Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2012

6. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Prosument

Von Renate Bonifer

Aufgepasst: «Der einstige Patient wandelt sich zum Power-Kunden. Vertrauen wird durch knallharte
Preis-/Qualitätsvergleiche und Peer Reviews bei Ärzte- und Klinikportalen ersetzt. An die Stelle des Hilfe suchenden Kranken tritt der selbstbewusste Gesundheitsprosument.» Das jedenfalls wollte man mir in einer Pressemitteilung weismachen, die ich kürzlich in meiner Mailbox fand. Sie wissen nicht, was ein Prosument ist?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Résumé du rapport du président de la FMP

Les réseaux de soins ont été le thème dominant de notre travail au comité ces douze derniers mois. D’abord pour la
récolte des signatures en coopération avec le comité: «liberté de choix du médecin pour tous» puis dans la lutte électorale pour le NON aux prochaines votations du 17 juin, NON à l’obligation des réseaux de soins: conférences de presse, politique professionnelle à tous les niveaux, participation à des débats – télévisés ou non, articles dans ARS MEDICI, lettres à nos membres … et, pour finir, le débat qui aura lieu après notre assemblée générale à Zurich le 31 mai 2012. Rappelons que la FMP anticipait cette lutte avec notre éditorial dans ARS MEDICI de février 2010: «Managed Care, la mort du libre praticien en médecine générale».

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Bilaterale Blutdruckmessung als prognostischer Faktor – Kennen Sie den Unterschied zwischen links und rechts?

Von Ralf Behrens

Unterschiede zwischen den am linken und den am rechten Arm gemessenen systolischen Blutdruckwerten können bei Hypertonikern vorhersagen, ob sie ein höheres Risiko tragen, in den folgenden zehn Jahren einen Myokardinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden oder auch aufgrund anderer Ursachen zu sterben. Dies hat eine englische Kohortenstudie an 230 Patienten ergeben, die sich in einer ländlichen Allgemeinpraxis wegen Bluthochdrucks in Behandlung befanden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Wir haben ihn des Öfteren kritisiert, zuletzt wegen seines Engagements für die Managed-Care-Vorlage: Ignazio Cassis, ehemaliges Mitglied des Vorstands der FMH und FDP-Nationalrat aus dem Tessin. In der «Arena»-Sendung vom 22. Juni zum Thema «Neue Ideen zu einem krankenden Gesundheitssystem», sprach er aber den wichtigsten und wohl gescheitesten Satz des ganzen Abends aus: «Wenn wir seit Jahren keine Lösung finden, müssen wir uns fragen, ob wir überhaupt ein Problem haben.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Nach dem Spiel

Allenfalls für Fussballer und ihre Trainer gilt: «Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.» Wir anderen haben jetzt zwei Jahre lang Ruhe. Müssen nicht mehr pünktlich vor dem TV sitzen. Nicht mehr für ausreichende Bier- und Chipsvorräte sorgen und den korrekten Fahnenschmuck. Uns nicht mehr über parteiische Schiedsrichter und doofe Kommentatoren ärgern. Oder über die jungen Millionäre, die nicht so spielen, nicht die Fitness zeigen, wie wir es aus dem Fauteuil heraus fordern. Die Kickhierarchie – um nicht zu sagen die Hackordnung – unter unseren Gastarbeitern ist auch wieder klar.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Der Hausarzt ist schon bald ein „Basler Dybli“»

Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens

Von Richard Altorfer

Ein Interview mit Dr. med. Peter Wiedersheim über Hintergründe, Folgen und notwendige Massnahmen angesichts der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Hausärzte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mehr CT-Angiografie, mehr Bypassoperationen, weniger LDL

Streiflichter vom ACC 2012 in Chicago

Von Halid Bas

Unter den vielfältigen am ACCKongress vorgestellten Studienergebnissen gab es Bestätigungen für gängige Vorgehensweisen, aber auch Überraschungen und Plädoyers für gesunde Lebensführung. Hier drei Beispiele.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Die Qual der Wahl

Von Bernhard Meier

Die neuen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern bieten eine willkommene Alternative für Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten nur schlecht einzustellen sind, beziehungsweise für Patienten mit hohem Risiko für Hirnblutungen. Es kann von einer weitgehenden Gleichwertigkeit dieser neuen Präparate ausgegangen werden, wobei es Unterschiede im Detail gibt, welche individuelle Vor- und Nachteile für bestimmte Patientengruppen bedeuten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

NICE-Leitlinie zur stabilen Angina pectoris

Von Petra Stölting

In der NICE-Leitlinie zum Management der stabilen Angina pectoris wird darauf hingewiesen, die Betroffenen ausführlich zu ihrer Erkrankung zu beraten. Zur Behandlung der Symptome sind Betablocker und Kalziumkanalhemmer die Medikamente der ersten Wahl. Eine Revaskularisierung kann mit perkutaner Koronarintervention oder einer Bypassoperation durchgeführt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Infarkt, Arrhythmien, hypertone Krise …

Sind Sie gerüstet für den Herznotfall?

Von Stefan Fritz

Während der Sprechstunde ruft Sie die Ehefrau eines 52-jährigen bekannten Patienten an: «Kommen Sie schnell, Herr Doktor, mein Mann hat starke Schmerzen in der Brust und bekommt keine Luft!» Sie vermuten einen Myokardinfarkt, schnappen sich Ihren Notfallkoffer und spurten los. Doch sind Sie für einen solchen oder ähnliche Fälle auch wirklich optimal gerüstet? Was braucht der Hausarzt an kardiologischen Notfallmedikamenten, und welche Massnahmen kann er getrost dem Spezialisten überlassen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Clusterkopfschmerzen

Diagnose, Behandlung und Prävention

Von Renate Bonifer

Trotz charakteristischer Symptome wird die Diagnose «Clusterkopfschmerz» auch heute noch häufig verpasst und erst mit erheblicher Verzögerung gestellt. Für die Akutbehandlung werden Sauerstoff und parenterale/nasale Triptane empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Augennotfälle in der Hausarztpraxis

Von Andres J. Klaeger

Bei augenmedizinischen Notfällen kann der erstbehandelnde Arzt wertvolle Arbeit leisten, wenn er die richtigen differenzialdiagnostischen Überlegungen anstellt und entsprechende erste Massnahmen einleitet. Dies kann nicht nur dem nachbehandelnden Augenarzt die Arbeit massiv erleichtern, es kann auch den Verlauf der Heilung beeinflussen und sogar über Sehen oder Nicht-Sehen entscheiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Thromboembolierisiko bei Gelenkersatz trotz Prophylaxe hoch

Von Petra Stölting

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass postoperative venöse Thromboembolien bei Hüftoder Kniearthroplastik trotz der üblichen Prophylaxe immer noch ein bedeutendes Sicherheitsrisiko darstellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Prosument

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: Résumé du rapport du président de la FMP

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Nach dem Spiel
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Der Hausarzt ist schon bald ein "Basler Dybli"»

Bericht

  • Mehr CT-Angiografie, mehr Bypassoperationen, weniger LDL

Fortbildung

  • Antikoagulation bei Vorhofflimmern
  • NICE-Leitlinie zur stabilen Angina pectoris
  • Infarkt, Arrhythmien, hypertone Krise ...
  • Clusterkopfschmerzen
  • Augennotfälle in der Hausarztpraxis

Studie Referiert

  • Thromboembolierisiko bei Gelenkersatz trotz Prophylaxe hoch

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk