Einschätzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

Digital Health – Smartphone kann helfen, Vorhofflimmern zu erkennen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Eine in Belgien entwickelt Smartphone-App kann dazu beitragen, Episoden von Vorhofflimmern (VHF) zu entdecken, und hat das Potenzial, in einem Screening bislang nicht bekannte Fälle von VHF zu detektieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Vorhofflimmern: Schützt die frühe Antikoagulation vor Demenz?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Vorhofflimmern (VHF) ist zweifelsfrei ein Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen. Dieses erhöhte Risiko lässt sich durch eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) signifikant reduzieren. Obwohl für VHF auch eine Assoziation mit Demenzerkrankungen gezeigt werde, ist bis anhin nicht klar, ob sich einer solchen VHF-bedingten Demenz mittels OAK vorbeugen lässt. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen OAK und Demenzrisiko bei VHF-Patienten näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – gezielte Therapie der Begleiterkrankungen führt schneller zurück zum Sinusrhythmus

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Die ungenügende Behandlung einer Hypertonie oder Herzinsuffizienz begünstigt eine Strukturveränderung am Vorhof und damit die Persistenz eines Vorhofflimmerns. Eine frühzeitige und gezielte Therapie dieser Grunderkrankungen kann die Rückkehr zum Sinusrhythmus erleichtern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Hirnschlaggefahr und Blutungsrisiko bei Vorhofflimmern: Hochrisikopatienten trotzdem antikoagulieren

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Bei Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern kann ein Behandlungsdilemma entstehen. Denn diese entwickeln unter Antikoagulation eine hohe Blutungsgefahr; dies allein sollte jedoch kein Grund sein, grundsätzlich auf eine Blutverdünnung zu verzichten, so PD Dr. Jan Steffel, Universitätsspital Zürich, am ESC-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

So finden Sie das individuell am besten geeignete Präparat

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Am 22. Herz-Kreislauf-Tag besprach PD Dr. med. Jan Steffel, Koleiter Rhythmologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Zürich, den heutigen Stellenwert der direkten oralen Antikoagulanzien in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

So finden Sie das individuell am besten ­geeignete Präparat

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2018  ·  9. Februar 2018

Am 22. Herz-Kreislauf-Tag besprach PD Dr. med. Jan Steffel, Koleiter Rhythmologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Zürich, den heutigen Stellenwert der direkten oralen Antikoagulanzien in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – Wie sieht die Therapie in der Praxis aus?

Vergleich von dualer und Tripel-Antikoagulationstherapie nach PCI

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Nach perkutaner Koronarintervention hat sich die Tripel-Antikoagulationstherapie mit Warfarin und zwei weiteren Thrombozytenaggregationshemmern bei Patienten mit Vorhofflimmern als Standardtherapie etabliert. Diese Behandlung ist jedoch mit einem hohen Risiko für Blutungen assoziiert. Eine neue Studie, die im August 2017 publiziert wurde, vergleicht nun die TripelAntikoagulationstherapie bezüglich des Blutungsrisikos und der Wirkung mit der Dualtherapie, die Dabigatran mit einem P2Y12-Inhibitor kombiniert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk