Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2013

1. Februar 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Wie man mit zufriedenen Patienten Geld verdient

Von Christine Mücke

Neulich erzählte mir eine Bekannte voller Begeisterung von einem Arzt, der so ethisch sei, dass er
sicher keine überflüssige Operation nur des Geldes wegen empfehlen würde. Und man so keine vermeidbaren Nebenwirkungen oder Begleiterscheinungen in Kauf nehmen müsse, sondern einer besonnenen Beratung sicher sein könne. Schön − aus der Perspektive des potenziellen Patienten ist dies natürlich eine erfreuliche Aussicht, aber sollte das nicht eigentlich auch selbstverständlich sein?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der Jahreswechsel ist Vergangenheit. Geblieben ist das angetütschte Gewissen, weil schon wieder Vorsätze und Einsichten nicht umgesetzt oder beherzigt wurden. Etwa der Vorsatz, seine Gewohnheiten zu überdenken. Beispiel: Wer jeden Tag mit dem Velo zur Arbeit fährt, sollte sich ernsthaft überlegen, ob sich die Quälerei wirklich lohnt, das Ding jeden Tag in den Kofferraum zu packen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien Moden Medizin

Ophthalmologie – Wie viele Sehbehinderte gibt es in der Schweiz?

Von Renate Bonifer

Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZB hat seine Schätzung der Anzahl sehbehinderter Men-
schen erhöht. Während der SZB bis anhin von 80 000 bis 100 000 Sehbehinderten in der Schweiz ausging, beläuft sich die aktuelle Schätzung auf 325 000 Personen, von denen rund 10 000 blind sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum

Überraschung

Wenn Sie mir etwas Gutes tun wollen, überraschen Sie mich bitte nicht. Nie. Das Leben des Grundversorgers ist nämlich bereits im Alltag überraschend genug. In seiner kargen Freizeit will er daher nur Ruhe und sehnt sich nach Vorhersehbarem. Noch nicht mal ein Kinder-Überraschungs-Ei würde mir ein Lächeln entlocken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Sind inhalative Kortikosteroide als Dauertherapie bei COPD sinnvoll?

Interview mit Dr. med. Hanspeter Anderhub, La Punt Chamues-ch

Von Renate Bonifer

Die Indikation der inhalativen Kortikoide für die Be- handlung von COPD-Patienten wurde erst kürzlich in einem Review im «British Medical Journal» wieder einmal recht eindeutig formuliert (siehe Seite 64 f.). Wann man sie in der Praxis tatsächlich verordnen soll, ist jedoch weniger klar. Wir sprachen darüber mit unserem Beiratsmitglied Dr. med. Hanspeter Anderhub.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Orale Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern

Erste Langzeitdaten bestätigen Sicherheit und Wirksamkeit von Dabigatran

Von Christine Mücke

Die neuen oralen Antikoagulanzien haben die Schlaganfallprävention für Patienten mit Vorhofflimmern verändert. Die aktuellen ESC-Leitlinien empfehlen ihren Einsatz bei der Mehrheit der Patienten anstelle von Vitamin-K-Antagonisten. An der Jahrestagung der American Heart Association (AHA) wurden nun erstmals Langzeitdaten präsentiert: Die Ergebnisse der RELY-ABLE-Studie bestätigen für Dabigatran, dass sowohl Wirkung als auch Sicherheit über mehr als vier Jahre anhalten, so Prof. Dr. Thomas Lüscher, Zürich, im Rahmen einer Pressekonferenz von Boehringer Ingelheim.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Schulterschmerzen erfordern eine sorgfältige Funktionsdiagnostik

«Nicht ohne klinische Untersuchung direkt zum MRI»

Von Halid Bas

Schmerzsyndrome im Schulterbereich können auf sehr unterschiedlichen Ursachen beruhen. Hinweise gibt eine genaue Funktionsdiagnostik, wobei die bekannten Tests nur eine beschränkte Sensitivität und Spezifität aufweisen. Interven- tionen müssen auf einer durch sorgfältige klinische Untersuchung gestützten Diagnose basieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stellenwert der inhalativen Kortikoide bei COPD

Von Renate Bonifer

Der Stellenwert der inhalativen Kortikoide (ICS) für COPD-Patienten ist umstritten. Sie können zwar die Häufigkeit von COPD-Exazerbationen senken, aber in der Praxis stellt sich die Frage, wann man ICS verordnen soll und was dabei zu beachten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Androgendefizienz bei älteren Männern

Indikation, Vorteile und Tücken der Testosteronersatztherapie

Von Ralf Behrens

Die mit zunehmendem Alter niedrigeren Testoste- ronspiegel werden mit körperlichen Veränderungen in Verbindung gebracht, die sich auf Lebensqualität und -erwartung auswirken. Im Gegensatz zur weib- lichen Menopause zeigen die «Wechseljahre des Mannes» eher einen langsamen Verlauf und unspezifische Symptome. Das macht die Diagnose eines echten Testosteronmangels und die Vorhersage eines Ansprechens auf eine Testosteronersatztherapie oft schwierig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidiabetika und Nierenerkrankungen

Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)

Von Halid Bas

Patienten mit Diabetes tragen das Risiko einer früh einsetzenden Abnahme der Nierenfunktion. Das erfordert eine Abschätzung der Nierenfunktion mindestens einmal jährlich und gegebenenfalls Anpassungen oder Umstellungen der Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormonersatztherapie

Was lässt sich damit erreichen und was nicht?

Von Peter Mallmann

Unter einer Hormonersatztherapie (HRT) versteht man eine Therapie der klimakterischen Beschwerden in den Wechseljahren oder in der Postmenopause durch ein Östrogenpräparat. Dieses wird bei vorhandenem Uterus mit einem Gestagen zur Protektion des Endometriums kombiniert. Was lässt sich mit einer Hormonersatztherapie erreichen und was nicht? Was sind die Indikationen, und welche Risiken bestehen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Zusammenspiel von Nierenerkrankungen und Alter

Aussagekraft von Nierenparametern

Von Monika Lenzer

Eine Metaanalyse nahm die ge- schätzte glomeruläre Filtrations- rate und den Albumin-Kreatinin- Quotienten unter die Lupe. Besteht ein Zusammenhang mit dem Alter und mit Gesundheitsrisiken?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Östrogene bei Harninkontinenz

Von Petra Stölting

Bei postmenopausalen Frauen kann lokales Östrogen zur Behandlung einer Harninkontinenz von Nutzen sein. Systemisches Östrogen führt dagegen als Einzelsubstanz und auch in Kombination mit Progesteron im Vergleich zu Plazebo häufiger zu einer Verschlimmerung oder sogar zu einem Neuauftreten von Harninkontinenz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien

Systematischer Review und Metaanalyse der Studien bei Vorhofflimmern

Von Halid Bas

Die einzelnen Wirkstoffe der Gruppe der neuen oralen Antikoagulanzien waren in Zulassungsstudien den Vitamin-K-Antagonisten nicht unterlegen. Eine gepoolte Analyse hat die Überlegenheit hinsichtlich Gesamt- und vaskulärer Mortalität bei Vorhofflimmern untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern

Gibt es Unterschiede bei der Prävention von Schlaganfällen?

Von Renate Bonifer

Man weiss nicht, welches der drei neueren Antikoagulanzien (Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban) am besten für die Verhinderung eines Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern geeignet ist. Ein indirekter Vergleich bescheinigt allen drei Substanzen eine ähnliche Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden bei der Primärprävention.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz

Doppelblinde, doppelt plazebokontrollierte randomisierte Studie bei Frauen

Von Halid Bas

Zur Therapie der Dranginkontinenz kommen anticholinerge Medikamente sowie auch Botulinumtoxininjektionen in den Detrusormuskel infrage. Eine gut kontrollierte Studie hat die Therapieansätze miteinander verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DoXmedial Newsletter

DoXMart Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien Moden Medizin
  • Politforum
  • Arsenicum

Medizin

Interview

  • Sind inhalative Kortikosteroide als Dauertherapie bei COPD sinnvoll?

Bericht

  • Orale Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern
  • Schulterschmerzen erfordern eine sorgfältige Funktionsdiagnostik

Fortbildung

  • Stellenwert der inhalativen Kortikoide bei COPD
  • Androgendefizienz bei älteren Männern
  • Antidiabetika und Nierenerkrankungen
  • Hormonersatztherapie

Studie Referiert

  • Zusammenspiel von Nierenerkrankungen und Alter
  • Östrogene bei Harninkontinenz
  • Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien
  • Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
  • Anticholinergika oder Botulinumtoxin bei Dranginkontinenz

DoXmedial Newsletter

  • DoXMart Newsletter

Weiteres

  • Inhalt
  • Impressum
  • Zubi zeichnet

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk